Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 8.4.2022 um 17:43 hat Kosmoped folgendes von sich gegeben:

 

Geistiges Eigentum von @bobcat   :cheers:

Viel Spass beim Basteln  Frickeln...

Neuer Conversion Kabelbaum wäre schneller,einfacher,nervenschonender,

weniger störanfällig,etc....  ;-)

 

1276270200_post-5049-0-32970500-1333917798(1).thumb.jpg.b72590d4b9593ad670ba206786dc4884.jpg

 

1855348601_post-5049-0-19335400-1333917953(1).thumb.jpg.5ee66e71b042dcbd897bb97d3dd10629.jpg

 

@lukulus

 

Das mag auf den ersten Blick total simpel für einen Laien aussehen,

zumal der Plan nur stilistisch/verkürzt dargestellt ist!

Allerdings muss man dabei auch bedenken,

dass man zusätzliche Kabel anfrickeln/durchfädeln muss,

Schalter umbauen/brücken/Leiterbahnen kappen,bzw. ganz tauschen,etc..

Und auch der Spannungsregler einen passenden,trockenen  Platz finden muss,

und auch dorthin die Strippen hin,und wieder weggeführt werden müssen.

Die einzelnen Leitungen müssen zudem mit einem Bougierrohr geschützt werden,

etc..

Kann man natürlich auch nur lose dazwischen hängen,und darauf warten,

dass sie Störungen verursachen,z.B. durchscheuern.

Bougierrohr müsste man sich ebenso noch besorgen,wie auch FLYR Fahrzeugleitung,Crimps,Schrumpfschlauch,eventuell Crimpzange,etc...

Daher nochmals mein Tipp,wirf da lieber gleich einen passenden Kabelbaum rein,

wenn Du mit Elektrik nix am Helm haben solltest.

 

 

 

Alles geklappt... danke. 

 

Gruss luk

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Morgen, habe mit der AC Vape in der Erstserie eines Kumpels das Problem, dass der Spannungsregler nicht wie erwartet auf 12V sondern auf über 18V regelt. Ist nicht die erste Vape die ich verbaut habe und hatte das Problem bisher noch nie. Das seltsame ist, dass wir es auch mit einem Kokusan Regler probiert haben und der exakt das Selbe macht. Ungeregelt sind es bis ca 50V, geregelt dann 18-19 V. 

Masse hat der Regler und falsch anschliessen kann man den AC Regler ja eigentlich nicht.

Frage ist jetzt halt, ist das ein bekanntes Problem, evtl Regler nen Treffer (was aber den Kokusan Wert nicht erklärt) habe in den Vape Topics nichts dazu gefunden.

MFG Dave

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Cpt.Howdy folgendes von sich gegeben:

Masse hat der Regler und falsch anschliessen kann man den AC Regler ja eigentlich nicht.

 

Welche Spannung lässt sich vom Reglerausgang jeweils gegen Masse messen ? Also einzeln von beiden Drähten.

Geschrieben

Meinst du wenn man einmal das eine als Eingang nimmt und das andere, quasi Ausgang gegen Masse misst und dann umsteckt und nochmal messen? Habe ich auch schon probiert, war kein Unterschied. 

Standgas unter 12v, Halbgas bis auf ca 18v weiter haben wir dann net probiert. Wie gesagt sowohl mim vape regler als auch mim kokusan von ner vespatronik. 

 

Geschrieben
vor 54 Minuten hat Cpt.Howdy folgendes von sich gegeben:

Meinst du wenn man einmal das eine als Eingang nimmt und das andere, quasi Ausgang gegen Masse misst und dann umsteckt und nochmal messen? Habe ich auch schon probiert, war kein Unterschied. 

 

Nein, ich meine die beiden Drähte, die am Ausgang rauskommen, also nach dem Regler.
Mich würde interessieren, ob es von beiden einen Potentialunterschied gegen Masse gibt.
Oder anders gefragt, hast Du den (geregelten) Minus auf Gehäusemasse gelegt ?

 

Geschrieben

Der ac regler hat nur 2 Kabel, beide gelb. Einer Ein - einer Ausgang, egal wie rum angeschlossen. Geregelten Minus gibt es da entsprechend auch nicht. Masse gibt's übers Gehäuse. 

Der dc Regler hat 4 Anschlüsse. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ah verstehe, dann ist Eingang = Ausgangspotential und der Regler dient als Spannungsbegrenzer.

Und der Minus ist auch überall der gleiche. 

Kenne nur die DC Variante.

Dann geht's natürlich nicht zu messen.

 

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Genau...

Naja aber es müsste doch am Ausgang maximal 14v oder sowas rauskommen. 

Verstehe halt nicht wie das zustande kommt dass es mim kokusan die gleichen Werte bringt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten hat Rita folgendes von sich gegeben:

Frühe PK elestart und Lusso Elestart 

haben Blinker und Bremslicht über Batterie

spätere nur Hupe und Anlasser

 

Rita

Dann ist das bei mir wohl so und ich brauche ein DC Relais

Danke Rita

Bearbeitet von Florian2601
Geschrieben

Habe mir eine SIP VAPE für meine Deutsche PK mit Hupengleichrichter ohne Batterie gekauft.

 

Nun bin ich am durchdenken der Installation.

Soweit alles klar.

Ich hatte mir jetzt einfach wieder einen rundstecker draufgemacht wie original und grün schwarz blau angeschlossen.

Nun war da auch noch ein Regler/Gleichrichter? Dabei.

Brauch ich den zwingend oder kann ich da mit der alten Hardware weitermachen 

Geschrieben
Am 26.4.2022 um 20:57 hat Cpt.Howdy folgendes von sich gegeben:

Genau...

Naja aber es müsste doch am Ausgang maximal 14v oder sowas rauskommen. 

Verstehe halt nicht wie das zustande kommt dass es mim kokusan die gleichen Werte bringt.

Messgerät ist aber ok?

Geschrieben

Das habe ich jetzt schon mehrfach gehört :lookaround: Wäre vermutlich das Naheliegendste. Das zwei Regler unterschiedlicher Hersteller den exakt selben Fehler produzieren ist doch sehr unwahrscheinlich.

Die Leuchtmittel gingen wohl zu Anfang und waren dann auf einen Schlag alle miteinander durch. Ich weiß aber gar nemmer ob wir die überhaupt geprüft haben :blink: @thisnotes4u?  Sollten wir wohl nochmal angehen.

Ein bekanntes Problem scheint es ja nicht zu sein, das wollte ich ja im Grunde nur ausschliessen bevor ich auf die grosse Fehlersuche gehe. 

Geschrieben

Beim verkabeln gingen sie, ich glaube nicht nur mit Netzteil, sondern auch mit laufendem Motor. Als wir dann die 14-18V gemessen haben, hatte ich keine heilen Birnen dabei.

Geschrieben

Hallo zusammen,

hatte jetzt schon mehrfach das Problem, dass sich die ausgesteckte Elektronik die mit der Feder gesichert ist, vom Zündschloss gelöst hat. Bei mir hat die Feder, von vorne betrachtet auf der rechten Seite am Rahmen. keine Arretierung. Die kann sich also auf der Seite nach vorne lösen durch Vibrationen etc. Ist das Original? 

Die Feder an sich macht eigentlich noch einen guten Eindruck.

2404A806-4B67-4EFC-AE4E-5D3D27CB89B2.jpeg

Geschrieben
vor 12 Minuten hat rotwildmarcy folgendes von sich gegeben:

Bei mir hat die Feder, von vorne betrachtet auf der rechten Seite am Rahmen. keine Arretierung. Die kann sich also auf der Seite nach vorne lösen durch Vibrationen etc. Ist das Original? 

 

Ja,ist original so.

Bei dir fehlt allerdings auf der linken Seite etwas "Futter" vom Schlossträger.

Oben wird die Spange ja noch gehalten,aber wie sieht's unten aus?

 

Das ist übrigens eine sehr kurze SF Technikfrage!  :whistling:

Geschrieben
vor 23 Stunden hat Kosmoped folgendes von sich gegeben:

 

Ja,ist original so.

Bei dir fehlt allerdings auf der linken Seite etwas "Futter" vom Schlossträger.

Oben wird die Spange ja noch gehalten,aber wie sieht's unten aus?

 

Das ist übrigens eine sehr kurze SF Technikfrage!  :whistling:

Ja sorry, das passt hier natürlich besser hin. Ich habe nochmal ein paar Fotos ohne die Elektrik gemacht. Finde unten sieht das eigentlich auch ok aus. Das rutscht auch denke ich auf der rechten Seite zuerst runter.. .

IMG_4178 Kopie.jpg

IMG_4179 Kopie.jpg

IMG_4180 Kopie.jpg

Geschrieben

klammer nachbiegen, daß die strammer sitzt...

bei neueren Rollern hatte ich oft den Fehler:

Zündschalter als Nachbauteil mit nicht passender Kerbe ...

mal zu schmal, das die Klammer net richtig rein konnte oder auch oft nicht tief genug....

 

Rita

Geschrieben
vor 36 Minuten hat Rita folgendes von sich gegeben:

kannst ja zusätzlich nen Styroporklötzchen in die Kaskade kleben, das den Schalter andrückt.....

 

Rita

Danke, das ist eine gute Idee!

Geschrieben
Am 1.5.2022 um 12:06 hat blutoniumboy folgendes von sich gegeben:

Habe mir eine SIP VAPE für meine Deutsche PK mit Hupengleichrichter ohne Batterie gekauft.

 

Nun bin ich am durchdenken der Installation.

Soweit alles klar.

Ich hatte mir jetzt einfach wieder einen rundstecker draufgemacht wie original und grün schwarz blau angeschlossen.

Nun war da auch noch ein Regler/Gleichrichter? Dabei.

Brauch ich den zwingend oder kann ich da mit der alten Hardware weitermachen 

 

Du kannst den alten,originalen Spannungsregler benutzen,

und so die Kabelage 1:1 übernehmen,bzw. so lassen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Habe auch noch eine Frage zur SIP VAPE.

Die gibt es ja in der AC und DC Version.

Ich habe eine V50Spezial mit serienmäßiger 4-Fach-Blinkanlage (demnach 12 Volt). Welche Version der Zündung soll ich dann nehmen?

Danke

Geschrieben
vor 5 Minuten hat marduk folgendes von sich gegeben:

Habe auch noch eine Frage zur SIP VAPE.

Die gibt es ja in der AC und DC Version.

Ich habe eine V50Spezial mit serienmäßiger 4-Fach-Blinkanlage (demnach 12 Volt). Welche Version der Zündung soll ich dann nehmen?

Danke

AC und der Gleichrichter kann weiter verwendet werden.

Geschrieben

@mardukKommt drauf an was du willst. Mit Batterie (für zusätzliche Verbraucher - zB. Motogadget Stuff, Handyladebuchse, die meisten LED Beleuchtung etc.) DC, falls ohne Batterie und mit „simpler Technik“ AC. 

 

Wobei bei der AC Variante bspw. auch der digitale SIP Tacho betrieben werden kann. Und auch einige LED Leuchtmittel, wenn diese für AC geeignet sind (steht nicht immer im Beipackzettel, funktioniert aber).

Geschrieben

Danke Euch. Batterie habe ich keine. Brauche ich denke ich vorerst auch nicht. SIP Tacho vielleicht in Zukunft, aber wenn der auch mit AC geht.

Wobei, macht es Sinn jetzt ggf. auf DC komplett umzurüsten? Gibts Vorteile/Nachteile von DC oder AC?

Jetzt bin ich eh dran. Oder muss der Kabelbaum komplett angepasst werden?

 

Die 4-Fach Blinker der V50 Spezial gehen ja vermutlich schon mit 12V DC, richtig?

Geschrieben (bearbeitet)

@mardukNachteile hast du keine. Du kannst aber auch einfach von AC auf DC wechseln, indem du den Gleichrichter für ~50€ tauschst. Und für ca. 60€ kannst du auch von statisch auf verstellung (oder andersrum) wechseln.

 

Das Grundprodukt ist immer gleich.

Bearbeitet von Tobsen_PK
Geschrieben
vor 3 Stunden hat marduk folgendes von sich gegeben:

Danke Euch. Batterie habe ich keine. Brauche ich denke ich vorerst auch nicht. SIP Tacho vielleicht in Zukunft, aber wenn der auch mit AC geht.

Wobei, macht es Sinn jetzt ggf. auf DC komplett umzurüsten? Gibts Vorteile/Nachteile von DC oder AC?

Jetzt bin ich eh dran. Oder muss der Kabelbaum komplett angepasst werden?

 

Die 4-Fach Blinker der V50 Spezial gehen ja vermutlich schon mit 12V DC, richtig?

Einzige Nachteile sind, dass du dir ne SChnarre anstatt ner Hupe holen musst und beim Siptacho nen Kososignalfilter für den DZM brauchst. Sonst kann DC alles besser

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung