Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Masse kommt (beim originalen Rücklicht) über eine Befestigungsschraube des Rücklichtgehäuses.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Rita:

Richtig...

eine Birne vorne kriegt Strom.... und über die andere ist die Rücklichtbirne mit der Masse verbunden

 

Rita

Und die Masse läuft dann über die inaktive Birne (müsste leuchten?) oder über den Schalter?

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb t4.:

Masse kommt (beim originalen Rücklicht) über eine Befestigungsschraube des Rücklichtgehäuses.

Bei dem Rücklicht doch nicht, oder?
Ist eine Sofitte mit zwei isolierten Kontakten.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Bondone:

Und die Masse läuft dann über die inaktive Birne (müsste leuchten?) oder über den Schalter?

neee leuchtet nicht...über die Rücklichtbirne fließen nur 5W..... darüber lächelt die 15W Birne vorn nur

 

Rita

Geschrieben

Servus Leute, ich habe mir eine variable Zündung von Evok gekauft. Da ist leider keine Anleitung dabei und im Internet finde ich auch nichts.

Also hoffe ich das ihr mir helfen könnt:

 

Wie gehören die Kabel richtig angeschlossen?

Wie gehört die Zündungrundplatte montiert, also auf welche Markierung, das es mit den originalen Zündung übereinstimmt (sollten 17 Grad sein)? Abblitzen muss ich sowieso.

Benötige ich noch den originalen Spannungsregler oder nicht weil ja einer von Evok dabei ist? :whistling:

Übrigens: Ich habe eine Vespa PK50XL(I).

Vielen Dank für eure Unterstützung. :cheers:

P.S.: Fotos sind dabei.

 

LG Stefan 

IMG20250307170702.jpg

IMG20250307170659.jpg

IMG20250307170426.jpg

IMG20250307170423.jpg

IMG20250307170403.jpg

IMG20250307170338.jpg

IMG20250307170327.jpg

IMG20250307170323.jpg

IMG20250307170321.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

jz sollte es tun.

In dem Post findest du Bilder von der Anleitung.

Bearbeitet von IGCH
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Sagt mal, wenn ich den Stromkreis prüfen möchte..kann ich dann eine Batterie statt des Motors anschließen und Stecker testen?

Nach meinem Verständnis müsste ich doch an der Stelle Lima - Kabelbaum die Lima trennen und da ne 12V Batterie anklemmen können oder?

 

Es geht um eine PK 50 XL

Bearbeitet von Chriro2
Geschrieben

Eher Regler/Kabelbaum. Ich würde das aber lieber lassen und stattdessen ein  Kurzschluss-festes Netzteil verwenden.

Sonst rauchen dir bei Fehlern mit dem vollen Kurzschlusstrom der Batterie auch ganz schnell Kabel und Stecker ab.

 

Geschrieben

Servus Zusammen, ich hab ne V50R auf elektroinsche Zündung (VAPE) umgebaut. Wo habt ihr denn den Spannungsregler hingeschraubt? Und hab ihr noch irgendwo ein Kabelkästchen für die Ansclhüsse? Irgendwie finde ich keinen passenden Platz der nicht voll dem ganzen Schmodder ausgesetzt ist. Wäre dankbar für Eure Erfahrungen? Grüße vom Sonntagsschrauber.

Geschrieben (bearbeitet)

Alles verlängern und mit dem MRP Halter unter die Sitzbank. Alternativ ins Werkzeugfach unter der Sitzbank verbauen. Somit ohne Kabelkasten an der Schwinge.

Bearbeitet von Smallframefan
  • Like 2
Geschrieben

Bei meiner PV geht permanent die Schnarre, sobald ich das Kabelbrett anschraube. An der Kabelbelegung habe ich nichts geändert, lief jahrelang ohne Probleme. Sehe aber auch keine Beschädigung an einem der Kabel oder einen Kontakt, wo keiner sein sollte? Hat jemand eine Idee? 

20250321_183253.jpg

20250321_183203.jpg

20250321_183154.jpg

Geschrieben

gibt's ne Vorgeschichte oder ist das jetzt so weil der Schalter, warum auch immer, raus musste?

 

leg die Kabel mal schön hin und sodass keines über das Plätzchen vom Taster läuft. Eher wird aber momentan ein Draht eingeklemmt und dann Hupt es.  

 

Durchgescheuerte stellen an den Kabeln am Gasrohr entlang kannst du ausschließen?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb jens-paul1:

sobald ich das Kabelbrett anschraube

Sobald es angeschraubt ist oder sobald die Abdeckung zusätzlich drauf ist?

In letzterem Fall könnte es an einem verbogenen oder verrutschten Taster liegen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Spiderdust:

Sobald es angeschraubt ist oder sobald die Abdeckung zusätzlich drauf ist?

In letzterem Fall könnte es an einem verbogenen oder verrutschten Taster liegen.

@Spiderdust Sobald es angeschraubt ist. Ohne dass die Abdeckung drauf ist.

Geschrieben
Am 21.3.2025 um 21:57 schrieb hiro LRSC:

gibt's ne Vorgeschichte oder ist das jetzt so weil der Schalter, warum auch immer, raus musste?

 

leg die Kabel mal schön hin und sodass keines über das Plätzchen vom Taster läuft. Eher wird aber momentan ein Draht eingeklemmt und dann Hupt es.  

 

Durchgescheuerte stellen an den Kabeln am Gasrohr entlang kannst du ausschließen?

Habe letztes Jahr einen anderen Motor eingebaut, seitdem ist das so. Habe die Schnarre dann,  nachdem ich den Fehler nicht gefunden habe,  einfach stillgelegt.  Jetzt steht TÜV an, außerdem nervt es ohne Hupe.

Nichts durch gescheuert am Gasrohr. Wenn ich den Hupenknopf drücke, hört die Schnarre auf zu hupen, also genau umgedreht wie es sein sollte. 

Überlege gerade, vielleicht doch den Schalter komplett zu tauschen. Ist schon vor ein paar Jahren umgerüstet auf 12 Volt. Brauche ich einen Öffner als Schalter, oder?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist alles sehr komisch. Auf der einen Seite läuft das seit Jahrenn, auf der anderen Seite willst du jetzt den Hupenknopf auf Öffner umbauen. Wie hat das vorher funktioniert? Und was hast du am Bremslichtschalter geändert?

Die ZGP ist zum neuen Motor mit gewandert oder ist da eine vom gleichen Typ oder eine ganz andere verbaut?

 

Und mit dem 12V Umbau meinst du im Grunde das Prinzip der 12V PK - CDI - Regler mit 3 Anschlüssen?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Schönen Sonntag,

 

hat jemand eine Idee, wie ich da wieder ein Kabel an den Tankgeber bekomme?

Aufbohren und löten? 3d Druck?

gibt es auch nur so „Anschlüsse“?

 

beste Grüße

IMG_8224.jpeg

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb hiro LRSC:

Das ist alles sehr komisch. Auf der einen Seite läuft das seit Jahrenn, auf der anderen Seite willst du jetzt den Hupenknopf auf Öffner umbauen. Wie hat das vorher funktioniert? Und was hast du am Bremslichtschalter geändert?

Die ZGP ist zum neuen Motor mit gewandert oder ist da eine vom gleichen Typ oder eine ganz andere verbaut?

 

Und mit dem 12V Umbau meinst du im Grunde das Prinzip der 12V PK - CDI - Regler mit 3 Anschlüssen?

12V-Umbau meint, dass vor etwas mehr als 10 Jahren ein Conversion-Baum eingezogen worden ist mit entsprechendem Spannungsregler usw. 

Das Problem ist aufgetreten als ich einen anderen Motor eingebaut habe. Zündung gleich. Habe jetzt den alten Motor mit anderem Zylinder eingebaut, also mit der alten Zündung und entsprechendem Lüfterrad.

Neuen / anderen Schalter dachte ich, um diesen als Fehlerursache auszuschließen. Da stellt sich halt die Frage, was für einen.

Geschrieben (bearbeitet)

Servus!

 

Habe hier eine PK50 S mit einer PL 170 Zündung, zunindest steht das auf dem Lüfterrad so drauf.

 

Die Lüfterradabdeckung passt nichmehr, das liegt vermutlich an dem geschraubten 19mm Konus.

Is das so original? Gibts da eine passende Abdeckung?

 

Wollte das Polrad mal demontieren, allerdings passt mein Standardabzieher nicht-er lässt sich zwar eindrehen, aber das innengewinde hat fürchterliches Übermaß, sodass der Abzieher sofort verkanten würde beim Abziehversuch. Hatten die PL 170 ein anderes Gewinde?

 

Jedenfalls passt da irgendwie nix so wirklich-würde die Zündung mit einem guten alten original Lüra funktionieren?

 

20250325_173944.thumb.jpg.1de6d03a27e1b813ac3e4ab1042c3086.jpg

 

 

Bearbeitet von SuperSprint

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das klingt für mich versicherungstechnisch spontan nach „Mietfahrzeug“. Wie hoch die „Miete“ dann letztendlich ist, ist ja egigs Sache.   Wie rollerbube sacht wird auch meiner Meinung nach eine wie auch immer geartete technische Legalität im jeweiligen Veranstaltungsland das mindestens ebenso große Thema sein.   Technische Schäden am Roller, die ein Gastfahrer verursacht, fallen mE in den privatrechtlichen Bereich, d.h. ein „Vertrag“ wäre vermutlich angebracht, aber evtl auch leicht anfechtbar, da egig ein Gerät zur Verfügung stellt, dessen Möglichkeiten und Eigenarten einen „normalen“ Fahrer schnell überfordern, sprich: bis durch Fahrlässigkeit etwas beschädigt wird ist der Weg weit. Und egigs Komponenten sind ja nun keine günstige Großserie. Wenn da was beschädigt wird ist man schnell in Preisregionen, für die es sich juristisch zu streiten lohnt.   …sind aber nur meine fuffzich Fennich.     d.
    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
    • Hallo Zusammen,   grade festgestellt, dass der Pin an der seitenhaube abgebrochen ist.    was kann man da machen? Gibt es da Reparatursätze für? Bei sip hab ich nichts gefunden.    Auf der einen Seite ist er noch dran, reserveradseite ab. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung