Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner 50N, auf der seit 5 Jahren die VAPE-Zündung läuft. Bisher funktionierte alles tadellos, aber im letzten Herbst ist sie plötzlich ausgegangen und ich bekomme seitdem keinen Zündfunken mehr.

Folgende Fehlersuche habe ich bereits durchgeführt:

  • Neue Zündkerze eingebaut
  • Zündkerzenstecker durchgemessen - Werte in Ordnung
  • CDI durchgemessen - Werte in Ordnung
  • Massekabel auf Durchgang geprüft
  • Test ohne Killswitch durchgeführt
  • Spulen der Zündgrundplatte durchgemessen:
    • Erregerspule (rot gegen braun): 465 Ohm (Sollwert laut Forum ca. 515 Ohm)
    • Pickup: 64 Ohm (Sollwert laut Forum ca. 72 Ohm)

Die gemessenen Werte weichen von den Sollwerten ab. Ist diese Abweichung noch im vertretbaren Bereich oder liegt das Problem an den Spulen? Ansonsten bin ich auch für andere Fehlerquellen dankbar. 

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich kann nicht für die Vape sprechen, weil ich keine selbst habe. Bei den Ducati wären die Werte schon tödlich. Da geht bei bei der Erregerspule schon nix mehr, wenn Du über/unter der Toleranz bist.  Bei einem Sollwert beim Pickup der Ducati lag ich 5 Ohm drunter, da ging auch nix mehr. Neuen Pickup rein, und alles gut.

 

Ich würde die Zündgrundplatte tauschen, oder schauen, ob Du das selbst reparieren kannst? Bei der Ducati geht das ja mit ner Kneifzange und nem Lötkolben recht einfach :cheers:

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben
Am 11.4.2025 um 11:11 schrieb Dr.Tyrell:

Also ich kann nicht für die Vape sprechen, weil ich keine selbst habe. Bei den Ducati wären die Werte schon tödlich. Da geht bei bei der Erregerspule schon nix mehr, wenn Du über/unter der Toleranz bist.  Bei einem Sollwert beim Pickup der Ducati lag ich 5 Ohm drunter, da ging auch nix mehr. Neuen Pickup rein, und alles gut.

 

Ich würde die Zündgrundplatte tauschen, oder schauen, ob Du das selbst reparieren kannst? Bei der Ducati geht das ja mit ner Kneifzange und nem Lötkolben recht einfach :cheers:

Vielen Dank, das werde ich ausprobieren :) 

Geschrieben
Am 17.4.2025 um 19:49 schrieb Chriro2:

Nabend,

ich habe noch 2 kleinere Probleme bei meinem ersten Projekt…. Das Licht vorne und die Hupe. Beides geht nicht…also Bremsleuchte und Blinker gehen tadellos. Ich habe mal bei laufendem Motor ein Multimeter an die drei Kabel gehalten und gehofft, dass irgendwann Erleuchtung eintritt. Vergebens. Wenn ich es richtig gelesen habe stand auf dem Multimeter 9V kann das? Glühbirne hat 12V 5W wäre das dann der Fehler? Nach Plan ist alles richtig angeschlossen (vermutlich)

Und nun zur Hupe. Ich habe an der Vespa nach anschließen der Lampe 4 Kabel übrig. Die habe ich in zahlreichen Kombinationen an die Hupe angeschlossen und nun mach sie bei Betätigung exakt 1 „klack“ - Ende…..was kann der Grund sein? Gleichrichter? Falsche Hupe?

 

bin für Ideen dankbar

https://www.scooter-center.com/lichtschalter-bgm-pro-vespa-lusso-vespa-1984-1998-kabel-modelle-ohne-batterie-mit-hupengleichrichter-schliesser/p-646.html


https://www.scooter-center.com/hupe-schnarre-oem-qualitaet-vespa-75mm-verchromt-passend-fuer-vespa-v50-v90-et3-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-ts125-vnl3t-super-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-ss180-vsc1t-modelle-ohne-batterie/p-5551.html

 


https://www.scooter-center.com/zuendung-piaggio-grundplatte-vespa-ape-spulen-kabel-rundstecker-mit-pin-fuer-fahrzeuge-ohne-batterie/p-15183.html


 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/hupengleichrichter-sip-2526015-fuer-vespa-pk50-ss-automatica-xl2-pk50-125s-xl-pk-125n-px80-200-e-lusso-t5_99260200?usrc=hupengleichrichter

 

Fehler Nummer Eins ist das falsche Topic...  :whistling:

Hier ist der nämlich der SF Elektrikbereich.  ;-)

 

Fehler Nummer Zwei ist,daß Du anstatt einer DC Hupe = Gleichstrom ,eine AC Schnarre = Wechselstrom gekauft hast.

Darum macht sie bei Gleichstrom/DC auch nur einmal "klack".

 

Anschluss-Experimente sollte man bei dem teuren Hupengleichrichter tunlichst lassen,da man diesen auch Mal schnell schrotten kann.

Ohne genauen,Deinem Kabelbaum entsprechendem Schaltplan,bzw. ordentlichen Fotos,und Beschreibungen,

kann Dir schlecht geholfen werden,da es z.B. bei manchen PX Kabelbäumen hinter der Kaskade auch 2 überflüssige,

nicht angeschlossene Kabel gibt...

Aussagen wie: " ...die 3 Kabel gemessen..." werfen noch mehr Fragen auf...  Welche Kabel,wo,welche Farbe,etc...?!?

Die Generatorspannung läßt sich mit herkömmlichen Multimeter 

nicht exakt messen.Ausserdem spielt die Drehzahl auch noch eine Rolle.Daher können es bei niedrigem Standgas,eventuell auch nur 9V sein.

Das Multimeter muss,falls es kein automatisches ist,

auf die jeweilige Spannungsart AC/DC eingestellt werden,

da sonst springende Zahlen,also Müll,oder auch gar nix angezeigt wird...

 

 

Geschrieben

Habe eine PK 50 XL stehen, die ein wenig Ü-Ei-Charakter hat, wo einige Dinge echt schlecht hin gefummelt worden sind. Gestern habe ich das Polrad runter genommen, Zündgrundplatte scheint 6V zu sein, dachte, dass PK XL generell 12 V haben. Heute morgen kurz unter die linke Seitenabdeckung geguckt, da hängt ein Spannungsregler. Hatten Vespas mit 6V-Elektrik überhaupt einen Spannungsregler?  

Geschrieben

Ich meine ich hatte eine italienische XL mit 6V elektronischer Zündung. Ja, Spannungsregler gibt es definitiv auch für 6V. Das Teil verhindert schlicht und einfach Überspannung im Bordnetz. 

Geschrieben

Hallo!

Der Vorbesitzer meiner PK50 XL2 kam wohl eines Tages auf die Idee, die Hupe mit einer Schnarre zu ersetzen und dafür der Hupengleichrichter rauszuschmeißen und die mittleren 2 Kabel des noch vorhandenen Steckers zu überbrücken. Da es allerdings doch ziemlich nützlich sein könnte, mit dem Hupenknopf ein tatsächlich durchsetzungsfähiges Geräusch abgeben zu können, würde ich gerne zurückrüsten. Also entschuldigt meine Frage, wenn sie hier schonmal gestellt wurde und dem, der sich mit Vespa Elektrik wirklich auskennt, völlig selbsterklärend ist- kann ich den Hupengleichrichter durch einen beliebigen anderen 12V AC auf 12V DC Gleichrichter ersetzen, oder hat der originale Gleichrichter noch andere verborgene, essenzielle Funktionen? Außerdem überlege ich, eine USB Steckdose einzubauen. Die könnte ich doch auch einfach an den DC Ausgang vom (Hupen)Gleichrichter hängen, oder? Über Antwort(en) würde ich mich sehr freuen. 

Geschrieben

mit nem eifachen Brückengleichrichter wird die Hupe vielleicht bei Vollgas tönen....

der hupengleichrichter hat noch 2 fette Kondensatoren drin...und bissl mehr elektronic....

 

da gibts einen von sck oder sip mit USB ausgang zusätzlich...

 

beim originalen kann man + und minus abgreifen für nen USB anschluß (Navy oder Handy laden....darf aber keine Verbindung zur Masse haben!!

 

Rita

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hab meiner PK mit 170er Egig und SIP Vape AC Zündung einen SIP Tacho 2.1 eingebaut.

Hab dabei leider noch 2 Probleme deren Ursache ich nicht kenne:

- die Blinkerkontrollanzeige funktioniert nicht, blinkt nur kurz beim Anlassen auf

- der Drehzahlmesser fällt bei 8000 Umdrehungen ab und zeigt immer weniger an

 

ansonsten funktioniert alles wie es soll, kennt die Probleme jemand, kann mir da jemand weiterhelfen?

 

Gruß,

Julian

Geschrieben

Habe ich so schön öfters verbaut.

Wenn du im Moped nur AC hast kannst du den alten Regler vom Moped drinnen lassen. D.h. nur Zündgrundplatte tauschen und auf Kombistecker legen.

Der hat ja bei dem Modell eh nur 3 Pins

Schwarz als Masse

Grün als Kill

Blau als AC

 

Motor ist ordenltich noch mal am Rahmen extra geerdet?
Braunes Kabel der Lima hat ordentliche Verbingung zum CDI Halter?
Das Massekabel lege ich immer vom Braunen Kabel der CDI auf eine M5 Schraube für die Seitendeckelscharniere.

Schick mal Bilder!

Geschrieben

Hat jemand ein kleines how to, wie man den alten 6v Kabelbaum einer italienischen v50 umstricken kann um ne 12v DC Zündung zu fahren ? Bei dem vorherigen Umbau hab ich den Kabelbaum selber neu gemacht.. das geht sicher leichter ..

 

Geschrieben (bearbeitet)

Da kann ich dir leider keinen Zaubertrick verraten. Wie gesagt, ich hab das bleiben lassen - wurden mir dann doch zuviele Zugeständnisse.

 

Nachdem du schon mal einen Kabelbaum nach eigenen Vorstellungen gestrickt hast, gehe ich davon aus, daß du dich ein wenig mit Elektrik auskennst.

Nimm den Schaltplan her und zeichne ihn um, dann zerlegst den Baum und poppelst ihn nach Wunsch um.

Das ist glaub der gangbare Weg.

So hatte ich das mal begonnen... und eben auch wieder verworfen.

 

Btw.: Gerade eben habe ich einen PK Kabelbaum mit alles bestellt, weil ich dachte ich spare mir was an Arbeit. Ging schon wieder zurück, auch wegen der schlechten Quali. 

Selber gestrickt wieder.

 

 

Bearbeitet von IGCH
Geschrieben

Ja, hab begonnen mit anpassen dann aber aus Frust und Verwirrung den alten einfach durchgezwickt und alles neu gemacht, dann mach ichs nochmal, wird ja auch jedes mal besser :cheers:. Leider hat der neue Roller kein Seitenfach, da versteckt sich noch Spannungsregler, Batterie etc..

Bild_2025-04-29_195036607.thumb.png.63911dc19cd4653ba2c3ebccecbdb08a.png

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb zowizo:

Hat jemand ein kleines how to, wie man den alten 6v Kabelbaum einer italienischen v50 umstricken kann um ne 12v DC Zündung zu fahren ? Bei dem vorherigen Umbau hab ich den Kabelbaum selber neu gemacht.. das geht sicher leichter ..

 

Welche ZGP meinst du?

Geschrieben

Guten Abend. 

Ich bau gerade eine special (12v) auf et3 Lenker um.  Licht funktioniert. Nur die Hupe nicht! Muss bei diesen Lichtschalter Dauerplus an der Hupe sein, und über den Schalter wird dann die Maße geschalten/ geschlossen?  Oder gibt es auch eine andere Lösung? 

 

 

 

Screenshot_20250430_204847_Google.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • War ja auch sofort mein erster Gedanke, dass damit die HD fetter muss. Allerdings sprach das Zündkerzenbild von Merolino dagegen. Aber es stellte sich heraus, dass das Zündkerzenbild gar nicht richtig ermittelt worden war.   Es ist im Grunde völlig egal, ob man einem Roller rahmengesaugt, mit Venuri, offen oder sonst wie fährt. Das Abdüsen läuft immer gleich und man fängt bei der Ermittlung der HD immer mit einer zu fetten HD an, bei der der Roller viertaktet und düst dann sukzessive herunter.   Wenn Merolinos Roller mit HD132/130 mit Venturi bereits viertaktet und beschissen läuft, dann wird wahrscheinlich die HD zu fett sein.    
    • Vespa müsste ursprünglich von mir stammen, soviel ich auf den Bildern erkennen kann, war ein sehr schöner Zustand.  Rosa ist giftiger wie das alte, bleicht aber in der Sonne aus.  Hier als ET3 im Vergleich schon ausgeblichen. Eventuell sieht es nach dem polieren wieder anders aus, muss ich noch machen.  Paragi am Bild ist der gleiche Farbton wie bei den alten, meiner Meinung nach, aber schwarze Grundierung.  Rally 200 Karakiri Bj. 76 ist eh gleich, war der Italienische Händler Aufkleber noch drauf, denke ging in den 80 gern nach Japan wie viele Vespas. 
    • Schwierig, das Ganze nur über das GSF zu beurteilen, da ich nicht einschätzen kann, wie sehr dieses "Stottern" ist bzw. ob das wirklich signifikant bedeutsam ist.   Dass ein Motor etwas braucht, bis er warm ist und bis dahin der Motorlauf noch nicht optimal ist, ist durchaus normal. Die Vergaserbedüsung "fett" oder "mager" hat damit erst mal nichts zu tun.   Ein Vergaser, in den verschiedenen Schieberöffnungsstellungen, kann man nur dann richtig abdüsen, wenn der Motor warm gefahren ist.   Bevor du dich nun weiteren Themen widmest, düse erst mal den Vergaser (bei warmen Motor) richtig ab.   Da der Roller gut lief, aber deine Zündkerze sehr schwarz aussah, ermittel nun erst mal - wie beschrieben - das Zündkerzenbild richtig. Und mache das bitte mit den einzelnen HDs wie beschrieben.   Wenn das passt, "schauen" wir nach dem Feintuning des Vergasers.   P. S. Und wie schon mal beschrieben, ist bei der Ermittlung HD vor allem wichtig, wie der Roller mit den einzelnen HDs läuft. Das Zündkerzenbild ist dabei nicht das wichtigste Kriterium, aber natürlich nicht egal.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung