Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf der Veloce läuft das Super.

Allerdings habe ich an jedem Roller einen eigenen Abnehmer/ Wicklung.

Kabelbruch am Abnehmer? Könnte sein.

Ich werde mal tauschen und testen.

 

Danke soweit.

Geschrieben

Sind das nicht irgendwie zu viele Kabel am Lenkkopf

Projektübername V50n (ital) mit scheinbar neu eingezogenem Baum, aber richtig k.A.

!?

57FEA07B-9525-4F9D-9054-67FF760AB1F4.jpeg

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Steffl:

Servus zusammen,

 

meine PK 50 XL2 hatte eine defekte ZGP, diese habe ich durch eine andere (gebraucht gekauft) ersetzt und die Vespa springt auch wieder an. Nur funktionieren leider die elektrischen Verbraucher nicht, woraufhin ich die Ausgangsspannung an der Zündung gemessen habe. Hier komme ich nur auf 6V. Ist meine ZGP defekt oder gibt es für die PK auch eine 6V Zündung und mir wurde die falsche verkauft? 

 

Und wie kann ich grundsätzlich eine ZPG überprüfen? Habe die Messwerte (die im Netz zu finden sind) überprüft und soweit passen die, nur bekommen ich mit meiner alten ZGP keinen Zündfunken. Kabel sind auch neu eingelötet...

 

Danke und Grüße 

 

PK S gibt es mit 6V und auch (italienische Version) mit Zwitterzündung, die dann 6V an Zündung und Licht sendet und 12V an die Blinker. Funktionieren aber nur mit den zugehörigen Polrädern (und haben für gewöhnlich den kleinen, spitzen Konus).

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Linuz:

Sind das nicht irgendwie zu viele Kabel am Lenkkopf

Projektübername V50n (ital) mit scheinbar neu eingezogenem Baum, aber richtig k.A.

!?

 

Ne, das passt schon. Da sind auch die Kabel vom Lichtschalter zum Scheinwerfer dabei. Hängt wohl noch zu tief im Fahrzeug. Musst noch a bisserl raus ziehen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb guzzibastler:

Ne, das passt schon. Da sind auch die Kabel vom Lichtschalter zum Scheinwerfer dabei. Hängt wohl noch zu tief im Fahrzeug. Musst noch a bisserl raus ziehen.

achso danke :-D

Geschrieben
Am 26.6.2017 um 17:50 schrieb bobcat:

Deine Vespa hat lichttechnisch ein sog. Stadtlicht. Das ist die 15W-Soffitte vor dem Lochfenster.

Die sollte mit dem braunen Kabel versorgt werden.

Das Fahrlicht ist der eigentliche Scheinwerfer bzw. die Sockelflanschbirne. Auf den kommt das lila/violette Kabel.

Am Lichtschalter kommen auf die Klemmen

 

M  das rote (Killfunktion)

 8  das grüne aus den Kabelkästchen für "Licht"

 8  das grüne für die Schnarre ("Hupe")

 1  das schwarze (Masse)

 6  das lila/violette

 7  das braune

 4  das graue zum Schlusslicht

 4  das weiße von der Schnarre

 

das Schlusslicht (=Soffitte 5W) kann wie in Bild 3 direkt im Rücklichtgehäuse auf Masse   gelegt werden.

 

                                     vgl. http://www.vespa-servizio.de/v50nschaltplan02.php

 

:satisfied: bobcat

 

 

Servus zusammen!

 

Nach langer Abwesenheit - hier und in der Werkstatt - läuft meine Rundlichtdame endlich. Leider jedoch ohne Licht, ohne Killfunktion...dafür funzt die Hupe.

 

Hab alles soweit wie oben angeschlossen, nur liegt das graue Kabel zusammen mit lila direkt am Fahrtlicht und nicht mit weiß auf dem Lichtschalter #4!

Muss ich wirklich das graue Kabel von lila trennen und zum Schalter führen oder gibt es noch eine andere Lösung?

 

Danke für eure Hilfe!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sobald ich den Motor anmache, fängt die Schnarre an und hupt fleisig vor sich hin.

Hupenknopf bewirkt nichts

 

Conversion Lichtschalter

Hupenknopf : Schließer

12 V Pk Zündung

neuer Kabelbaum laut Schaltplan

BGM Spannungsregler

 

Brauche ich hier eine Hupe ? Müsste doch eigentlich mit der Schnarre auch funktionieren

 

IMG_20180706_205150.jpg

IMG_20180706_204850.jpg

IMG_20180706_204839.jpg

289_1.jpg

Bearbeitet von Pk_driver
Geschrieben

Ich musste weiß und rot vertauschen , jetzt geht soweit alles.

 

Einzigstes Poblem ist jetzt, dass wenn ich die Schnarre betätige das Licht ausgeht.

 

Was könnte das noch sein ?

 

 

Geschrieben

Vielleicht eine doofe Frage aber hat eine PK50S kein Standlicht? Ich hab den Roller  diese Woche erst gekauft und vom Verkäufer den Hinweis bekommen, dass das Standlicht kaputt ist. Er hat mit aber eine Birne mitgegeben.

 

Jetzt wollte ich die gerade einbauen, wundere mich aber, dass an der auf dem Foto markierten Stelle kein Kabel ist. Kann doch so nicht funktionieren, oder? 

 

Also was tun? Fassung einfach leer lassen?

 

Danke!

36F2C688-DB05-497D-89F7-801F5B73B815.jpeg

Geschrieben

ist normal bei deutschen pk.... kannste aber mit wenigen Handgriffen nachrüsten....

 

12V 5W Birne rein....

und das gelbschwarze Kabel anzapfen

  • Thanks 1
Geschrieben

V5B3T Elektrik Frage

 

Versuch grad für nen Kumpel ne verbastelte V50 auf Vordermann zu bringen. 

 

Jetzt hat diese ne 12V Unterbrecherzündung verbaut. Da waren wohl mal Blinker dran.

Was ich allerdings bei dem Ding nicht finde ist ein Spannungsregler. 

Es kommt im Standgas 12 V raus, aber beim Gas geben bis zu 22 V :-D Alle Birnen durch.

 

Kann ich da irgendwo einen Spannungsregler dazwischen schalten, und wenn ja welchen??

 

Merci 

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Scooter-Ben:

V5B3T Elektrik Frage

 

Versuch grad für nen Kumpel ne verbastelte V50 auf Vordermann zu bringen. 

 

Jetzt hat diese ne 12V Unterbrecherzündung verbaut. Da waren wohl mal Blinker dran.

Was ich allerdings bei dem Ding nicht finde ist ein Spannungsregler. 

Es kommt im Standgas 12 V raus, aber beim Gas geben bis zu 22 V :-D Alle Birnen durch.

 

Kann ich da irgendwo einen Spannungsregler dazwischen schalten, und wenn ja welchen??

 

Merci 

 

 

Bei der 12V Special ist der Spannungsregler im Seitenfach linke Backe. Wenn dort keiner ist, dann kann der dort wieder montiert werden.

Der velinkte Regler ist richtig.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Spiderdust:

Bei der 12V Special ist der Spannungsregler im Seitenfach linke Backe. Wenn dort keiner ist, dann kann der dort wieder montiert werden.

Der velinkte Regler ist richtig.

 

Ja so kenne ich das normal auch, aber in diesem komischen Zwitter Ding (kommt glaub aus Ungarn) gibt's kein Seitenfach.

Im Vergaser Innenraum liegt nur das Blinker Relais.

Ich werde was Basteln. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ja, die leistung wird auf beide birnen verteilt. wenn eine fliegt, bekommt die übrige zuviel.

schnarre sollte nur in position "licht aus" schnarren, denn bei "licht an" fehlt bei kaputten birnen die masseverbindung.

  • Thanks 1
Geschrieben

hey, ich hab das Problem, dass bei meiner Vespa PK HP50 BJ92 der rechte Blinker nicht geht. links geht prima, rechts leuchtet vorn durchgehend und hinten gar nicht.

 
Da links geht, gehe ich von einem funktionierenden Relais aus. 
Birne hinten ist funktionsfähig. 

Ideen?

Geschrieben
Am 31.7.2018 um 13:20 schrieb MaxiMustermensch:

hey, ich hab das Problem, dass bei meiner Vespa PK HP50 BJ92 der rechte Blinker nicht geht. links geht prima, rechts leuchtet vorn durchgehend und hinten gar nicht.

 
Da links geht, gehe ich von einem funktionierenden Relais aus. 
Birne hinten ist funktionsfähig. 

Ideen?

vielleicht nur ein masseproblem am hinteren blinkergehäuse. sonst eher richtung kabel lose.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb benny.79:

Kann man mit dem originalen Hupengleichrichter eine Led Nummernschild Beleuchtung betreiben? 

Fahrzeug hat keine Batterie

 

kann man. wie das ergebnis aussieht kann dir keiner sagen.

 

 flackern, blinken, urknall...

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb benny.79:

Kann man mit dem originalen Hupengleichrichter eine Led Nummernschild Beleuchtung betreiben? 

Fahrzeug hat keine Batterie

ja geht... darf aber keine Verbindung zur Fahrzeugmasse haben

also von beiden grünschwarzen Kabeln Leitungen hinlegen...

 

 

Rita

  • Thanks 1
Geschrieben

Servus,

bei meiner V50 6V Unterbrecherzündung funktioniert ab und zu das Licht nicht. 

Kabel schliesse ich  aus, mit  externer Stromquelle  funktionierts einwandfrei.

Nachdem ich ein paar hundert  Meter gefahren bin funktionierts auch wieder.

Kann der Kondensator defekt stein,

Gruss

Geschrieben

bist du auch mit der externen stromquelle ein paar 100 meter gefahren? das hört sich immernoch nach wackler an und hat mit dem kondensator nichts zu tun (, der nur für die zündung da ist).

Geschrieben

Servus,

hab nur eine Batterie in der Garage drangehalten.

Wenn ich fahre und das Licht geht nicht funktioniert auch die Hupe nicht,abstellen geht, wird ja über Masse geregelt wenn ich mich nicht irre.

Kabel am Kabelkästchen sind sauber  kein Grünspan und fest verschraubt.

Ich hab mal mit nem kleinen Schraubendreher den Unterbrecher gerückt und mit Wasserschleifpapier die Kontakte saubergemacht,kann ich da was geschossen haben? Evtl. die Stromspule?

Gruss

20180808_150359.jpg

20180808_150431.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Eine Auflistung was es alles sein kann:   Alte Reifen Falscher/zu wenig Luftdruck Lenkkopflager lose oder zu fest Silent Gummis alt/ausgeschlagen defekte Stoßdämpfer lose Bremstrommel   Wenn du die Serien Dämpfer gegen was höherwertiges austauschst, bringt das echt schon viel!
    • War das hier schon Thema, dass bei der GT trotz Abdeckung im Tunnel bei hohen Geschwindigkeiten GAS ZU -> GAS AUF die Karre bockt bevor sie wieder Gas annimmt?    Gestern auf der Elsass Tour die Kiste von nem Kumpel gefahren. Motor: T5 mit Original Auspuff und lediglich gestecktem 172er. Luftfilter nicht gebohrt (lediglich das bei der T5 serienmäßige kleine Löchle über dem Hauptdüsenstock)    4. Gang, 80-100 km/h.....Motor schnurrt schön ohne Mucken....Gas zu und zack...Gas wieder auf.........Die Kiste schüttelt sich....bockt....braucht 2 Sekunden bis sie wieder Gas annimmt.......   Mit 160BE3 122 deutlich schlimmer als mit dem bei der T5 üblichen 120BE4 122. Leerlaufgemisch ist eingestellt.....bin bei der Grobgewindeschraube bei ca. 1,75 Umdrehungen gelandet.    Dauervollgas kein Problem....an Sprit mangelt es offensichtlich nicht.    Habe im Freundeskreis gehört, dass jemand bei seiner GT exakt das gleiche Problem hatte, trotz Tunnelabdeckung im Rahmen....mmmmhhhh was tun?
    • Die Frage ist was du als "Problem" bezeichnest... Für 50€ und in ner halben Stunde ist es nicht erledigt. Motor muss gespalten, Kurbelwelle, Auspuff, Überstzung ggfs Vergaser wechseln.   Die Italienischen Papiere die dabei sind, sind in D soviel Wert wie das Papier auf das es gedruckt ist! Nichts!  ja... man kann auch online Schild holen bla bla bla... nope! Illegal! auch wenn 90% alle Italienischen Vespa Verkäufer etwas anderes behaupten!   Ohne das vorhandene jetzt zu kennen... Wie wäre es mit einem 125er Umbau? Den bekommt relativ einfach eingetragen. Da wäre es interessant was für eine Motornummer du hast. Mit Glück ist bereits ein PV oder ET3 Motor drin. Ansonsten Plan B (nicht 100% legal) den 125er SIP umbau auf 125. Mutmaßlich hast Du schon nen 19er Gaser drin. Entweder (illegal) Zylinder lassen und nur das notwendigste Umbauen. Mit den Gutachten von SIP zum GüS. Oder den Zylinder Umbauen, so könntest Du Dir zumindest das Motor Spalten sparen UND Da da du eh zum Tüv musst hättest du auch direkt papiere.   Natürlich muss dann der Rest vom Moped passen! Tacho, Reifen, Typenschild   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung