Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 30.5.2020 um 18:49 schrieb duuugle:

Servus,

da ich meine ET3 nach vielen Jahren nun mal komplett zerlegt habe, wird der Originale Lack Rosso PIA 2/1 (621/3642) aufgetragen. Rahmen liegt gerde beim Lacjker und muss noch etwas gespachtelt werden ( darf ich zu meiner Begeisterung selber machen :thumbsup:). Kabelbau liegt schon bereit, wie die neuen Züge und dann eben noch die Kleinteile (Bremsen, Reifen, Schrauben austauschen usw.).

 

Verbuat ist ein Polini 133 mit 19er Vergaser. Bei der Zündung bin ich mir etwas unschlüssig. Alle Lampen, bis auf die Hauptlampe (6V) sind 12 V verbaut. Keine Ahung warum.

 

Im Grunde will ich auf eine elektronische Zündung umsteigen, aber ich bin da etwas überfordert. Der Schrauber ( wird Sie mir einstellen, aber nicht einbauen, dass will ich selber machen) bei uns ums Eck verbaut eigentlich nur Pinasco Zündungen, aber es gibt ja viele Hersteller (Vape, Malossi, Polini). Konus gibt es ja zwei verschiedene: Konus 19/20mm und Konus 20/20mm. ET3 sollte Konus 19/20mm haben oder? Lüfterrad sollte nicht zu leicht sein, also so umd die 1,4kg.

 

Nun zu meiner Frage, welche ist "gut" bzw. kann ich mit meinen doch sehr rudimentären Elektrik Kenntnissen selber einbauen und anschließen (verkabelung mit Kabelbaum). Für einige mag das einfach sein. 

 

 

 

Aufklappen  

Die ET3 hat ja ne elektrische Zündung. Wirst du eigentlich nichts groß ändern müssen. Kabelbaum wechseln, ggf. PK ZGP siehe oben. 
 

Lüfterrad einfach abdrehen und wuchten lassen von den Kollegen hier im Forum. Habe ich gemacht und hat super geklappt. Sollte danach so um die 1800-1900 haben...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.5.2020 um 20:30 schrieb Seabass2302:

Die ET3 hat ja ne elektrische Zündung. Wirst du eigentlich nichts groß ändern müssen. Kabelbaum wechseln, ggf. PK ZGP siehe oben.

Aufklappen  

Die ET3 hat zwar schon eine elektron. Zündung, aber der Generator besitzt noch zwei verschiedene, auf ca. 6V selbstregelnde Stromkreise. Daher sind Öffner-Kontakte für's Bremslicht und Hupe(?) verbaut, die gegen Schließer ersetzt weren müssen.

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
  • Hallo zusammen,

     

    ich habe eine PK 50 ohne Blinker, ohne Hupe. Sie hat nur ein Abblendlicht und ein Rücklicht. Seit dem ich den Vergaser gereinigt habe brennen mir innerhalb kürzester Zeit beide Birnen durch.

    Erste Vermutung war das abgerissene Kabel von der Elektronikzentrale.. war es aber scheinbar nicht.

     

    Hat jemand eine Idee was es seien könnte? Evtl. Spannungsregler defekt, wenn ja wo finde ich diesen?

     

    Vielen Dank für eure Hilfe

Geschrieben

Hallo Zusammen,

ich habe eine PK 50 XL 2 Automatik für meine Tochter gekauft - damit Sie in Corona-Zeiten mobiler ist und nicht immer mit dem Bus fahren muss.

 

Problem ist, dass bei Licht einschalten der Motor Fehlzündungen macht. 

Ohne Licht läuft Sie wesentlich besser. Ein Bekannter hat aber mal eine Blitzpistole dran gehabt und auch ohne Licht an läuft Sie bei hohen Drehzahlen nicht ganz rund. Sie fährt auch nur maximal 45 km/h.

Ich vermute das Problem liegt an der Zündgrundplatte und evt. defektem Pick-Up.

 

Heute habe ich mal begonnen alles auseinanderzubauen. Bin jetzt aber an der Kupplung hängen geblieben.

 

Wie bekommt man die Kupplung ab - sanfte Schläge mit einem Holzklotz?

 

Bitte um eine paar Tips.

 

Viele Grüße aus Mannheim Marco

20200603_120552.jpg

20200603_113936.jpg

20200605_095000.jpg

20200605_100550.jpg

20200605_100554.jpg

Geschrieben

hab gerade eine primavera auf 12 umgebaut, nicht zum ersten mal.

jetzt hab ich aber das problem dass das bremslicht immer leuchtet und die hupe nicht geht?

 

hat jemand eine idee wo der fehler ist?

Geschrieben
  Am 6.6.2020 um 19:27 schrieb ss90:

dass das bremslicht immer leuchtet

Aufklappen  

 

Das kann eigentlich nur an dem "Öffner" Bremslichtschalter liegen.

Der muß gegen den "Schließer" getauscht werden.

Lichtschalter auch...

Solltest Du aber wissen,wenn Du es schon öfter gemacht hast.

 

  Am 6.6.2020 um 19:27 schrieb ss90:

und die hupe nicht geht?

Aufklappen  

 

Hupe ist eine Hupe,und keine Schnarre?

Verklemmt/kaputt? Hat sie eine kleine Schraube zum einstellen?

Es kommt keine (ausreichende) Spannung an?

Falsch/nicht richtig angeschlossen/Kabelbruch/keinen Kontakt/Schalter defekt?

Schon mal die Spannung gemessen?

Geschrieben
  Am 30.5.2020 um 19:32 schrieb hiro LRSC:

Auf die passt ich auch das LüRa der ET3?

Aufklappen  

 

:thumbsup:Das paßt.  

Ebenso das gleiche der deutschen kontaktgesteuerten 12V Special!

Das Fragezeichen kannst Du also in Zukunft weglassen...   :-D   :cheers:

 

  Am 30.5.2020 um 18:49 schrieb duuugle:

ET3 sollte Konus 19/20mm haben oder?

Aufklappen  

 

:thumbsup:

 

 

  Am 30.5.2020 um 18:49 schrieb duuugle:

Nun zu meiner Frage, welche ist "gut" bzw. kann ich mit meinen doch sehr rudimentären Elektrik Kenntnissen selber einbauen und anschließen (verkabelung mit Kabelbaum). Für einige mag das einfach sein. 

 

Aufklappen  

 

Gut ist die bereits von @hiro LRSC erwähnte originale PK XL ZGP,welche bereits zu Deinem vorhandenem Lüra paßt.

Oder halt die Vape.

(Das ganze Pinasco/VMC/Polossigedöns haut mich nicht vom Hocker...)

Bei beiden ist die Verkabelung,Conversion Kabelbaum und Schalter vorausgesetzt,

und zur Not auch mit unserer Unterstützung,denkbar einfach.

Selbst für Dich.

Den originalen Kabelbaum kann man zwar auch nehmen,aber da bedarf es etwas Frickelei

bezüglich der Anschlüsse des benötigten Spannungsreglers.

Und dabei an @T5Rainer's Tipp mit den Schaltern denken!

Darum wäre der Conversionbaum/Set für dich besser geeignet,

da hier bereits der Spannungsregler berücksichtigt ist.

Geschrieben

Kann mir mal bitte jemand 2 Fotos von pk s links unter der Backe machen von den Verkabelungen und unterm Lenkkopf?

ich werd welk mit den Strippen an dem Ding:wallbash:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe in meiner Vespa V 50 den BGM Conversion Kabelbaum zur Umrüstung auf 12 Volt verbaut.

Pk Zündung ist auch verbaut.

Da ich Elektro Technisch absolut keine Ahnung habe, hoffe ich das ihr mir eventuell helfen könnt.

Klemme ich die ZGP (3 Kabel) Farbe auf Farbe an den neuen Kabelbaum an??? Farblich passt das.

Habe noch diverse Spannungsregler hier liegen, am liebsten würde ich aber den kleinen nehmen. Wie klemme ich den an?

 

C88B56DA-ECBE-49D0-9365-129A23E2EE72.jpeg

E0CC5902-3B54-479D-807F-D9303F3ED03F.jpeg

AD9BA596-4B51-4CA8-BA61-725FCBE42C6A.jpeg

DFDA3F3B-EBD8-418D-8B48-A6000270FC82.jpeg

1D7487DA-0CCE-4A60-9FEC-38F02FD30542.jpeg

48AB88A0-67DD-40AE-B978-DD953D039AAA.jpeg

18EFD13E-2683-4381-BD36-46CE9ABB163E.jpeg

Bearbeitet von supernopi
Geschrieben
  Am 14.6.2020 um 12:44 schrieb ludy1980:

Kann mir mal bitte jemand 2 Fotos von pk s links unter der Backe machen von den Verkabelungen und unterm Lenkkopf?

ich werd welk mit den Strippen an dem Ding:wallbash:

Aufklappen  

Niemand was, ich komm nicht klar mit den Schaltplänen 

Geschrieben
  Am 16.6.2020 um 19:27 schrieb supernopi:

Ich habe in meiner Vespa V 50 den BGM Conversion Kabelbaum zur Umrüstung auf 12 Volt verbaut.

Pk Zündung ist auch verbaut.

Da ich Elektro Technisch absolut keine Ahnung habe, hoffe ich das ihr mir eventuell helfen könnt.

Klemme ich die ZGP (3 Kabel) Farbe auf Farbe an den neuen Kabelbaum an??? Farblich passt das.

Habe noch diverse Spannungsregler hier liegen, am liebsten würde ich aber den kleinen nehmen. Wie klemme ich den an?

 

 

 

DFDA3F3B-EBD8-418D-8B48-A6000270FC82.jpeg

Aufklappen  

Hilft dir das weiter? 
https://www.scooter-center.com/media/pdf/7e/8e/82/Einbauanleitung_Fitting_instructions_c1.pdf

image.jpg

Geschrieben

Moin,

 

ich verzweifle gerade an der Elektrik einer PK XL...

 

Es lief so: Erst ging alles. Dann keinen Zündfunken mehr gehabt und als Schuldigen die ZGP ausgemacht. Die wurde getauscht (6 Kabel ZGP) und der Roller lief wieder, aber diesmal ohne Blinker, Licht und Tankanzeige. Also alle Verbraucher tot bis auf Hupe, die über die Batterie gespeist wird. Anlasser geht auch.

 

Dann habe ich das Kabel von der ZGP zum Kombistecker an der Motorschwinge abgezogen und direkt an dem Kabel von der ZGP gemessen: Im Standgas ca. 10,x Volt, bei mehr Gas geht die Voltzahl auch schön hoch.

 

Ich habe dann den Kombistecker wieder angeschlossen und auf der anderen Seite des Rahmens das blaue Kabel das in den Spannungsregler geht gemessen: Es kommt kein Strom an, das Multimeter zeigt aber 0 Ohm, also Durchgang ist da. 

 

Im Spannungsregler steckten: grau/grün, blau, gelb, rot und schwarz (GGB+CM)

 

Ich habe dann gedacht, dass da irgendwo zwischen Kombistecker und Spannungsregler ein Kurzer sein muss. Ich hab dann ein neues Kabel genommen und zum Testen einmal das Blaue und das Schwarze vom Kombistecker neu verlegt zum Spannungsregler. Ohne Anschluss an den Regler gemessen: Es kommt wie direkt an der ZGP die Spannung an, das neue Kabel geht also. Am Regler dann Schwarz, Blau und Grau/Grün angeschlossen. B+ und C freigelassen (ich dachte, Batterie brauch ich ja zum Testen nicht). Es kommt immer noch nichts. Auch mit B+ und C angeschlossen läuft es nicht.

 

Ich habe auch alle Kabel vom Blinkgeber abgezogen und weiß jetzt nicht mehr weiter. Was kann ich noch ausprobieren, was kann ich messen? 

 

Bin für jede Hilfe dankbar.

Geschrieben

Kann mir jemand helfen?

Mir ist ein Kabel an der Zündgrundplatte kaputt gegangen. Bin am überlegen ob ich nur das oder alles erneure, hab allerdings noch nicht das passende gefunden. Habt ihr eine Ahnung welches ich da brauche??

 

Bild hänge ich an.

 

Ist eine Vespa v50 Special V5B3T Lenker Blinker

 

Finde immer nur ein Kabelbaum mit

nur drei Kabel. Müssten aber ja mehr sein?! 

 

 

Danke im Voraus. 

AB122ED8-476F-4B4C-9794-3073A9E9CFA8.jpeg

Geschrieben
  Am 17.6.2020 um 19:33 schrieb Run Seven:

Moin,

 

ich verzweifle gerade an der Elektrik einer PK XL...

 

Es lief so: Erst ging alles. Dann keinen Zündfunken mehr gehabt und als Schuldigen die ZGP ausgemacht. Die wurde getauscht (6 Kabel ZGP) und der Roller lief wieder, aber diesmal ohne Blinker, Licht und Tankanzeige. Also alle Verbraucher tot bis auf Hupe, die über die Batterie gespeist wird. Anlasser geht auch.

 

Dann habe ich das Kabel von der ZGP zum Kombistecker an der Motorschwinge abgezogen und direkt an dem Kabel von der ZGP gemessen: Im Standgas ca. 10,x Volt, bei mehr Gas geht die Voltzahl auch schön hoch.

 

Ich habe dann den Kombistecker wieder angeschlossen und auf der anderen Seite des Rahmens das blaue Kabel das in den Spannungsregler geht gemessen: Es kommt kein Strom an, das Multimeter zeigt aber 0 Ohm, also Durchgang ist da. 

 

Im Spannungsregler steckten: grau/grün, blau, gelb, rot und schwarz (GGB+CM)

 

Ich habe dann gedacht, dass da irgendwo zwischen Kombistecker und Spannungsregler ein Kurzer sein muss. Ich hab dann ein neues Kabel genommen und zum Testen einmal das Blaue und das Schwarze vom Kombistecker neu verlegt zum Spannungsregler. Ohne Anschluss an den Regler gemessen: Es kommt wie direkt an der ZGP die Spannung an, das neue Kabel geht also. Am Regler dann Schwarz, Blau und Grau/Grün angeschlossen. B+ und C freigelassen (ich dachte, Batterie brauch ich ja zum Testen nicht). Es kommt immer noch nichts. Auch mit B+ und C angeschlossen läuft es nicht.

 

Ich habe auch alle Kabel vom Blinkgeber abgezogen und weiß jetzt nicht mehr weiter. Was kann ich noch ausprobieren, was kann ich messen? 

 

Bin für jede Hilfe dankbar.

Aufklappen  

Hat keiner Erbarmen?

Geschrieben (bearbeitet)

Kann ich die 2 Spulen ZGP der Spezial (1 Kabel zum Kondensator, 6v ohne Blinker) gegen die der Rundlicht-Fuffi tauschen (auch mit 2 Spulen, 2 Kabel zum Kondensator)?

Bearbeitet von Paul_Holl
Geschrieben

Hallo zusammen. Ich habe ein Elektrik Problem an meiner V50 Spezial die ich gerade neu aufgebaut habe. 
Zum Problem: Verbaut ist eine SIP Vape Zündung in der DC Version. Ich habe die gesamte Elektrik erneuert und das Bordnetz auf DC über Batterie umgerüstet. Mein Problem ist das die Batterie nicht geladen wird. Meine Vermutung ist das der neue Vape Gleichrichter defekt ist. Bei abgezogenem Gleichrichter kommen aus der Lima ca. 40V Wechselspannung, sobald ich den Gleichrichter anschließe beträgt die ankommende Spannung der Lima nur noch ca. 7V. Denkt ihr auch das der Laderegler defekt ist oder habt ihr eine andere Idee?
vielen Dank für eure Hilfe.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.6.2020 um 19:33 schrieb Run Seven:

Moin,

 

ich verzweifle gerade an der Elektrik einer PK XL...

 

Es lief so: Erst ging alles. Dann keinen Zündfunken mehr gehabt und als Schuldigen die ZGP ausgemacht. Die wurde getauscht (6 Kabel ZGP) und der Roller lief wieder, aber diesmal ohne Blinker, Licht und Tankanzeige. Also alle Verbraucher tot bis auf Hupe, die über die Batterie gespeist wird. Anlasser geht auch.

 

Dann habe ich das Kabel von der ZGP zum Kombistecker an der Motorschwinge abgezogen und direkt an dem Kabel von der ZGP gemessen: Im Standgas ca. 10,x Volt, bei mehr Gas geht die Voltzahl auch schön hoch.

 

Ich habe dann den Kombistecker wieder angeschlossen und auf der anderen Seite des Rahmens das blaue Kabel das in den Spannungsregler geht gemessen: Es kommt kein Strom an, das Multimeter zeigt aber 0 Ohm, also Durchgang ist da. 

 

Im Spannungsregler steckten: grau/grün, blau, gelb, rot und schwarz (GGB+CM)

 

Ich habe dann gedacht, dass da irgendwo zwischen Kombistecker und Spannungsregler ein Kurzer sein muss. Ich hab dann ein neues Kabel genommen und zum Testen einmal das Blaue und das Schwarze vom Kombistecker neu verlegt zum Spannungsregler. Ohne Anschluss an den Regler gemessen: Es kommt wie direkt an der ZGP die Spannung an, das neue Kabel geht also. Am Regler dann Schwarz, Blau und Grau/Grün angeschlossen. B+ und C freigelassen (ich dachte, Batterie brauch ich ja zum Testen nicht). Es kommt immer noch nichts. Auch mit B+ und C angeschlossen läuft es nicht.

 

Ich habe auch alle Kabel vom Blinkgeber abgezogen und weiß jetzt nicht mehr weiter. Was kann ich noch ausprobieren, was kann ich messen? 

 

Bin für jede Hilfe dankbar.

Aufklappen  


Gerne würde ich helfen, bin aber bei der PK XL nicht fit genug. Aber sollte beim Spannungsregler nicht nur die folgenden Farben angeschlossen sein:

 

blau, grün, grau und Masse

 

Grüsse 

 

Quelle

 

E9E9D408-EEB3-404A-83F0-3F8C0E9B8D31.jpeg

Bearbeitet von Mirre
Geschrieben
  Am 23.6.2020 um 20:22 schrieb spezial-m:

 Bei abgezogenem Gleichrichter kommen aus der Lima ca. 40V Wechselspannung, sobald ich den Gleichrichter anschließe beträgt die ankommende Spannung der Lima nur noch ca. 7V.

Aufklappen  

So wird das nix.

Miß mal die Gleichspannung an den Batterieklemmen

1) bei nicht drehendem Motor

2) bei mittlerer Drehzahl

Geschrieben
  Am 24.6.2020 um 06:19 schrieb T5Rainer:

So wird das nix.

Miß mal die Gleichspannung an den Batterieklemmen

1) bei nicht drehendem Motor

2) bei mittlerer Drehzahl

Aufklappen  


die Gleichspannung an der Batterie beträgt:

1. ca. 12,2 V

2. ca. 12,4 V

 

zum Betreiben des SIP Tachos genügt die Spannung

nach einschalten des Licht fällt die Spannung dementsprechend ab bis der Tacho durch unterspannung abschaltet

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich verstehe das so dass das ein 65er für die 125er Motoren ist was logischerweise einen grösseren Durchmesser haben muss eben wie die 68er. Du hast aber einen 22er für die 200er gekauft und das ist folglich nicht passend. Dein Glück dürfte aber sein, dass Du einfach ein 22er oder 21er von einer 125er verwenden kannst.
    • Das ist natürlich nur so semi-geil, wie du dir bestimmt schon gedacht hast.    Da war wohl irgendwann mal eine Hälfte hinüber und wurde getauscht. Riss am Kickstarter in der kleinen Hälfte, Riss an der Nebenwelle an der großen Hälfte, wasauchimmer.   Bedeutet eben, dass ggf. die Dichtfläche zum Zylinder nicht plan ist. Oder auch, dass die Lagerungen der Wellen nicht fluchten. Das sind immer noch simple Konstruktionen aus den 60er/70ern mit entsprechenden Toleranzen - aber trotzdem kann natürlich auch mal was klemmen.
    • Die Sitzbank müsste doch auch noch da sein, so wie ich das in Deinem Topic gelesen habe, oder ? Die Radzierkappe würde mir auch gefallen    Grüße ins Augsburger "Outback"
    • Was da im Detail möglich ist müsste man erst erfragen. Bevor ich umgebaut habe war ich beim TÜV Ingenieur der das später auch abnehmen sollte.  Vorher also reichlich Unterlagen besorgt, Internet Recherche, nochmal geschaut was man alles braucht, Teile beschafft und zuletzt einen Golf 3 mit erst 120tkm (aber mit viel Rost!) und gut einem Jahr Rest-TÜV geholt. Mein Sohn fuhr den TÜV noch runter, so war ich mir sicher daß der Motor samt Anbauteilen gut funktioniert.   Dann gings los: alter Motor raus, alte Elektrik raus und an einen supernetten Menschen geschickt, welcher seine Dienste zum Kabelbaum-bauen im VW Bus Forum anbietet. Den G3 Motor ausgebaut, zerlegt, gereinigt, den Block lackiert, Ventile eingeschliffen und mit neuen Dichtungen zusammen gebaut. Neuer Tank, die Luftansaugung vom linken ins rechte Ohr transplantiert (Teile hierfür hatte ich mal von einem WBX Schlachter aufgehoben), el. Kraftstoffpumpe montiert, neue Luftansaugung gebaut, es folgten noch Gaszug-Basteleien, einen Hitzeschutz für die Spritleitungen und diverse andere Dinge.   Abschließend zum TÜV, alles eintragen lassen und das Ganze kurz vorm VW Bus Treffen 2023 in Hannover. Die erste offizielle Fahrt (mit TÜV Eintrag) ging dann tatsächlich direkt von mir aus (Raum Würzburg) nach Hannover und danach weiter nach Fehmarn, St. Peter Ording und wieder retour. Der Bus lief tadellos!   Ich kann nur sagen daß sich der Umbau aus meiner Sicht gelohnt hat!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung