Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

bin gerade an einer V50 mit sip vape Road und sip AC /DC Regler sowie sip conversion Lichtschalter.

 

Die "alte" Elektrik wie hupe und Lichter soll auf AC bleiben.

 

DC möchte ich für den sip Tacho mit afr und die Led Lenkerendenblinker mit Batterie einsetzen.

 

Desweiteren ist ein Zündschloss vorgesehen.

Spricht eurer Erfahrung was dagegen über das Zündschloss einmal die Masse von der Zündspule, als Wegfahrsicherung / ein aus vom Motor, und zweitens die Masseleitung der Batterie zu schalten? 

 

EDITH 1: Masse von der Zündspule entfernen interessiert die Zündspule nicht!

 

Wenn ich mit dem Zündschloss den Motor ausschalten kann, könnte ich den Schalter vom Killswitch als Massesignal für den Sip Tacho verwenden?!

 

Habe ich was nicht bedacht?

 

EDITH 2: schalte nun über DC ein Relais das AC Masse und Killswitch trennt, das Funzt super 👍

Der Rest funktioniert super 👍

 

Danke fürs mitdenken 😉

 

Erik

Bearbeitet von Px150erik
Selbst gelöst 😉
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi! Ich habe mir eine V50 Special mit Blinkern zugelegt und bin gerade dabei die Elektrik zu verkabeln. Vom Vorbesitzer wurde schon eine elektronische Zündung verbaut, die allerdings nicht angeschlossen war (Fabrikat ist mir nicht bekannt). Der Motor springt an mit der Konnektierung auf CDI, allerdings weiß ich nicht, wie ich die anderen 4 Kabel der Zündung auf die 3 Kabel des Kabelkanals anschließen muss. Eventuell kann mir hier ja jemand helfen :-)

 

PXL_20221225_165450314.thumb.jpg.914a5b47896128495cbc88e546b31429.jpg

 

PXL_20221225_165507902_MP.thumb.jpg.4614c8100e78cd85c75201b68248c1c9.jpg

Geschrieben
On 12/25/2022 at 10:44 PM, FraenkZippo said:

Hi! Ich habe mir eine V50 Special mit Blinkern zugelegt und bin gerade dabei die Elektrik zu verkabeln. Vom Vorbesitzer wurde schon eine elektronische Zündung verbaut, die allerdings nicht angeschlossen war (Fabrikat ist mir nicht bekannt). Der Motor springt an mit der Konnektierung auf CDI, allerdings weiß ich nicht, wie ich die anderen 4 Kabel der Zündung auf die 3 Kabel des Kabelkanals anschließen muss. Eventuell kann mir hier ja jemand helfen :-)

 

PXL_20221225_165450314.thumb.jpg.914a5b47896128495cbc88e546b31429.jpg

 

PXL_20221225_165507902_MP.thumb.jpg.4614c8100e78cd85c75201b68248c1c9.jpg

 

Wie viele Kabel kommen aus deiner Züdndung? 6 oder 8?

 

8 Kabel --> Modelle mit Batterie da gehen dann zwei auf den Laderegler da dafür eigene Spulen verwendet werden (Glaube ich zumindest) --> Deins könnte 8 sein

6 Kabel --> Modelle ohne Batterie, da ist es eigentlich nur Farben verbinden. Manchmal machen die nachbau Hersteller etwas murks an den Rundsteckern und man muss Grün und Schwarz austauschen / einfach auf deinen derzeitigen Rundstecker stecken.

 

Rundstecker findest du hier:

https://www.scooter-center.com/de/stecker-fuer-kabel-zuendgrundplatte-piaggio-vespa-pk-6-pin-buchse-7671801?number=7671801

https://www.scooter-center.com/de/stecker-fuer-kabel-zuendgrundplatte-piaggio-vespa-pk-6-pin-stecker-7671802?number=7671802

 

Gummis hier:

https://www.scooter-center.com/de/gummi-motor/kabel-bgm-original-vespa-pk-verwendet-zur-kabeldurchfuehrung-motorgehaeuse/zuendgrundplatte-sc5011?number=SC5011

https://www.scooter-center.com/de/gummischlauch-fuer-kabel-zuendgrundplatte-bgm-original-vespa-pk-sc5012?number=SC5012

 

Eigentlich egal wo du die bestellst, geht auch ohne.. wenns aber mal regnet kann es sein das es in deine Steckverbindungen läuft und die Kiste geht einfach aus :)

 

VORSICHT: Wenn du 8 Kabel hast aber keine Batterie solltest du deine Zündung umbauen! Es kann passieren, hatte cih noch nie, das die Spulen den Geist aufgeben da die gesamte Last auf weniger Spulen liegt da ja ein Teil nur für das Laden einer Batterie gedacht sind, worüber dann Beleuchtung oder sonstiges läuft.

 

Hoffe das ist alles richtig so, wenn was falsch ist bitte korrigieren

 

 

 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden hat Despa folgendes von sich gegeben:

 

Wie viele Kabel kommen aus deiner Züdndung? 6 oder 8?

 

8 Kabel --> Modelle mit Batterie da gehen dann zwei auf den Laderegler da dafür eigene Spulen verwendet werden (Glaube ich zumindest) --> Deins könnte 8 sein

6 Kabel --> Modelle ohne Batterie, da ist es eigentlich nur Farben verbinden. Manchmal machen die nachbau Hersteller etwas murks an den Rundsteckern und man muss Grün und Schwarz austauschen / einfach auf deinen derzeitigen Rundstecker stecken.

 

Rundstecker findest du hier:

https://www.scooter-center.com/de/stecker-fuer-kabel-zuendgrundplatte-piaggio-vespa-pk-6-pin-buchse-7671801?number=7671801

https://www.scooter-center.com/de/stecker-fuer-kabel-zuendgrundplatte-piaggio-vespa-pk-6-pin-stecker-7671802?number=7671802

 

Gummis hier:

https://www.scooter-center.com/de/gummi-motor/kabel-bgm-original-vespa-pk-verwendet-zur-kabeldurchfuehrung-motorgehaeuse/zuendgrundplatte-sc5011?number=SC5011

https://www.scooter-center.com/de/gummischlauch-fuer-kabel-zuendgrundplatte-bgm-original-vespa-pk-sc5012?number=SC5012

 

Eigentlich egal wo du die bestellst, geht auch ohne.. wenns aber mal regnet kann es sein das es in deine Steckverbindungen läuft und die Kiste geht einfach aus :)

 

VORSICHT: Wenn du 8 Kabel hast aber keine Batterie solltest du deine Zündung umbauen! Es kann passieren, hatte cih noch nie, das die Spulen den Geist aufgeben da die gesamte Last auf weniger Spulen liegt da ja ein Teil nur für das Laden einer Batterie gedacht sind, worüber dann Beleuchtung oder sonstiges läuft.

 

Hoffe das ist alles richtig so, wenn was falsch ist bitte korrigieren

 

 

 

 

Danke für die flotte Rückmeldung! Es scheint, als kommen 7 Kabel aus der Zündung (rot, weiß, grün gehen an die blaue CDI Zündspule + rot, gelb, schwarz, blau). Gibt es hier die Möglichkeit die entsprechende Kombination der noch übrigen Kabel (rot, gelb, schwarz, blau) an die 3 Kabel aus dem Kabelbaum (schwarz, blau, grün) anzuschließen?

Geschrieben (bearbeitet)

 sip vape DC Variante

 

Würde gerne ein Zündschloss verbauen um den Batteriekreis zu trennen und gleichzeitig auf OFF stellung den killswitch zu steuern. So weit so gut.

Zündschloß dafür habe ich und schaltet auch wie gewünscht.

 

Spricht etwas dagegen direkt nach der sicherung der Batterie das Zündschloss zu platzieren ?

 

Kann ich das direkt anschließen oder sollte ich das über ein relais realisieren?

 

Somit könnte ich die Batterie komplett trennen(keine Verbindung zum regler/Verbraucher) bei nicht Benutzung.

 

Sollte ich die Verbraucher dann nochmal zusätzlich absichern,oder reicht die Sicherung nach der Batterie?

 

Screenshot_20221229-091340.png

Bearbeitet von Pk_driver
Geschrieben (bearbeitet)

Servus, 

hab hier ne V5X3T pk50xl. 

Hupe und Abblendlicht funktionieren nicht gibt's da ne Sicherung oder hat jemand eine Info worans liegen könnte? 

Anschlüsse sollten passen Birne 12v35/35 Blinker und Bremslicht funktionieren. 

Gruss

 

1673107569715.jpg

1673107569702.jpg

Bearbeitet von hetoja
Geschrieben
Am 4.1.2023 um 15:15 hat Pk_driver folgendes von sich gegeben:

 sip vape DC Variante

 

Würde gerne ein Zündschloss verbauen um den Batteriekreis zu trennen und gleichzeitig auf OFF stellung den killswitch zu steuern. So weit so gut.

Zündschloß dafür habe ich und schaltet auch wie gewünscht.

 

Spricht etwas dagegen direkt nach der sicherung der Batterie das Zündschloss zu platzieren ?

 

Kann ich das direkt anschließen oder sollte ich das über ein relais realisieren?

 

Somit könnte ich die Batterie komplett trennen(keine Verbindung zum regler/Verbraucher) bei nicht Benutzung.

 

Sollte ich die Verbraucher dann nochmal zusätzlich absichern,oder reicht die Sicherung nach der Batterie?

 

Die Sicherung zur Batterie reicht.

 

Das Zündschloss sollte die Ströme schalten können, würd's nur vlt nicht in Vergasernähe einbauen weil es funken kann.

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Minuten hat hetti folgendes von sich gegeben:

Die Sicherung zur Batterie reicht.

 

Das Zündschloss sollte die Ströme schalten können, würd's nur vlt nicht in Vergasernähe einbauen weil es funken kann.

Okay danke:thumbsup:

Hab mich jetzt dazu entscheiden ein relais einzusetzen welches durch das zündschloß geschalten wird

 

Noch eine Frage zum Anschluss des dc reglers.

 

An die 2x schwarzen kabel vom regler kommen blau und schwarz von der zündgrundplatte.

 

Habe einen bgm conversion kabelbaum verbaut.

 Dort gibt es auch blau und schwarz.

 

Muss ich hier noch durchmessen ob das schwarze vom kabelbaum noch auf Masse geht, da die zgp ja massefrei sein muss?

 

Wie stelle ich das am einfachsten an um zu prüfen ob das auf Masse geht oder nicht?

 

 

Geschrieben

Was sagen die Experten? 

Pk50xl mit 75 Polini und Membran

Lief im Stand einwandfrei beim Gasgeben dann nicht hochgedreht. 

Zündspule getauscht nix, CDI getauscht nix, Zündung getauscht dreht sauber hoch. :wacko:

1673803416854.jpg

1673803433828.jpg

1673803439797.jpg

Geschrieben

Servus, 

weil er Pic up so auf gebogen ist? 

Auf dem 3ten Bild siehts irgendwie aus als wenn hier unkontrolliert Ströme flossen ist, was ist das für eine Spule Elektrik Null Plan. 

Gruss

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat hetoja folgendes von sich gegeben:

weil er Pic up so auf gebogen ist?

Nein, der Pickup ist ja nur das schwatte Kästchen. Aber wenn der hin ist und von dir scheinbar als einziger nicht getauscht wurde, kann der halt komische Sachen machen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Vielleicht kann mir wer weiterhelfen?

Habe gestern eine PK50s von einen guten Freund bekommen, die immer Sommer noch tadellos funktioniert hatte!

Gestern wollte ich Sie für die Jährliche Überprüfung fertig machen, plötzlich hab ich festgestellt das die beiden vorderen Blinker nicht funktionieren.

Lampen sind alle gut, Kabel angesteckt und Blinkerrelais wurde auch gegen ein neues getauscht aber kein erfolg.

Die hinteren blinken ganz normal und die Blinker Kontrollleuchte blinkt auch normal, den Schalter hab ich auch gegen einen anderen getauscht auch ohne erfolg.

 

 

Kann mir jemand weiter helfen bzw hat jemand eine Idee?

 

Geschrieben

Hi Forum,

 

brauche wohl auch nochmal ein paar wertvolle Tipps von Euch.

 

Zu den Facts:
V50 Special, Lenkerendenblinker (21W), Scheinwerfer 45/40W, Rücklicht, Bremslicht, SIP Tacho 2.0

Keine Batterie

SIP Vape DC

 

Der SIP Tacho geht im Standgas einfach aus, weil ihm wohl Saft fehlt. Spätestens wenn ich blinke, Bremslicht drücke und auf eine Ampel z.b. zurollen würde. Zack aus.

 

Was hab ich für Möglichkeiten? Habe kein Zündschloss, lediglich Killschalter wie original.

 

Wer hats wie gelöst? Bin ja bestimmt nicht alleine mit meinem Problem ;-)

Danke!

Geschrieben

Entweder brauchst du ne Batterie, oder Verbrauch senken durch Led-Blinker, Rücklicht und/oder Scheinwerfer.

 

Ich würde schauen wann der Tacho genau ausfällt.

Ob Scheinwerfer Rücklicht, Bremslicht und Tacho klappt. Und dann würde ich die Blinker auf Led umrüsten.

 

Kannst ja mal wenn vorhanden was mit ca 3-4Watt anstatt dem Blinker dran hängen und schauen ob dann der Tacho an bleibt.

 

Es gibt nämlich die Lenkerendenblinker als LED-Variante beim Sck, nur dann natürlich ohne Vorwiderstand betreiben.

Musst dann wahrscheinlich nur ein anderes Blinkerrelais verwenden.

Geschrieben

Batterie möchte ich verzichten, sonst brauche ich ja auch wieder extra Zündschloss / Schalter um stromlos zu schalten.

 

Habe vorhin nochmal getestet, also selbst im Stand nur mit Abblendlicht, Rücklicht und Tacho an fällt er bei Drehzahl geringer 1500 rpm bereits aus.

 

Rücklicht 5W

Bremslicht 10W

Abblendlicht 40W

Fernlicht 45W

Lenkerendenblinker 21W

SIP Tacho 2.0

KOSO Signalfilter Drehzahl

SIP Tankgeber

SIP elektrische Tachowelle

elektrisches lastunabhängiges Blinkerrelais

 

...

 

Jemand Erfahrungen mit Kondensatoren gemacht? Oder wie das Ganze mit Batterie realisiert?


LG

Geschrieben
Am 10.3.2023 um 00:03 schrieb hetti:

Massekontakt von den Blinkern in Ordnung?

Multimeter Mal drangehangen und geschaut ob da was ankommt?

Danke, hab den Fehler gefunden! Defekter Kabelbaum

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 33 Minuten schrieb PMS:

Hat Jemand den BGM Hupengleichrichter in seiner PK verbaut und betreibt z.B. ein Navi damit?

https://www.scooter-center.com/de/hupengleichrichter-inkl.-adapterkabel-set-bgm-pro-mit-led-blinkrelais-und-usb-ladefunktion-bgm6710kt1?sPartner=bgm_de

Zufrieden damit?

 

Alles was einen integrierten Akku hat könnte funktionieren, Geräte ohne Pufferspeicher (z.B. die üblichen Digitaltachos) könnten im Stand (wie so oft) Ausfälle haben.

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb alfonso:

 

 

Alles was einen integrierten Akku hat könnte funktionieren, Geräte ohne Pufferspeicher (z.B. die üblichen Digitaltachos) könnten im Stand (wie so oft) Ausfälle haben.

Also Navi und handy sollte funktionieren?

Das wäre das Ziel.

Grund ist der Ausfall des Serie HGR und günstig sind ja alle nicht und dann darf es gleich etwas mehr sein ;-)

 

Geschrieben
Am 11.3.2023 um 20:28 schrieb marduk:

Batterie möchte ich verzichten, sonst brauche ich ja auch wieder extra Zündschloss / Schalter um stromlos zu schalten.

 

Habe vorhin nochmal getestet, also selbst im Stand nur mit Abblendlicht, Rücklicht und Tacho an fällt er bei Drehzahl geringer 1500 rpm bereits aus.

 

Rücklicht 5W

Bremslicht 10W

Abblendlicht 40W

Fernlicht 45W

Lenkerendenblinker 21W

SIP Tacho 2.0

KOSO Signalfilter Drehzahl

SIP Tankgeber

SIP elektrische Tachowelle

elektrisches lastunabhängiges Blinkerrelais

 

...

 

Jemand Erfahrungen mit Kondensatoren gemacht? Oder wie das Ganze mit Batterie realisiert?


LG

 

Habe mal ein 16V 22000mF Kondensator dazugehängt. Wird besser, aber leider immer noch nicht gut.

 

Keiner das gleiche Problem? Kann ich kaum glauben :-(

Geschrieben

Die Dinger liefern halt bei niedrigen Drehzahlen nicht genug Leistung. 

 

Hat wer zufällig einen Spannunfs/Drehzahl Diagramm von der Vape oder IDM Zündung parat?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information