Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebes Team,

 

leider sind meine beiden Rahmenstreben ziemlich verrostet und ich möchte sie erneuern ohne das ganze Fußblech zu ersetzten denn das ist noch in Ordnung und in original Lack. 

Da heute die Bleche ja oft von sehr mangelnder Qualität sind wollte ich Euch fragen wo und von welchem Fabrikat würdet Ihr kaufen? 

 

Danke für Eure Tips!

 

Matthias

Geschrieben

Die schenken sich alle nicht wirklich viel...

Kann durchaus passieren das man von ein und dem selben Hersteller die mehr oder weniger etwas richten muss damit sie nicht "Schüsseln"

 

nachdem ich immer beim SCK bestelle waren die letzten die ich genommen haben:

Rahmenstreben-Set Trittbrett -AMS CUPPINI- Vespa Vespa V50, V50 L, V50 S, V50 R, V50 Spezial, V90, PV125, ET3 | Rahmenteile | Karosserie | Rahmen | Scooter Center (scooter-center.com)

 

haben sehr gut gepasst.

Reinigen, anschleifen, Schweißpunktprimer danach mit Wachs oder Hohlraum Konservierung fluten.

Geschrieben (bearbeitet)

Hey Kim, danke Dir. Hmmm die haben aber leider nicht die original gepresste Form oder? Schaut aus wie ein gestauches Rohr.

 

Die find ich hübsch:

 

https://www.scooter-center.com/de/rahmenstrebe-trittbrett-ricambio-rapido-38-5cm-vespa-smallframe-v50-v90-pv125-et3-hinten-7671556?number=7671556

 

Ah hat jemand Ahnung wo man günstige gute Schweispunkt Zangen bekommt? Kann man sowas leihen?  Oder gibts in China was halbwegs okayes? 

 

Danke Euch!

Bearbeitet von 12557
Geschrieben
Am 20.8.2024 um 18:51 schrieb 12557:

Hey Kim, danke Dir. Hmmm die haben aber leider nicht die original gepresste Form oder? Schaut aus wie ein gestauches Rohr.

 

Die find ich hübsch:

 

https://www.scooter-center.com/de/rahmenstrebe-trittbrett-ricambio-rapido-38-5cm-vespa-smallframe-v50-v90-pv125-et3-hinten-7671556?number=7671556

 

Ah hat jemand Ahnung wo man günstige gute Schweispunkt Zangen bekommt? Kann man sowas leihen?  Oder gibts in China was halbwegs okayes? 

 

Danke Euch!

 

Das was Du als gestaucht bezeichnest, ist eine Nacharbeit der Sicke um zu vermeiden das die Strebe Schüsselt. Was ein großteil der Streben macht die auf dem Markt sind.

Also genau das was bei denen öfters ist was Du rasu gesucht hast. Das richtet man dann genau so das man in dem Bereich das Material etwas streckt und setzt. 

Am 25.8.2024 um 14:53 schrieb 12557:

Noch mal kurz weiss jemand wo man eine Schweispunkt Zangen Leihen kann Raum München? 

 

Schweißpunktzange wird die billigste die was taugt die von Lidl sein, Parkside! Hab mal was drüber gelesen das die für 1+1 Blech vollkommen ok arbeitet. Hat in der ersten Charge 119€ gekostet. Jetzt um 140€

Habe sie selber nicht getestet, soll gut funktionieren.

 

Ich würde Dir vorschlagen alles vorzubereiten, dann mit dem Kram in ne Karosseriebude oder Dachdecker/ Spengler Betrieb zu gehen und es machen  lassen. Ist in ner halben Std. erledigt wenn alles vernünftig vorbereitet ist.

Im Idealfall haben die auch einen Schweißspotter, da Du mit der Zange im Bereich vom Tunnel natürlich nicht mit der Zange schweißen kannst. Da entweder mit Spotter oder halt Mag

Geschrieben

Super danke Dir! Ja die Parkside soll super sein hat aber doch viel zu kurze Arme oder? Da kann man vermutlich die ersten 2 3  Punkte setzten. Am heck muss ich bald auch mal was machen und da braucht man auch wieder lange arme oder täusche ich mich. 

 

 

Wegen den Blechen. Schüsseln als Begriff kenne ich. Aber wenn das mal geschweisst ist kann sich doch da nix mehr bewegen? 

 

Danke Dir und liebe Grüße!

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung