Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Bedüsung entspricht der Tabelle aus dem Wiki für die PX125 Lusso, außer dass die HD etwas größer ist, 102 statt 98. Habe auch eine 96 ausprobiert, keine Änderung.

 

Zu den Punkten:

1. Choke: kann ich nicht beurteilen. Der Bowdenzug arbeitet einwandfrei, der Motor reagiert auf den Choke.

2. Haustiere wohnen nicht im Rahmen, wäre bei der Tanksanierung aufgefallen. Luftansaugung über Rahmen ist aber zur Zeit noch kein Thema, klappt noch nicht mal mit Luftfilter.

3. Luftansaugschlauch ist am Kragen beschädigt, muss getauscht werden. Ansonsten siehe oben.

4. Düsenqualität ist immer ein Thema, kenne ich auch von Bing und Mikuni. Da gibt es eindeutige Markierungen wo man Originalteile erkennt. Finde ich auf meinen Düsen zum Dellorto nicht, vielleicht gibt es keine. Siehe Foto.

5. kein Kommentar. Eigentlich hat der Vorbesitzer bis auf den vermurksten Wedi und den nicht erkannten Auspuffdefekt korrekt gearbeitet, zumindest mein Eindruck bisher. Im Endeffekt bin ich auch noch nicht viel weiter.

 

Irgendwas muss noch massiv falsch laufen. Kenne keine Drehschiebermotoren: kann da irgendwas defekt sein? Oder eine nicht verschlossene Wartungsöffnung am Motor, falls es sowas gibt?
Anbei ein Link auf ein Video von heute: der Vergaser spuckt im Leerlauf bei abgenommenen Luftfilter recht viel zurück. Setzt man den Luftfilter auf und gibt ein klein wenig Gas, stirbt der Motor ab.

 

Vielleicht sind aber auch nur die Vergaser total Schrott. Oder es fehlt noch eine Düse?
Vielleicht könnte jemand einen Blick auf das Video werfen.

         

SI20_Duesen.JPG

Bearbeitet von malloc
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.9.2024 um 21:33 schrieb malloc:

Zu den Punkten:

1. Choke: kann ich nicht beurteilen. Der Bowdenzug arbeitet einwandfrei, der Motor reagiert auf den Choke.

Aufklappen  

O.k.

  Am 13.9.2024 um 21:33 schrieb malloc:

3. Luftansaugschlauch ist am Kragen beschädigt, muss getauscht werden.

Aufklappen  

Auf jeden Fall tauschen, aber das kann nicht die Ursache sein.

  Am 13.9.2024 um 21:33 schrieb malloc:

Irgendwas muss noch massiv falsch laufen. Kenne keine Drehschiebermotoren: kann da irgendwas defekt sein?

Aufklappen  

Klar, der Drehschieber selber kann defekt sein.

  Am 13.9.2024 um 21:33 schrieb malloc:

Vielleicht sind aber auch nur die Vergaser total Schrott.

Aufklappen  
  Am 13.9.2024 um 21:33 schrieb malloc:

 

Oder es fehlt noch eine Düse?

         

SI20_Duesen.JPG

Aufklappen  

Wenn ich mir auf dem Foto die Düse rechts ansehe, dann erscheint mir nicht nur das Gewinde leicht beschädigt, sondern unterhalb des Gewindes das Düsenende krummer als eine Banane (und hatte "anfahrer" schon geschrieben, wie erst jetzt registriere).

Mag aber sein, dass das Foto täuscht.

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
  Am 14.9.2024 um 06:31 schrieb Dirk Diggler:

O.k.

Auf jeden Fall tauschen, aber das kann nicht die Ursache sein.

Klar, der Drehschieber selber kann defekt sein.

Wenn ich mir auf dem Foto die Düse rechts ansehe, dann erscheint mir nicht nur das Gewinde leicht beschädigt, sondern unterhalb des Gewindes das Düsenende krummer als eine Banane.

 

Mag aber sein, dass das Foto täuscht oder ich einen Knick in der Optik habe.

 

Die Hauptdüse hast du nicht fotografiert?

Aufklappen  

 

 

wenn du schon immer ellenlang schreibst schau dir doch die bilder genau an - da ist doch die HD zu sehen...:satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.9.2024 um 06:38 schrieb hacki:

wenn du schon immer ellenlang schreibst schau dir doch die bilder genau an - da ist doch die HD zu sehen...:satisfied:

Aufklappen  

Jo, hatte ich übersehen und habe meinen Beitrag schon entsprechend korrigiert.

 

Bin aber dankbar, dass du trotz ellenlanger Texte schnell alle Fehler bemerkst und darauf hinweist.

 

Vielleicht könntest du mit deiner Analyse zu einer schnellen Problemlösung beitragen, dann wäre es einfacher.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Thanks 1
Geschrieben

Das Foto täuscht nicht, die Nebendüse 140/45 ist wirklich krumm. Fiel mir vorher nicht auf.

Habe noch eine gerade 140/52 da. Die ist völlig unversehrt. Probiere ich (mit wenig Hoffnung) heute aus.

 

Sorry, der Link auf das Video sollte nun gehen. Da fehlte noch ein Häckchen ob "Kid-tauglich".

 

Der Drehschieber ist doch nur der äußere Radius der Kurbelwellenwange, der ohne weitere Dichtung eng am Motorgehäuse läuft, oder?
Das sieht aus meiner Sicht gut aus. Papierdichtung zur Vergaserwanne oben drauf. Aber vielleicht fehlt irgend ein Detail.

Geschrieben
  Am 14.9.2024 um 07:32 schrieb malloc:

Der Drehschieber ist doch nur der äußere Radius der Kurbelwellenwange, der ohne weitere Dichtung eng am Motorgehäuse läuft, oder?
Das sieht aus meiner Sicht gut aus.

Aufklappen  

 

Den kannst du auch im zusammengebauten Zustand testen.

Vergaser aufziehen und fixieren (am Zug unten was einklemmen oder Gasgriff mit nem Streifen Tape).

Dann Drehschieber auf "zu" drehen und 5mm Zweitaktöl rein.

Das sollte nahezu dauerhaft stehenbleiben. Wenn das sofort wegsickert ist der Drehschieber hinüber.

Du kannst auch Gemisch nehmen. Das sollte auch nicht durchlaufen sondern zumindest etwas stehenbleiben.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.9.2024 um 07:32 schrieb malloc:

Das Foto täuscht nicht, die Nebendüse 140/45 ist wirklich krumm. Fiel mir vorher nicht auf.

Habe noch eine gerade 140/52 da. Die ist völlig unversehrt. Probiere ich (mit wenig Hoffnung) heute aus.

Aufklappen  

Die 140/52-Nebendüse ist etwas fetter als die 140/45.

 

Das kommt deiner Problematik wahrscheinlich nicht entgegen, sondern macht es ggf. schlimmer.

Aber gut, vielleicht immer noch besser als die krummer ND.

 

Nur meine Meinung:

Ich würde mir originale Dellorto-Düsen und ein original Dellorto BE5-Mischrohr zulegen, falls das alles nicht originale Dellorto-Artikel sein sollten.

Rita (hier im GSF), SIP oder Stein-Dinse haben originale Düsen im Angebot. Und ggf. auch andere.

Nur um Schrott-Düsen auszuschließen. Von der krummen Düse gar nicht zu sprechen, bei der mir die Phantasie fehlt, wie man eine ND krumm bekommen kann.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Die andere, unversehrte Nebendüse hatte erwartungsgemäß kaum Auswirkung auf den Motorlauf.

 

Aber der Tipp zum Drehschieber könnte auf die richtige Spur führen. Habe den Vergaser ausgebaut und über eine Injektionsspritze und etwas PVC Schlauch 5ml Zweitaktöl auf den geschlossenen Drehschieber laufen lassen. Das sickert quasi ungehindert ins Kurbelgehäuse. Ist die KW versetzt eingebaut? Geht das überhaupt?

 

IMG_1087.jpeg

IMG_1084.jpeg

Bearbeitet von malloc
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der seitliche* Spalt sollte da nicht sein.

Damit hast du dein Problem gefunden.

Die Kurbelwelle sitzt zu weit drüben.

 

Du kannst eigentlich schonmal anfangen den Motor auszubauen.

Im eingebauten Zustand ist das unpraktisch, da du auch an die Kupplung musst.

 

Edit: *spezifiziert

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.9.2024 um 13:44 schrieb Dirk Diggler:

So etwas kann doch kaum im Betrieb entstehen?

Aufklappen  

 

Nö.

Hat auch keiner behauptet.

 

Lies doch mal von Anfang.

@malloc hat den Hobel in "schlecht laufend nach irgendwann mal Motorrevision" gekauft.

Etwas schade ist, dass das erst jetzt festgestellt wurde, nachdem er den Motor schonmal offen hatte und wieder zusammen und drin.

Aber hilft ja nix.

 

  Am 14.9.2024 um 12:39 schrieb malloc:

dann wieder raus damit: beim zweiten Mal gehts schneller.

Aufklappen  

:thumbsup:

 

Genau.

 

Schau' dir ggf. dann doch auch mal das Getriebe genau an (Spiel zwischen den Gangrädern).

Und mach' einfach ein paar Fotos und stell sie hier rein, dann fällt ggf. sonst noch was auf.

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben (bearbeitet)

@malloc

Wenn Du Glück hast, sitz nur die Kurbelwelle nicht ganz im Lager oder das Lager wandert, was mit Paßscheiben und dem PFI-Kurbelwellenlager behoben werden kann.

 

@hacki

Einen Racing, Tuning, frisierten oder schlecht gefästen Einlaß sehe ich persönlich auf den ersten Blick noch nicht.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben
  Am 15.9.2024 um 07:18 schrieb BABA'S:

@malloc

Wenn Du Glück hast, sitz nur die Kurbelwelle nicht ganz im Lager oder das Lager wandert, was mit Paßscheiben und dem PFI-Kurbelwellenlager behoben werden kann.

 

@hacki

Einen Racing, Tuning, frisierten oder schlecht gefästen Einlaß sehe ich persönlich auf den ersten Blick noch nicht.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Aufklappen  

 

 

das war eher ironisch gemeint... :sigh:

  • Like 1
Geschrieben
  Am 14.9.2024 um 06:40 schrieb Dirk Diggler:

Jo, hatte ich übersehen und habe meinen Beitrag schon entsprechend korrigiert.

 

Bin aber dankbar, dass du trotz ellenlanger Texte schnell alle Fehler bemerkst und darauf hinweist.

 

Vielleicht könntest du mit deiner Analyse zu einer schnellen Problemlösung beitragen, dann wäre es einfacher.

Aufklappen  

Tu ich gern:

 

Die HD hat null komma nix ! mit dem beschriebenen Problem zu tun... der läuft sogar komplett ohne...bis zu einem Gewissen Maße...;-)

 

Von daher total Wumpe was da grade drin ist

Geschrieben

Ich danke euch erstmal für die konstruktiven Beiträge, so einen Drehschieber kannte ich bisher nicht.

 

bin mir nicht mal sicher, ob das ein originaler PX125 Motor ist oder doch ein 80er. Der Zylinder ist zwar stark äußerlich angerostet, innen aber wie neu. Das gleiche gilt für den Kopf, der hat keinerlei Ölkohlespuren im Brennraum. Der Hub ist ca 57mm, die Bohrung 52mm. Das Kupplungsritzel hat 22 Zähne.
 

Zum Hauptproblem: die Schieber-Dichtfläche der KW ist zwischen den Fasen 14,3 mm breit. Die Gehäuseöffnung ist 14,1 mm breit: das kann doch niemals funktionieren?!

 

Anbei ein paar Bilder vom wieder ausgebautem Zustand.

IMG_1098.jpeg

IMG_1099.jpeg

IMG_1100.jpeg

Geschrieben

Für mich sieht das auf dem Bild so aus als wäre für die Benutzung einer 200er Kurbelwelle die Nut in das Gehäuse gefräst worden! Die 200er Welle hat außen an der Drehschieberwange mehr Material!

Geschrieben

Das sind keine Lunker sondern kleinste, ölgetränkte Partikel. Schätze mal zerriebenes überstehendes Dichtungspapier.

Hat jemand die originalen Maße von Gehäuseöffneng und KW Dichtfläche?

 

Sollte da jemand gefräst haben, hatte er Profi-Gerät. Das sieht alles andere als gebastelt aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Tabelle über die DS-Breite verschiedener KW gibt’s hier im Forum:


weiter hinten im Thread stehen auch 125er Wellen in einer Tabelle.

Demnach habe ich keine Original-Welle. Meine ist Brutto 15,0mm breit. Mit der Fase bleibt 14,3mm Dichtbreite.

 

Noch ein Foto der Gehäuseöffnung:

IMG_1101.thumb.jpeg.674b955b1dc698ff013542c4d006f17e.jpeg

Bearbeitet von malloc

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
    • man kann mir auch privat schreiben: dietmar@weltenklang.at
    • Leute, ruhig bleiben ... ich habe sehr wenig Ahnung, und ich eiere auf nichts rum und Präfixe oder was auch immer sagen mir - NULL! Der Lenker ist sehr schmal, vermutlich ein SS-Lenker (ich hatte erst einmal eine SS in Händen, fühlte sich ähnlich an), passt irgendiwe zur Schnittigkeit der Primavera, war für mich kein Mangel! Ich habe die Vespa SO gekauft, bin NIE damit gefahren (ausser Proberunde und dann in meine Tiefgarage), mir hat sie einfach sehr gut gefallen - ENDE! Mich hat NIEMAND „betrogen” - ich bin hingefahren, wir haben gemütlich einen G`Spritzen getrunken, ich bin eine Runde gefahren, hab den Roller bezahlt (4.900) in meinen Voyager geladen und mitgenommen - FERTIG! In den Papieren steht „Vespa 125 Primavera” und Fahrzeugidentifizierungsnummer: 92220588 Ja, der Dämpfer vom Auspuff ist heraussen, der liegt bei mir in der Gartenhütte. Wer sie kaufen will der soll, wer nicht eben nicht, und es wird auch jetzt niemand „betrogen”! gaaaaanz einfach! have a nice day Hasi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung