Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aluplatte und oberes Pleullager kamen gestern Nachmittag an. Der Spacer brauchte einige Zeit, hatte nichts fertiges gefunden (nur für Tuningmotoren mit stark erweiterten Überströmern).

 

Was soll soll ich sagen, der Motor läuft!

Hat jetzt Kraft von unten raus und dreht spontan hoch. Es war also der Drehschieber bzw die unpassende Kombination Gehäuse & Welle.

 

Vielen Dank an alle Unterstützer!


Das Motorgehäuse ist wirklich von hervorragender Qualität. Keinerlei Lunker, scharfe Abbildung der Beschriftung und eine super Oberfläche. 
Am tunen habe ich kein Interesse, aber ein Elektrostarter wäre ggf. interessant, mal sehen wie die Frauen im Haus mit dem Kicker klar kommen.

 

Jetzt teste ich erstmal die Ölpumpe, zur Sicherheit ist Gemisch im Tank.

IMG_1148.jpeg

  • Like 4
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Gut zwei Monate später ist die wichtigsten Punkte erledigt und der Roller ist (fast) straßentauglich. Zwischendurch hatte ich einen alten Sturzschaden am Trittblech ausgebeult, Durchrostung geschweißt, entrostet und teillackiert. Sieht optisch wieder sehr ordentlich aus.

 

Da die Papiere nicht mehr auffindbar waren, gabs noch etliche Behördengänge:

 

- Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Straßenverkehrsamt ca 12€

- Gutachten TÜV §21 mit Eintragung des PINASCO Motorgehäuses und des nicht serienmäßigen Sitzes: 122€

- TÜV Hauptuntersuchung incl Abgastest da Bj’ 92 (>=90): 76€

- neues Nummernschild 20€

- Anmeldung im Landkreis Hannover 84€

 

Abgastest nur CO, war mit <1% sehr gut.

TÜV war sehr professionell, aber auf den Ämtern war’s teils langwierig, musste einmal Hilfe von der Chefin holen.


Konnte so erstmals eine richtige Runde drehen. Roller läuft toll, sehr ruhig und durchzugstark. 
 

Fertig bin ich aber noch nicht, wie die Probefahrt zeigte. Verliere viel Getriebeöl. Selbst Schuld, hätte mir die Dichtfläche der gebrauchten 200er Welle genauer ansehen müssen. Die ist deutlich beschädigt: was meint ihr, den neuen Wedi nochmal im Zug mit der neuen Welle ersetzen?

 

Eine Standgasmessung des Ölbrauchs ergab eine viel zu geringes Fördervolumen der Ölpumpe. Habe mir ein LML Förderrad mit zwei Kerben besorgt, hoffe das funktioniert.

 

Und zuletzt wäre ich noch für einen Tipp bezüglich der Übersetzung dankbar. Die scheint mir etwas kurz. Scharf im ersten Gang angefahren, steigt das Vorderrad. Man kann auch locker im zweiten anfahren. Im vierten dreht der Motor bei  angezeigten 85 km/h aus, wobei das kaum eine Aussage ist: habe keine GPS Daten und das war eine erste, vorsichtige Fahrt.

Am Kupplungszahnrad zähle ich 22 Zähne, das Getrieberad hat 68 Zähne: was meint ihr, passt das?

 

IMG_1331.jpeg

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb malloc:

Verliere viel Getriebeöl. Selbst Schuld, hätte mir die Dichtfläche der gebrauchten 200er Welle genauer ansehen müssen. Die ist deutlich beschädigt: was meint ihr, den neuen Wedi nochmal im Zug mit der neuen Welle ersetzen?

 

IMG_1331.jpeg

undichter geht es nicht...

Wedi neu, wenn Welle Ursache für die Beschädigung, auch die Welle neu.

 

Aber: Dort auf Lima Seite zieht es kein Öl rein, da kann nur der KuLu Simmerring oder eine defekte/verrutschte Motordichtung ursächlich sein...

Geschrieben

Du hast Recht, kann kein Getriebeöl an der Stelle sein. Habe gerade nachgewogen,  200g Öl waren drin. Ist also vollständig. Das viele Öl ist dann vom Gemisch.

 

Den Simmerring werde ich wechseln. Die gebraucht erworbene Welle ist nicht in Ordnung, sieht man klar im Vergleich mit einer anderen gebrauchten Originalwelle. Die Dichtfläche ist da 2mm breiter und am Ende angefast und nicht so ausgefranzt (Pfeil im Bild).

was wurde mir da bloß angedreht :-(

 

Viel Spielraum für die Position des Simmerrings hat man trotzdem nicht. Den alten hatte ich schon zu tief gesetzt, wegen der zu kurzen Dichtfläche. Der wurde jetzt vom Lager beschädigt.

Setzt man die Dichtringe nach dem Zusammenbau ein? Vermutlich sicherer.

 

IMG_1332.thumb.jpeg.af54244d71ee0731a5e67baa717febf5.jpeg
 

Habe ihr noch ein Tipp bezüglich der Getriebeuntersetzung?

Geschrieben

Die untere Welle.... wirkt komisch klein auf dem Bild, auch das Gewinde. Das ist doch kein PX Stumpf. Oder das täuscht arg. Über die Fetzen brauchst kein Wedi ziehen....die Dichtlippe ist da gleich wieder hin. Kauf ne neue Welle und gut ist.....Die Jahrzehnte alten Wellen unbekannter Herkunft sind oft auch am Ende. Ohne Überholung einbauen ist da immer Lotterie 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung