Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 26.8.2024 um 15:00 schrieb Humma Kavula:

@Dirk Diggler, übernehmen Sie! 

Aufklappen  

Vielen Dank. Sehr gerne.

 

Wer über ein vollfunktionstüchtiges Ersatzrad verfügt und vor Abfahrt alle drei Reifen (!) mit dem nötigen Luftdruck versehen hat, benötigt nur dann eine Luftpumpe, wenn er an erektiler Dysfunktion leidet und seinen schlaffen Lümmel, in welchen aufblasbare Schwellkörper implantiert wurden, anschließend mit Hilfe einer Luftpumpe nach oben bringen will.

  • Like 3
  • Haha 2
Geschrieben

Im Ernst. Klar kann man so ne kleine Akku-Luftpumpe mitführen. 

Habe so ein kleines China-Ding zuhause, welche ich allerdings nie bei einer Ausfahrt mitnehme. Verrichtet klaglos seinen Dienst und kostete 19,90 Euro bei amazon.

Um unterwegs den Luftdruck zu checken, wenn keine Tanke zu finden ist, o.k.

 

Was ich für illusorisch halte ist, dass man am Straßenrand bei Regen den platten Reifen und dann den Schlauch, sofern man einen Ersatzschlsuch mitführt, gewechselt bekommt.

Natürlich haben das schon einzelne hochbegabte Supermänner geschafft.

 

Den großen Rest bitte ich daran zurück zu denke, wie Reifenwechsel i. d. R. in der heimischen Werkstatt ablaufen.

Man sagt der Frau um 18:15 Uhr "zum Abendessen um 19:00 Uhr bin ich locker am Tisch, weil ich will nur schnell einen neuen Hinterreifen aufziehen".

 

Um 19:15 Uhr steckt der Reifen (noch auf Felge) noch im Schraubstock und man kotzt im hohen Bogen, weil die Felgenhälften sich nicht trennen lassen. Die Frau kotzt auch, aber aus anderen Gründen.

 

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben

Ich persönlich fahr ja Tubeless von dem her brauch ich sowas sowieso nicht.

 

Und hab natürlich auch keine Luftpumpe mit.

 

Möchte aber nur zu bedenken geben.

 

Der Reifen muss zum Schlauchwechsel ja nicht von der Felge runter...

 

Von dem her ok, evtl schon machbar

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 06:13 schrieb Dirk Diggler:

Den großen Rest bitte ich daran zurück zu denke, wie Reifenwechsel i. d. R. in der heimischen Werkstatt ablaufen.

Man sagt der Frau um 18:15 Uhr "zum Abendessen um 19:00 Uhr bin ich locker am Tisch, weil ich will nur schnell einen neuen Hinterreifen aufziehen".

 

Um 19:15 Uhr steckt der Reifen (noch auf Felge) noch im Schraubstock und man kotzt im hohen Bogen, weil die Felgenhälften sich nicht trennen lassen. Die Frau kotzt auch, aber aus anderen Gründen.

Aufklappen  

 

Darum hab ich jetzt angefangen mir Reservefelgen zu holen. Altes Rad runter, neues Rad drauf. Altes Rad irgendwo in die Ecke werfen und wenn mal wieder Frustabbau angesagt ist, dann den alten Reifen von der Felge lösen. Dann in Ruhe entrosten und lackieren. Keine Ahnung warum ich das erst nach 30 Jahren so mache... an mangelnder Intelligenz kann es nicht liegen, ich hab ja keine :rotwerd:

 

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.8.2024 um 06:58 schrieb Werner Amort:

Der Reifen muss zum Schlauchwechsel ja nicht von der Felge runter...

Aufklappen  

Das stimmt schon.

Aber man muss zumindest so weit kommen, dass man irgendwie den defekten Schlauch zwischen den getrennten Felgenhälften raus- und den neuen reingewurstelt bekommt. Kein Spaß im Straßengraben (bei Regen).

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 08:23 schrieb Skawoogie:

Das funktioniert nur bei schlauchlosen Reifen, 

Aufklappen  

 

Ich dachte bislang, das sollte auch bei Schläuchen funktionieren. Als Notlösung.

 

Zitat Polo:

  • Zur Behebung von Undichtigkeiten bei Reifen aller Art
  • Die Weiterfahrt zur Werkstatt ohne Abschlepphilfe mit noderaten Tempo wird so möglich
  • Wird einfach über den Verbindungsschlauch und das Reifenventil in den Reifen eingefüllt
  • Das Mittel verschließt das Loch was z.B. durch einen Nagel entstanden ist
  • Durch den Druck in der Dose wird der Reifen gleichzeitig soweit aufgepumpt, das eine Weiterfahrt möglich ist
  • ACHTUNG: Es ist nicht dafür gedacht mit hohem Tempo oder über hunderte Kilometer weiter fahren zu können - das ist eine Notlösung um zum nächsten Reifenservice kommen zu können.
  • Der Inhalt ist ausreichend für nahezu alle gängigen Zweiradreifen
Geschrieben

Ich hatte im Frühjahr auf ner kleinen Tour einen Stein o.Ä. mit dem Hinterrad erwischt und mir dabei Reifen und Felge zerschlagen.

20240509_141521.thumb.jpg.1e32d772924d0d1ed252e1eec57b57ee.jpg

Da war es dann wirklich mit Wechsel des Rads erledigt.

 

Danach ist mir aufgefallen, dass ich zwar nen Ersatzschlauch dabei gehabt hätte, aber keine Pumpe.

Jaja - hätte hierbei sowieso nicht geholfen, aber ich habe mich eben mit dem Thema beschäftigt. :-D

 

Daraufhin diese bestellt:

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B089LQNCZF

-> Ich wollte eine kleine Pumpe mit Schlauchstück und mit Manometer. Die wirkt bis jetzt ganz gut, hatte sie aber zugegeben nur mal testweise kurz im Einsatz...

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 08:25 schrieb benji:

 

Ich dachte bislang, das sollte auch bei Schläuchen funktionieren. Als Notlösung.

 

Zitat Polo:

  • Zur Behebung von Undichtigkeiten bei Reifen aller Art
  • Die Weiterfahrt zur Werkstatt ohne Abschlepphilfe mit noderaten Tempo wird so möglich
  • Wird einfach über den Verbindungsschlauch und das Reifenventil in den Reifen eingefüllt
  • Das Mittel verschließt das Loch was z.B. durch einen Nagel entstanden ist
  • Durch den Druck in der Dose wird der Reifen gleichzeitig soweit aufgepumpt, das eine Weiterfahrt möglich ist
  • ACHTUNG: Es ist nicht dafür gedacht mit hohem Tempo oder über hunderte Kilometer weiter fahren zu können - das ist eine Notlösung um zum nächsten Reifenservice kommen zu können.
  • Der Inhalt ist ausreichend für nahezu alle gängigen Zweiradreifen
Aufklappen  

 

Ich habe mal markiert, was hier inhaltlich wichtig ist. :-D

 

Von Schläuchen ist da nicht die Rede, und rein technisch kann das nicht funktionieren, da die Wandstärke eines Schlauchs zu dünn ist

Geschrieben

ernsthaft leute, was macht ihr mit euren felgen, dass die nicht auseinander gehen?

bei mir gehen die felgen auch vom reifen ohne größeren Aufwand. zum schlauchwechsel muß ja nichtmal ein felgenteil runter vom reifen, wenns sein muß. klar geht's leichter mit zumindest einem felgenteil entfernt.

so eine akkupumpe sieht da eigentlich ganz gut dafür aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei meinen Touren in IT, FR und ES hatte ich regelmäßig Platten, hier nie aber dort, man glaubt es nicht. Oft jeden zweiten Tag geflickt oder eben Reservereifen getauscht und dann am Abend am Campingplatz wieder geflickt.

Da bist über eine kleine Pumpe schon sehr dankbar. Druckanzeige ist föllig egal, weil bei der nächsten Tankstelle eh wieder kontrolliert wird. Nebenbei erwähnt, habe ich bei den Tankstellenautomaten auch schon +/- 1 bar Tollerenzen gesehen.

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 09:32 schrieb TikiAlex der zweite:

ernsthaft leute, was macht ihr mit euren felgen, dass die nicht auseinander gehen?

Aufklappen  

1. Wir lassen die Felgenhälften an den Kontaktflächen (und auch sonst) verrosten.

2. Wir lackieren die Felgen selber und das schlecht.

3. Wir fahren dauernd im Regen.

4. Wir kaufen keine hochwertigen Felgen, sondern Schrott.

5. Wir kaufen Reifen, die derart stramm auf den Felgen sitzen, dass wir auch schon aus Verzweiflung ne Flex bemüht haben.

6. Wir haben zwei linke Hände.

7. Wir kommen schon betrunken in die Werkstatt.

  • Like 1
  • Haha 3
Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 09:32 schrieb TikiAlex der zweite:

ernsthaft leute, was macht ihr mit euren felgen, dass die nicht auseinander gehen?

Aufklappen  

Schonmal einen Tubeless-Reifen auf geteilte Felgen montiert? Da kann das richtig stressig werden! :wallbash: Ich wusste das nicht, als ich einen zum ersten mal gewechselt habe... Ist was für ausgewiesene Masochisten. Mit den TT-Reifen geht es allerdings leichter. :cheers:

Geschrieben

Ich hab so Gaspatronen aus dem Fahrradhandel und nen Schlauch dabei sowie 2 kleine Montiereisen. Hab den Schlauch schon auf dem Pannenstreifen an der Autobahn gewechselt. Geht easy. Braucht aber sicher 2 Patronen für nen 10 Zoll Reifen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung