Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das ist ein Satz mit dem du diverse Lager oder Simmeringe einschlagen kannst. Hab ich in drei Größen liegen. 
Ist halt ne Hilfreiche Variante 


was willst dazu noch wissen?

Geschrieben
  Am 2.9.2024 um 13:54 schrieb zimbo:

Das ist ein Satz mit dem du diverse Lager oder Simmeringe einschlagen kannst. Hab ich in drei Größen liegen. 
Ist halt ne Hilfreiche Variante 


was willst dazu noch wissen?

Aufklappen  

Hallo zumbo,danke für die rasche Antwort.Kann ich damit vereinfacht alle Lager, Simmerringe bzw . Wellendichtringe bei der PX wechseln? Auch die Hülse vom 2 teiligen Kurbelwellenlager? Glaube das mein Motor ein sogenannter Ölsauger ist,da er Getriebeöl verbraucht ohne zu Sauen...Hab n Cat B11x33 M741M Motor verbaut.Weist Du zufällig auch wo ich den kompletten Dichtungssatz mit allem Lager und Co bekomme? MFG Stefan 

Geschrieben

Hülse geht nicht, da brauchst einen Lagertrenner zum abziehen. 
 

Dichtsätze Lager usw. gibt es bei SIP oder SCK oder oder oder 

Geschrieben
  Am 2.9.2024 um 14:47 schrieb zimbo:

Hülse geht nicht, da brauchst einen Lagertrenner zum abziehen. 
 

Dichtsätze Lager usw. gibt es bei SIP oder SCK oder oder oder 

Aufklappen  

OK,Wegen revisionskit habe bei sck und SIP schon geschaut.Da ist mit meinem Motortyp komischerweise nix dabei.Aber die sind doch gleich, VNX1M und M741M.Hast n Typ wegen RDW? Die einen Sagen Cortego blau,...manche kleben noch dazu,mit Dichtmittel...

Das Dirko HT gefällt mir persönlich gar nicht,wird zu schnell hart 

 

Geschrieben

Habe gerade die Teillisten von PX Lusso 2000 mit PX Lusso 2004 (Cat 11x33 ZAP M09) verglichen und bei dem 2004er Motor ist noch immer der Dichtsatz des PX Lusso Motors von damals verbaut.

Von daher bräuchtest du den Piaggio Dichtsatz. Da fehlen dann aber (standardmäßig) der O-Ring des Kupplungdeckels und der O-Ring der "Getriebe-Nebenwelle".

Simmerringe benötigst du den Satz für PX Lusso mit innenliegendem Wellenring (an der Getriebe-Hauptwelle).

Der Lagersatz (5 Kugellager und ein Satz Nadeln) hat sich seit 1977 nicht geändert (abgesehen vom hinteren "Radlager" jetzt geschlossen/ gedichtet und mit Fett-Dauerlebensfüllung (die ich vorher kontrollieren würde) versehen).

Eine Teilliste der Cat B Modelle habe ich nicht.

Geschrieben

Man kann auch den Motor-Dichtsatz und die anderen Teile (Schaltkreuz, O-Ringe, Sicherungsblech Nebenwelle usw.) bei den üblichen Shops kaufen, und die Lager und WeDi’s dann bei Agrolager.de

 

…da sind die Lager u. WeDi’s günstiger, und man kann das hintere Radlager / Hauptwellenlager als einseitig abgedichtet kaufen -> dann wird’s vom Getriebeöl geschmiert, aber die hintere Bremstrommel kann abgebaut werden ohne dass Öl ausläuft.

 

Ich würde aber auf jeden Fall erstmal den Motor ausbauen und zerlegen, denn dann weiß man erst genau, was man alles braucht… Stichwörter „Kickstarteranschlaggummis“ „Schaltrastenrevision“ „Primärfedern“ „Getriebedistanzringe“ usw…

Geschrieben
  Am 2.9.2024 um 13:23 schrieb Steve12:

Hallo,hat schon mal jemand dieses Set zum Motor revidieren benutzt, Erfahrungen damit? MFG 

IMG_20240902_152238.jpg

Aufklappen  

Nachtrag hierzu. Habe das auch hier liegen und nutze es kaum/nie.

 

Lager setze ich mit Hitze ein. Simmerringe nutze ich i.d.R. alte Lager.

 

Kann man kaufen, muss man aber echt nicht. Lieber 15 Euro in ein Laserthermometer investieren....

Geschrieben
  Am 4.9.2024 um 18:01 schrieb steven:

Nachtrag hierzu. Habe das auch hier liegen und nutze es kaum/nie.

 

Lager setze ich mit Hitze ein. Simmerringe nutze ich i.d.R. alte Lager.

 

Kann man kaufen, muss man aber echt nicht. Lieber 15 Euro in ein Laserthermometer investieren....

Aufklappen  

Danke für die Info Steven, dachte mir schon das es auch ohne gehen würde wenn man diverse Videos anschaut.Aber da es das erst mal sein wird... wollte Nummer sicher gehen.

Geschrieben
  Am 4.9.2024 um 18:25 schrieb Steve12:

Danke für die Info Steven, dachte mir schon das es auch ohne gehen würde wenn man diverse Videos anschaut.Aber da es das erst mal sein wird... wollte Nummer sicher gehen.

Aufklappen  

 

Wenn du's das erste Mal die Lager wechselst, leg sie ins Gefrierfach. Ich mache das immer Tags davor. Dann mit Heißluftfön den Sitz auf 75-85° aufheizen. Bisher ist da jedes Lager ohne schlagen in den Sitz gefallen. Selten mit leichtem Klopfen mit Gummihammer.

 

Einfach machen, ggfs die Lager auf Reserve kaufen (Agrolager), falls eins verkantet.

Geschrieben

Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du die Motorhälften auch in den Backofen legen und sie dort erhitzen.

Nicht nur für den Einbau der Lager. Auch bereits für den Ausbau (schont die Lagersitze ungemein). 

  • Like 1
Geschrieben

Danke für die Typs,nepomuk,Steven und Offi für die Recherche.Was für weddis verwendet ihr? Da wird man ja irre wenn man schaut welche? Möchte nicht die neuen abschleifen oder einkleben müssen wie man manchmal liest...

Geschrieben
  Am 5.9.2024 um 03:54 schrieb Steve12:

Danke für die Typs,nepomuk,Steven und Offi für die Recherche.Was für weddis verwendet ihr? Da wird man ja irre wenn man schaut welche? Möchte nicht die neuen abschleifen oder einkleben müssen wie man manchmal liest...

Aufklappen  

Cortecco

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
    • Da ich selber den 46,5 fahre und ständig an eine WAND komme habe ich mich auch schon eine Zeitlang mit dem Zylinder befasst. Der Zylinder ist wohl eher eine Zylinder für Mono Kupplung habe ich jetzt begriffen was sich in den Steuerzeiten des Zylinders widerspiegelt. Ich habe wirklich alles Durch ... das SE fährt mit 16 mm und die Steuerzeiten habe ich an der Mazu selber angepasst. Am Gehäuse geht nicht mehr. Ich bin der Überzeugung gekommen wer den 46,5 fährt musst den Auslass bearbeiten und dadurch die Steuerzeiten Anpassen falls er auf Drehzahl aus ist. Diesbezüglich wäre mal ein Vergleich der Steuerzeiten des Polini 43mm Racing Zylinder sehr interessant. Ich baue meinen 46,5 nicht mehr auseinander.. fahre  den mit einer vario und dem Sito plus. Viel Kraft beim Anfahren auf einer  1:11 Vario glaube ich war es und 17 zoll. Drehzahl.. macht der bei 7200 zu. Aber es fährt sich so gut. 65 km/h. Das reicht.  Anbei mal ein Link zwecks Steuerzeiten von Zylindern. Wer mir hier mal etwas dazu sagen könnte ... ob ich falsch liege.. das wäre echt mal geil. Ich bin an dem 46,5 gescheitert durch die hier schon mal gelesene beschriebene wand in einem Beitrag.    https://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/2tloader.pl?reqsite=Richtwerte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung