Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Diskussion hat ja im Gt240 topic begonnen.

Lagern wir sie lieber hierher aus...

 

Der Wunsch kam bei mir auf nachdem ich es mir meine 62/116er welle nach nur einigen Tankladungen im Monza 240 verdreht hat. 

Das war damals eine der eigentlich guten Wellen mit dem großem Wangendurchmesser.

 

Die Welle war dann auch nichmehr zu retten, hat sich immer verdreht.

Auch ein Übermaßhubzapfen von Drt hat nix gebracht...

 

 

Hab dann vom Luk eine Welle bauen lassen mit 6mm breiteren Wangen

Also 3mm Pro seite.

 

62Hub 116er Pleuel.

IMG-20200721-WA0001.thumb.jpg.fa6f27ccf5cf0d8a5a45b636739c281b.jpg

 

Hier ein Schnitt im Vergleich zu einer normal breiten Welle.

 

Der Luk hat damals auch für sich eine ähnliche gemacht, die hat er auch schon in seinem Ktm Projekt verbaut, ebenfalls original Gehäuse.

 

Meine lag jetzt 4 Jahre neu und ungenutzt im Regal.

 

Papi hatte ehrlich gesagt auch keine Lust mehr auf nen Monza 240 mit 130/190  im Straßenverkehr.

 

Wie auch immer, jetzt soll die Welle in ein SIL Gehäuse

 

Um die Welle jetzt Platz zu haben müssen wie gesagt links und rechts 3mm gefunden werden.

 

Getriebeseitig kommt ein schmäleres Lager rein

 

Es gäbe sogar ein 

25x62x14, das wäre 3mm schmäler als das originale 6305

 

Das Kurbelwellenlager einer großen Ape.

Luk hat glaube ich das verbaut.

 

Ich wollte ein Malossi Lager für die PX verbauen mit 12mm breit und halt Passcheiben.

 

Flanschplatte etwas abändern um möglichst wenig rausspindeln zu mussen.

 

Aber wie gesagt, auch ein original Motorgehäuse dürfte da genug fleisch haben, 

 

 

 

ResizedImage_IMG_20240903_131805(1449)x(1087)_2024-09-04_13-31-06_2146.thumb.jpeg.f6bcaa0e5d28d52545be46623e75a8ff.jpeg

 

Hier mal das Trum im Vergleich zu einer original Welle.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

25x62x17   6305 Lambretta Standard Antriebsseite

 

25x62x16   6305R1SH2-9TCS35 KOYO Kurbelwellenlager für diverse 125er bzw wohl auch für KTM

 

25x62x15   Gibt es das nicht? Bzw nur mit balliger Außenfläche?

 

25x62x14   613649-B SKF Piaggio Ape MP P501

 

25x62x13   Gibt es das?

 

25x62x12   613912 Vespa PX Standard Antriebsseite

 

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben

25x62x14   613649-B SKF

 

Das ist das Banklager einer Piaggio Ape

Der luk hat bei seinem KTM Projekt das verbaut...

 

Im Anhang nochmal 2 Bilder zum Vergleich 

 

Einmal Tanemi 58/116

gegen der Breiten

 

 

ResizedImage_IMG_20240907_113041(1332)x(999)_2024-09-07_11-45-16_1359.jpeg

ResizedImage_IMG_20240907_113134(1332)x(999)_2024-09-07_11-44-20_2469.jpeg

Geschrieben

Antriebs-Seite ist kürzer, ist klar, wegen der breiteren Welle bzw um das Maß kürzer was das Lager schmaler ist.

Lima-Seite sollte der Stumpf doch aber gleich bleiben, da man ja das Maghouse weiter raussetzt. Sieht bei Dir aber auch kürzer aus.

Oder denke ich falsch?

Geschrieben

Ah ja 

Maghouse wird nicht gespacert.

Da kommt wie beim CasaCase ein Nj lager rein.

 

Stimmt schon, meine Welle ist 3mm kürzer.

 

Das war damals leider ein messfehler. 

Hätte originallänge haben sollen.

 

Kommt mir jetzt aber nicht ungelegen. Habe für den Motor eine MMW Kraftwerk liegen.

Da baut das polrad sowieso recht hoch.

 

Wenn das dann 3mm näher amaghouse sitzt ist das sicher kein Problem.

 

Geschrieben

Chisselspeed hatte doch auch mal eigene breitere Wellen im Programm, da könnte man auch mal nachfragen. Die lassen auf der Antriebsseite die Platte weg und verbauen ein T5 Lager wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Das Maghouse wird gespacert. Irgendwo habe ich noch eine Mail von denen.🤔

Geschrieben (bearbeitet)

Bildschirmfotovom2024-09-0809-18-22.thumb.png.aba4c8650a1add8a68b9e71fd903c926.png

 

habs mal skizziert was Getriebeseitig wirklich raus muss.

 

das wäre die rot schraffierte Fläche,

gelb stellt dann eine Casa performance abdeckscheibe dar.

 

 

Maghouseseitig denke ich werde ich jetzt doch einfach spacern.

 

sonst könnte man da auch einfach ein Casaperformance Maghouse stirnseitig einfach die 3mm Abdrehen

 

in meinem Fall aber mit der MMW Zündung machts nichts wenn die Zündung dann 6mm tiefer im Maghouse sitzt.

also kommt einfach ein 3mm Spacer unters MagHouse und gut.
ResizedImage_IMG_20240908_084606(904)x(1206)_2024-09-08_08-48-46_1853.thumb.jpeg.4e81340c20c6d0891f1396eadd3c1df7.jpeg

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Im Durchmesser ist das Gehäuse schon ausreichend gespindelt, von den vorhergehangenen Wellen.

 

Vom Durchmesser her passt die Welle jetzt schon hinein.

 

Wangen haben 98.8 und Pleuelbereich 102 oder so...

 

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 8.9.2024 um 19:42 schrieb Werner Amort:

Im Durchmesser ist das Gehäuse schon ausreichend gespindelt, von den vorhergehangenen Wellen.

 

Vom Durchmesser her passt die Welle jetzt schon hinein.

 

Wangen haben 98.8 und Pleuelbereich 102 oder so...

 

 

Also, so um die 103mm?

 

Kannst du das bei Gelegenheit mal messen? Danke! 

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung