Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Wohnmobil Ford Transit MK2 81, Pilote Aufbau, H-Zulassung, komplett überholter Motor


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zum Verkauf steht unser Wohnmobil, Ford Transit MK2, BJ.1981, H-Zulassung, org. als Wohnmobil ausgeliefert mit hochwertigem Aufbau von Pilote.

 

TransitMK2Pilote.thumb.jpg.5f633f6689269432b7bfc701d3b0cf49.jpg

 

Bilder, Beschreibung und auch grobe Werteinschätzungen findet ihr im Wohnwagentopic hier im GSF.

 

Wenn ihr noch Fragen habt, nur zu, ich habe bestimmt noch ganz viel vergessen, was ich dazu schreiben könnte.

 

Der Wagen steht hier bei uns in Bottrop und wird zunächst nur hier im GSF für VB 9.500,- € angeboten - Winterpreis, reduziert auf 6.500,- €

  • Like 4
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 4.10.2024 um 10:23 schrieb Wayne_Interessierte:

Transit heisst Benziner?

 

Nein, ist ein Diesel. Die meisten MK2 sind Benziner, das ist richtig, die schnorcheln sich aber gerne mal so 18 Liter auf 100 km weg, da machen lange Urlaubsreisen nicht so richtig Spaß.

 

Dieses Wohnmobil ist ein Diesel, 2,5 Liter. Mit 3 Personen und vollem Urlaubsgepäck über die Alpen haben wir in unserem letzten Urlaub auf 2.500 km im Schnitt 10 Liter Diesel auf 100 km verbraucht. (Vor der kompletten Motorüberholung waren es bei gleicher Beladung und Tour gut 12 Liter auf 100km)

Aus dem Ruhrgebiet nach Lübeck, alleine ohne großes Gepäck habe ich es auch schon mit einer Tankfüllung geschafft, was einem Durchschnittsverbrauch von knapp über 9 Liter entsprach.

Mit Anhänger liegt der Verbrauch so bei 11 bis 11,5 Liter je nach Beladung (geschlossener Kasten mit 2 Rollern, alternativ Zapfanlage, Grill, Brennholz und ein paar Fässer Bier).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Auch wenn's schwer fällt, das Wohnmobil ist im Weg, wird nicht besser wenn es über den Winter ungenutzt rumsteht und ich habe keine Zeit mich drum zu kümmern. Deshalb jetzt hier zum deutlich reduzierten Preis von 7.500,-€

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Noch zu haben, besser kann man Oldtimer-Liebhaberei nivht mit sinnvoller Nutzung verbinden, es wird Zeit den Jahresurlaub zu planen. Gibt dieses Jahr auch wieder einige tolle lange Wochenenden...

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich weiss wo der Hund begraben war. Beim Steuerzeiten Messen habe ich über die Stehbolzen die höhe zum festschrauben mit Nüssen überbrückt und diese habe leider einen leichten Abdruck oben am Zylinder hinterlassen. Hätte nie gedacht das der Zylinder so weich ist🤔🫢 Aber jetzt ist er dicht.
    • Ja genau, habe den 16/16 ohne Kappe die hat ja kein Platz mehr da es eh schon sehr eng ist, sprich nur das Gitter. Der Klang vom Vergaser wird auch anders in dem Moment wenn er langsamer wird. Es ist aber erst wenn er eine gewisse Tourenzahl hat. Bis zu dem Punkt an dem er langsamer wird kann ich ohne Probleme Vollgas geben. Ich hatte auch schon die Zündung in Verdacht. Habe noch keine Blitzlampe aber ist unterwegs 😁 Getriebe habe ich glaube ich eins um die 10 herum. Denke da bin ich von der Übersetzung her ähnlich wie dein Junior. Ah Felgen sind 16 Zoll.
    • Jungs kurze Anmerkung zum Malossi GG 46,5 CVF: Ich habe ja immer mal wieder das Gefühl gehabt das etwas mit meinem Zylinder nicht so ganz stimmt.  Ich hatte mal einen Fresser und dadurch ein paar Reiber, aber ich konnte mir keinen Reim draus machen warum, da ich doch recht gewissenhaft arbeite und strukturiert an Sachen herangehe. Nun wurde mir auf YouTube, dank Algorithmus, ein Video vorgeschlagen, dass mich selber auch wieder erleuchtet / an eine Sache erinnert hat hat  Thema Kolbenringstoß-Position. Dieser Post soll euch auch zeigen, dass die Position des Kolbenringstoßes doch auch immens wichtig ist und immer kontrolliert gehört. Bei mir ist einer von der Position her leider minimal im Auslass drinnen, da ich den Auslass dort ca. 1mm in die breite gezogen habe. Heißt, das dieser eine Kolbenring logischerweise immer einseitig Ausfedert, dadurch ein schleifendes Geräusch verursacht und wohl für meine Reiber verantwortlich ist. Ich habe echt sehr viel kontrolliert und gemessen, aber darauf bin ich, obwohl es so einfach ist, nicht gekommen. Aber YouTube hat hier geregelt  Den Pin im Kolben für die Position des Kolbenringstoßes werde ich nun nach hinten (um ca. 90° versetzt) versetzen und dann hoffe ich, dass der ganze Spuk ein Ende hat. Anbei ein paar Bilder die die Sache sehr gut zeigen:    
    • Das Öl sieht mir auch bissle so aus, als wenn da schon Abrieb drin wäre.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung