Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die einschlägigen Vespahändler machen das nicht, der Motorenbauer um die Ecke kann nur wenige 1/100 aufreiben, die Buchse hat aber noch 11 mm Durchmesser, muss auf 12 mm, und der Motorradinstandsetzer, der mir empfohlen wurde, macht auch nur 100%ige Arbeit, der will die ganze Welle auseinanderpressen um die Pleuelbohrung auch wirklich winklig hinzukriegen.

Ist ja alles richtig ... aber wer macht mir jetzt eine schöne 12H7 Passung in die Buchse bei eingebauter KuWe ...???

Hat da jemand ein Lösung?

Ich kenne das auch nur so. Wenn die Bohrung nicht exakt gemacht wird, sitzt der Kolben nicht richtig um Zylinder. Bei einem Einbauspiel von 12-15/100stel. ist das extrem wichtig!

Normalerweise kannst du bei ner Fuffie besser ne neue Welle kaufen, das ist billiger..

Falls du einen finden solltest, der das macht, sag bescheid. ichhabe noch ne gs3 Welle, die das auch braucht...

Geschrieben

@rennigel Schade, hab grad ne Fuffi Welle für nen Zwanni verkooft. Hätt ich das vorher gewusst, hättest du die natürlich haben können...

,..pennah!

Geschrieben
@rennigel Schade, hab grad ne Fuffi Welle für nen Zwanni verkooft. Hätt ich das vorher gewusst, hättest du die natürlich haben können...

,..pennah!

Dann änder doch mal die Signatur!! :-D

Geschrieben
ausbohren? einer hält fest, der andere setzt den 12mm bohrer an und durch. man kann sich ja auch mit einem 11,5mm bohrer rantasten vorher.

aber vielleicht dann doch zu russisch? :-D

Ich würds so machen, Vespamotoren=Bauernmotoren

Geschrieben (bearbeitet)
Scheiße, am Sonntag ist Autofreier Sonntag in Hannover!! Habe ich grad zufällig entdeckt, in den Medien noch nix davon gehört. Dabei will ich Sonntag in die City, natürlich motorisiert :wheeeha::-D:wheeeha::-D

^

Wat???

ham die ne Macke??? :wheeeha::wheeeha::wheeeha::-D:-D

Erst Umweltzone, jetzt auch noch Autofreier Sonntag???

Wenn ich am So. nicht 4RE fahren kann, werd ich aber stinkig........

Edith beruhigt mich, und sagt, dass das ja nur Innenstadt ist (da ist doch eh fast überall Fußgängerzone :-D:-D )

und Anlieger eh ausgenommen sind......

Ham die ein Glück; sonst hätte es meinerseits nen Amoklauf gegeben :-D

(muss ich mich also nur die 1,4km durch die Umwälzzone schleichen :wheeeha: )

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben

Also hätte ich es so russisch haben wollen, hätte ich die alte Buchse einfach mit Loctite wieder eingeklebt. Die hatte weingstens (bis auf Riefen das richtige Mass und war winkelig).

Aber mit einem Bohrer ... Dann habe ich so viel Spiel, dass es die neue Buchse in kürzester Zeit wieder zerlegen wird ... auch wenn es "nur" ein Fuffi (immerhin mit 75ccm) ist.

Ich habe das gerade mal ausgerechnet (nach dem Hinweis vom racer):

bei einer Abweichung von x Grad von den 90°, die der Kolbenbolzen zum Zylinder stehen sollte, ergibt sich auf Höhe des Kolbenbodens eine verschiebung von seiner Solllage um:

Annahme Abstand Kolbenbolzen - Koobenboden 20 mm)

x=1°: 0,35 mm = 35/100 mm

x=2°: 0,70 mm = 70/100 mm

Die gleiche Verschiebung erfährt natürlich auch die untere, dem Kolbenboden gegenüberliegende Seite. Ich darf also die obige Verschiebung noch mit 2 multiplizieren, um dass benötigte Spiel für die genannte Grad-Abweichung zu haben. Und das ist in jedem Fall mehr als 10/100 oder 15/100 mm.

Das übliche Kolbenspiel erlaubt nur eine Abweichung der Kolbenbolzenlage von max. 0,15°

Das hätte ich jetzt auch nicht gedacht ...

Ich glaube ich stelle die Frage nochmal im Smallframe-Bereich, mal sehen ob es da Erfahrungswerte gibt ... aber ich erwarte da nicht allzu viel ...

Geschrieben
Ich habe das gerade mal ausgerechnet (nach dem Hinweis vom racer):

bei einer Abweichung von x Grad von den 90°, die der Kolbenbolzen zum Zylinder stehen sollte, ergibt sich auf Höhe des Kolbenbodens eine verschiebung von seiner Solllage um:

Annahme Abstand Kolbenbolzen - Koobenboden 20 mm)

x=1°: 0,35 mm = 35/100 mm

x=2°: 0,70 mm = 70/100 mm

Die gleiche Verschiebung erfährt natürlich auch die untere, dem Kolbenboden gegenüberliegende Seite. Ich darf also die obige Verschiebung noch mit 2 multiplizieren, um dass benötigte Spiel für die genannte Grad-Abweichung zu haben. Und das ist in jedem Fall mehr als 10/100 oder 15/100 mm.

Das übliche Kolbenspiel erlaubt nur eine Abweichung der Kolbenbolzenlage von max. 0,15°

Das hätte ich jetzt auch nicht gedacht ...

Jaja, das ist nicht ohne.

Deshalb macht das auch kaum ne Firma...

Geschrieben
Jaja, das ist nicht ohne.

Deshalb macht das auch kaum ne Firma...

Also der Motorradmotoreninstandsetzer hier in HH macht es prinzipiell schon, aber es lohnt sich für ein Fuffi-Welle nicht.

Aber vielleicht für die GS Welle.

Die pressen die Welle auseinander, die Pleuelaugen werden dann neu ausgebuchst, auf ner Messplatte ausgerichtet und ausgespindelt.

Dann Welle wieder zusammen.

Kostenpunkt: ~180,-?

Interessant für Dich?

Geschrieben
Also der Motorradmotoreninstandsetzer hier in HH macht es prinzipiell schon, aber es lohnt sich für ein Fuffi-Welle nicht.

Aber vielleicht für die GS Welle.

Die pressen die Welle auseinander, die Pleuelaugen werden dann neu ausgebuchst, auf ner Messplatte ausgerichtet und ausgespindelt.

Dann Welle wieder zusammen.

Kostenpunkt: ~180,-€

Interessant für Dich?

alter,

180€ ist aber mal ne Ansage.

Das ist mir einfach zu viel.. trotzdem danke..

Geschrieben

Und ich bin wieder in Hannover :-D

Morgen noch schnell Abteilungsversammlung in GF und dann heißt es U-Laub!!!

Passat hat TÜV, die 7. Staffel Magnum, p.i. liegt schon am Postamt, der Rote scharrt schon mit dne Hufen...

Urlaub, ich komme!!!

Cheerio,

da Buschi.

Geschrieben

Vorhin den Roller-Axel besucht nachdem er kürzere Federn in sein T-Modell eingebaut hat. Eieiei...da muss aber nochma mitte Bördelmaschine beigehen:

:-D

,..pennah!

Geschrieben

golden_casket.jpg

@kotze / ilonA

Bin vorm und zum nächsten Wursten nicht da. Da müsste wer anders die Rundmail schreiben. Oder ich bekomm noch Bescheid bis nächste Woche Dienstag ... ist dann allerdings noch recht früh dafür.

Geschrieben
golden_casket.jpg

@kotze / ilonA

Bin vorm und zum nächsten Wursten nicht da. Da müsste wer anders die Rundmail schreiben. Oder ich bekomm noch Bescheid bis nächste Woche Dienstag ... ist dann allerdings noch recht früh dafür.

Gayt klar!

@ALL: W.U.R.S.T. Kneipenvorschläge gesucht!!!

Geschrieben

@kotze:

Hätte evtl. immer noch das WF-Chassis in den Süden zu transportieren, falls Platz wäre ...

@phännar:

Was brauchst Du genau für Schalter? Hab da noch einiges, aber die (D) und (I)-Schalter unterscheiden sich manchmal reichlich. Mit Fernlicht und so?

Geschrieben (bearbeitet)

Joah, is ne PK80S und mein Kabelbaum hört, wie in der PM letztens beschrieben, bei der Verteilung unter der Kaskade auf. Also auf jeden Fall den Blinkschalter und den Lichtschalter mit Fernlicht. Weiteres wird sich dann wohl beim anklemmen zeigen was ich noch benötige. :-D

Edith ruft dem razor ein MOINSEN zurück!

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben

Bisher noch keine Info wie das Urlaubsgeld/Gewinnbeteiligung ausfällt. Da verhandeln die mit dem Betriebsrat noch. Wir sind ja im Moment in so'ner Übergangszeit. Den Tarifvertrag kriegen wir erst 2009. Und in diesem Übergangsjahr soll eigentlich alles so sein wie in dem Jahr davor. Aber wenn das so wäre, müsste ja über das Urlaubsgeld/Gewinnbeteiligung nicht verhandelt werden. Also hoffe ich das es annähernd so viel wird wie bei der VW Bank(~1600? :-D ) selber, wir sind da ja noch etwas anders angegliedert an VW. Sollte also mehr rumkommen als letztes Jahr muss ich nur noch schnell nen Termin bei der Fahrschule kriegen. Und wenn nicht, dann wirds erst was in Richtung August mitm grossen Lappen. Und bevor ich nich weiss wie es mit dem Lappen wird, mach ich mich auch nich mit der PK verrückt. Nachher is die Karre schon fertig und die muss hier rumstehen, weil ich noch keinen Lappen habe...wie ich mich kenne schnall ich dann doch nochma nen Versicherungskennzeichen ran. Alle Farben hätte ich ja. :-D

,..pennah!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung