Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sowas... Lange U-Hose beim Rollerfahren im Herbst/Winter bei mir Pflicht.

Aber bei deinen hautengen Lederhosen passte vermutlich keine mehr zwischen, was? :wacko:

Du kennst doch den Spruch: "Wer schön sein will, der trägt keine langen Unterhosen..."

:wacko:

Bearbeitet von racer
Geschrieben

Du kennst doch den Spruch: "Wer schön sein will, der trägt keine langen Unterhosen..."

:wacko:

Ihr spinnt doch alle. Wenn's draussen richtig knackt, dann kommt zum Rollerfahren zwischen die lange Unterhose und die Mopedhose noch eine gefuetterte Trainingshose dazwischen.

Und denne is' richtig kuschelig.

Geschrieben

so seh ich das auch. früher hatte man nix anderes, aber heute tut das nicht mehr not. ich glaube aus dem alter sind wir raus, um anderen was zu beweisen.

der wille nächste woche zum stammtisch ist da, aber abwarten und kurzfristig entscheiden.

Geschrieben

so seh ich das auch. früher hatte man nix anderes, aber heute tut das nicht mehr not. ich glaube aus dem alter sind wir raus, um anderen was zu beweisen.

der wille nächste woche zum stammtisch ist da, aber abwarten und kurzfristig entscheiden.

Ich komme dahin wenn, devinitiv, mitm Auto.

Ich muss mir auch nix mehr beweisen :wacko:

Geschrieben

Ihr spinnt doch alle. Wenn's draussen richtig knackt, dann kommt zum Rollerfahren zwischen die lange Unterhose und die Mopedhose noch eine gefuetterte Trainingshose dazwischen.

Und denne is' richtig kuschelig.

Jeans und Moppedprotektorenhose drübber, die ist winddicht. So ists auch ohne Lange u-Hose oder Kniestrümpfe warm. Knackpunkt sind immer die Finger bei mir. Dank Neoprenmaske ist auch das Gesicht schön warm, trotz Jethelm

Geschrieben

Jeans und Moppedprotektorenhose drübber, die ist winddicht. So ists auch ohne Lange u-Hose oder Kniestrümpfe warm. Knackpunkt sind immer die Finger bei mir. Dank Neoprenmaske ist auch das Gesicht schön warm, trotz Jethelm

Das Finger-Problem habe ich neulich - mehr zufaellig geloest.

Ich war im Sommer im Sauerland zum Downhill fahren. Und danach ahbe ich mir Fahrradhandschuhe fuer "Schoenwetter" mit dem Roller zugelegt. Superbequem und viel atmungsaktiver als duenne Leder Dinger.

Und sie liegen so gut an, dass ich die z.B. an der Tanke zum bezahlen gar nicht mehr ausziehen muss.

So und nun darueber die dicken unformigen Tiefwinterhandschuhe - fertig. So bin ich im November bei ~ 2-3 Grad in den Wald bei Peine gefahren zu Olafs Hochzeit. Null Problemo. Auch nach 40 km noch warme Pfoten.

Bis dato habe ich immer entweder oder getragen. Aber beide uebereinander geht richtig gut. Die agressive Fahrweise muss man sich dann halt etwas verneifen, aber das mache ich eh, wenn die Strasse gefrohren sein koennte.

Geschrieben

Tach!

Moinsen.

Hi, ja -15°C zeigte das Aussenthermometer heute auf der herfahrt. Wieder kälter (was ja auch zu erwarten war).

Ich mach mir nun nen warmen Tee und wünsch dir da oben das du nicht eingeschneit wirst :wacko:

Heut morgen in Munich downtown lediglich -7°C

Auf dem Weg nach REG hats dann kurz mal nach -11°C hin gezuckt und in REG bei stabilen -10°C gelandet.

Jetzt scheint die Sonne und gefühlt sinds ca. -4...-5°C.

Kalt geht anders!

Beneide da auch meine Kollegen nicht, die nächste Woche ins Engadin zur Kälteerprobung fahren...

Ich darf Ende Februar hingegen nach Spanien nach Idiada/Granada. Sa ists dann schön mild :wacko:

Al.

Geschrieben

Bah, -15°C ist mir eindeutig zu kalt, da machen selbst meine wenige 800 m Arbeitsweg keinen Spaß mehr :wacko:

Und dann soll das auch noch die nächsten Tage hier oben schneien, hoffentlich komme ich morgen vernünftig nach Celle. Jetzt aber erstmal heißen Kaffee holen...

Bin auch noch am überlegen, ob ich noch zwei ordentliche Gehwegplatten in den Kofferraum schmeisse... Fand das letztens bei Schnee echt rutschig. Wobei der Wetterfrosch im Eierphone gerade für morgen in HH nur 0,6 Niederschlag gesagt hat. Vielleicht doch ohne die Steine??? Aber auf rumschliddern hab ich auch echt wirklich wenig Lust am WE... Naja nicht sooo lange Arbeiten und dann auch auf die Bahn ...

DAS sieht leider ganz schlecht aus. Der primaere Heizkoerper ist kaputt, mal sehen was da geht. Ich will noch'n bischen mit 'nem E-Heizluefter nachhelfen, aber mehr als so 12-14 Grad sehe ich da nicht passieren. Waermer wird es da erst, wenn die Bude voll ist.

@ Renn-Ihsch'l - denkta annen Microskopischen Fisch bitte.

Hmmm, dann zieh ich wohl nicht nur zum Schlittschuhlaufen die warmen Klamotten an... Lange Unterhose :wacko: liegt schon neben den Schlittschuhen, den dicken Snowboardhandschuhen und der Mütze!!!!! Gut zu wissen!

Wenna vorher noch inne beheizte Garage kommt, ja. Zeitplan ist dieses Wochenende super eng.

Sind doch nur 5 Min. Weg... und das noch auf dem Weg zur Bahn...

Geschrieben

Das Finger-Problem habe ich neulich - mehr zufaellig geloest.

Ich war im Sommer im Sauerland zum Downhill fahren. Und danach ahbe ich mir Fahrradhandschuhe fuer "Schoenwetter" mit dem Roller zugelegt. Superbequem und viel atmungsaktiver als duenne Leder Dinger.

Und sie liegen so gut an, dass ich die z.B. an der Tanke zum bezahlen gar nicht mehr ausziehen muss.

So und nun darueber die dicken unformigen Tiefwinterhandschuhe - fertig. So bin ich im November bei ~ 2-3 Grad in den Wald bei Peine gefahren zu Olafs Hochzeit. Null Problemo. Auch nach 40 km noch warme Pfoten.

Bis dato habe ich immer entweder oder getragen. Aber beide uebereinander geht richtig gut. Die agressive Fahrweise muss man sich dann halt etwas verneifen, aber das mache ich eh, wenn die Strasse gefrohren sein koennte.

Schöne Fäustlinge a la Bw von räer. Erstmal etwas gewöhnungsbedürtig beim Kuppeln, aber superwarm. Dazu 2 lange Unterhosen übereinander, ne hässliche chinesische Skimaske im Gesicht und es kann ruhig noch etwas kälter werden. Bin nur mal gespannt, wie lange das öl mitmacht :wacko:

Geschrieben

Ich glaub, das kann morgen lustig werden :wacko:

Lübeck (23564)

Vorwarnung vor Starkschneefall,

Warnstufe Rot erwartet

gültig von: Donnerstag, 2. Februar 2012, 01:00 Uhr

gültig bis: Freitag, 3. Februar 2012, 19:00 Uhr

gültig für: alle Höhenstufen

schnee-gelb.gif

Strichweise kräftige Schneefälle mit 10-20, örtl. um 30 cm Neuschnee. Verwehungen

Geschrieben

Ich glaub, das kann morgen lustig werden :wacko:

Lübeck (23564)

Vorwarnung vor Starkschneefall,

Warnstufe Rot erwartet

gültig von: Donnerstag, 2. Februar 2012, 01:00 Uhr

gültig bis: Freitag, 3. Februar 2012, 19:00 Uhr

gültig für: alle Höhenstufen

schnee-gelb.gif

Strichweise kräftige Schneefälle mit 10-20, örtl. um 30 cm Neuschnee. Verwehungen

rollerwetter!!! :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung