Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja wir besinnen uns am Denkmal wieder gerade stehen zu können das ist doch auch was oder nicht? :-D

Ich hab noch nen 125er sip Road übrig, kann den jemand brauchen?

Bearbeitet von chillhouse
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab noch nen 125er sip Road übrig, kann den jemand brauchen?

 

Kann ich damit sowas lustiges machen wie mit Deinem Schwingsattel-Oldie? Dann denke ich darüber mal bis morgen nach ...

 

...

Auf meiner Fuffi ist hinten ein Reifen, der hat keine DOT Nummer (DOT wurde ab 1980 einbgeführt) ... so'n bisschen rissig ist er auch. Scheint wohl noch der erste Reifen zu sein (Roller ist Bj 68 oder 72), Profil hatta aba noch!

Ob sich da wohl schon ein Wechsel lohnt ....???

Bearbeitet von rennigel
Geschrieben

Ja wir besinnen uns am Denkmal wieder gerade stehen zu können das ist doch auch was oder nicht? :-D

Ich hab noch nen 125er sip Road übrig, kann den jemand brauchen?

Was soll der sip denn kosten?

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es eine Möglichkeit der HD Umzurechnung?

 

So nach dem Motto: Wenn der 30er Gaser ne 130er HD brauch, dann brauch der 28er Gaser ne xx?

 

... nur, um ne Größenordnung zu bekommen...

Bearbeitet von racer
Geschrieben

Auf meiner Fuffi ist hinten ein Reifen, der hat keine DOT Nummer (DOT wurde ab 1980 einbgeführt) ... so'n bisschen rissig ist er auch. Scheint wohl noch der erste Reifen zu sein (Roller ist Bj 68 oder 72), Profil hatta aba noch!

Ob sich da wohl schon ein Wechsel lohnt ....???

Brauchst du nicht, der hält jetzt noch mal genau so lange :-D

Geschrieben

Gibt es eine Möglichkeit der HD Umzurechnung?

 

So nach dem Motto: Wenn der 30er Gaser ne 130er HD brauch, dann brauch der 28er Gaser ne xx?

 

... nur, um ne Größenordnung zu bekommen...

Glaub' ich nicht. Vergasermodell ist gleich geblieben? Kann durchaus sein, dass die Bedüsung fast gleich bleibt dann.

Geschrieben

Puh, was fuer'n Tach gestern.

Bis Mittachs war Alles gut, ein bischen eingekauft, Kinder bespasst, Mittach gekocht - gemuetlich.

Nachmittags dann die letzten Schlaege an der Rally, noch eine neue Tachowelle eingebaut, neue Batterie, noch etwas gefahren: kann abgeholt werden.

Und so um siebene dann los auf die PV und dem neuen Besitzer zugefuehrt. Und so nach 3 kms geht die Karre bei 80 aus. Panik. War das'n Klemmer? Und wenn ja, warum? Aber Leistung war irgendwie nicht weg. Ganz merkwuerdig.

Frauchen fuhr im Auto hinterher, denn mit der wollte ich wieder zurueck. Also fix im Wagen die Sitze verschoben, Roller rein und dann so weiter.

Vor Ort dann das Drama betrachtet: nixe mehr Zuendfunke.

Es waere ja so schoen gewesen, wenn es nur die Kerze gewesen waere; war es natuerlich nicht, einfach kann ja jeder.

Also: Polrad runter und mal nachgeschaut. Hm... Warum ist hier so viel Oel? Und bei genauerem hinschauen: warum dreht eigentlich der WeDi auf der Welle mit?

Um es jetzt abzukuerzen: Der Korb vom Rollenlager hat sich aufgeloest und die Rollen liefen z.T. direkt aneinander, damit hat die Kurbelwelle geeiert und den Pickup angeschliffen, deswegen ist die Karre ausgegangen. Gleichzeitig ist das Lagers etwas nach aussen gewandert und hat den WeDi aus dem Sitzgedrueckt, der lief aussen nur mit. Eigentlich ein Wunder, dass die Karre ueberhaupt mit dieser Nebenluft gelaufen ist.

Dann auf sdem Hof die Weihnachtsbaumbeleuchtung gestartet und den Motor rausgrupft. Der kam dann gleich wieder mit mir mit nach hause und ich habe den naechsten Fuffimotor zu machen.

Aber zu meiner Ehrenrettung: Den Motor hatte ich nie offen, den hatte der jetzt neue Besitzer selber vor ~ 15-20 Jahren mal gemacht. Da konnte er also auch irgendwie nicht meckern :-D

@ dirk_vcc: hast'e Glueck gehabt, dass das Drama nicht bei Dir passiert ist. (bzw: Spider: hast'e Glueck gehabt, das Ding waere fast bei Dir auf'm Seziertisch gelandet. Das war die, welche fast nach Luebeck gegangen waere :satisfied: )

Geschrieben (bearbeitet)

Puh, was fuer'n Tach gestern.

Bis Mittachs war Alles gut, ein bischen eingekauft, Kinder bespasst, Mittach gekocht - gemuetlich.

Nachmittags dann die letzten Schlaege an der Rally, noch eine neue Tachowelle eingebaut, neue Batterie, noch etwas gefahren: kann abgeholt werden.

Und so um siebene dann los auf die PV und dem neuen Besitzer zugefuehrt. Und so nach 3 kms geht die Karre bei 80 aus. Panik. War das'n Klemmer? Und wenn ja, warum? Aber Leistung war irgendwie nicht weg. Ganz merkwuerdig.

Frauchen fuhr im Auto hinterher, denn mit der wollte ich wieder zurueck. Also fix im Wagen die Sitze verschoben, Roller rein und dann so weiter.

Vor Ort dann das Drama betrachtet: nixe mehr Zuendfunke.

Es waere ja so schoen gewesen, wenn es nur die Kerze gewesen waere; war es natuerlich nicht, einfach kann ja jeder.

Also: Polrad runter und mal nachgeschaut. Hm... Warum ist hier so viel Oel? Und bei genauerem hinschauen: warum dreht eigentlich der WeDi auf der Welle mit?

Um es jetzt abzukuerzen: Der Korb vom Rollenlager hat sich aufgeloest und die Rollen liefen z.T. direkt aneinander, damit hat die Kurbelwelle geeiert und den Pickup angeschliffen, deswegen ist die Karre ausgegangen. Gleichzeitig ist das Lagers etwas nach aussen gewandert und hat den WeDi aus dem Sitzgedrueckt, der lief aussen nur mit. Eigentlich ein Wunder, dass die Karre ueberhaupt mit dieser Nebenluft gelaufen ist.

Dann auf sdem Hof die Weihnachtsbaumbeleuchtung gestartet und den Motor rausgrupft. Der kam dann gleich wieder mit mir mit nach hause und ich habe den naechsten Fuffimotor zu machen.

Aber zu meiner Ehrenrettung: Den Motor hatte ich nie offen, den hatte der jetzt neue Besitzer selber vor ~ 15-20 Jahren mal gemacht. Da konnte er also auch irgendwie nicht meckern :-D

@ dirk_vcc: hast'e Glueck gehabt, dass das Drama nicht bei Dir passiert ist. (bzw: Spider: hast'e Glueck gehabt, das Ding waere fast bei Dir auf'm Seziertisch gelandet. Das war die, welche fast nach Luebeck gegangen waere :satisfied: )

Ui, so hat das gute Stück also den Weg zum Schwesterlein gefunden :cheers:

Den gleichen Schaden hattze doch Creni auch bei einem seiner Motoren :thumbsdown:

Bearbeitet von thunderbird
Geschrieben

Ui, so hat das gute Stück also den Weg zum Schwesterlein gefunden :cheers:

Den gleichen Schaden hattze doch Creni auch bei einem seiner Motoren :thumbsdown:

Stimmt, hört sich an wie bei meiner Sprint, nur das meiner gerade überholt gewesen ist. Na ja, Schnee von gestern. Gestern ne Runde gedreht. Motor läuft.

 

Frohe Ostern allen.

 

Creni

Geschrieben

@ dirk_vcc: hast'e Glueck gehabt, dass das Drama nicht bei Dir passiert ist. (bzw: Spider: hast'e Glueck gehabt, das Ding waere fast bei Dir auf'm Seziertisch gelandet. Das war die, welche fast nach Luebeck gegangen waere :satisfied: )

Puhhh, Glück gehabt :-D Mal schauen ob der neue Besitzer mit ihr Glücklich wird.

Geschrieben

Moinsen :)

 

Moin Jungens! Hab hier heute erheblich mit Freizeitstress zu kämpfen!

 

Warum das denn? Noch nicht alles beisammen für Tour de Heimat?

Geschrieben

Noch Fragen?

Hier ist nicht das ganze Lager implodiert, wie bei Creni, sondern der Kunststoffkorb hat sich aufgelöst.

Hat jemand anders schon mal vor Achte morgend einen Motor zerlegt? Da freuen sich die Nachbarn

Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen :)

Warum das denn? Noch nicht alles beisammen für Tour de Heimat?

Doch schon seit gestern inne Heimat. Wohnwagen putzen, alte Schuko Einspeisesteckdose gegen CEE austauschen (95% fertig) und sachgerecht verkabeln die Kiste...dann muss ich neue Wasserschläuche einziehen, Auto und Wohnwagen waschen, zum Frisör und dann später noch einkaufen :-D

Geht nämlich nach Ostern mit R5 und Eriba Puck nach Amsterdam ;-)

Bearbeitet von Marucco
Geschrieben (bearbeitet)

Ui, so hat das gute Stück also den Weg zum Schwesterlein gefunden :cheers:

Den gleichen Schaden hattze doch Creni auch bei einem seiner Motoren :thumbsdown:

Klingt danach, als hätte bei der SF das Lager aufgegeben und als Folge den Simmi platt gemacht. Hier jedoch erst nach vielen Jahren. Seltsam! Materialfehler zeigen sich ja eher sofort!

So, seit heut Nacht wieder back in good old W.-Germany! ;-)

Polen ist wunderschön an der Küste! Stettin ist ziemlich hässlich und wenig einladend!

Mussten dann gestern dringend Weg aus Stettin (entgegen der eigentlichen Planung)!

In den Tagen keine einzige Vespa gesehen. Nicht mal aus Plastik!!!

Bearbeitet von Goof

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung