Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Silber!

Moin!

Ich denke Du wirst gut einschätzen können, was meine Teile, die über bleiben, wert sind:

-ETS Zylinder komplett, ungeklemmt

-ETS Lüfterrad

-ETS Kurbelwelle

Alles tadellos

Ich werde ja nun den Drehschieber des ETS Gehäuses auf Maximum fräsen, wozu ich Material auftragen muss.

Irgendwem hattest du den Typ "Kaltmetall" gegeben. Muss ich da keine Angst haben, dass mir der Klumpen wieder rausfliegt, oder schlimmer noch, ins Gehäuse?

Schweißen würde mir besser gefallen, kann mir nen Kumpel machen. Ist an der Stelle die Gefahr von Verzug zu groß, oder warum empfiehlst Du KM?

Ach ja, was würde denn das reine Gehäuse bringen, für den Fall das ich doch auf Membran fräsen sollte, dann sicher nicht das ETS Gehäuse, das ist nämlich 100% tadellos.

Geschrieben

kotze wenn du eh auftragen musst würde ich ein waldundwiesen fuffigehäuse nehmen oder eins von der 125xl / xls oder so...rein aus dem bauch raus.

ets-sen sind ja wie die t5-en, werden nicht mehr und man ärgert sich ggf das man diese "seltenen" dinge "optimiert" hat ...

 

:cheers:

Geschrieben

kotze wenn du eh auftragen musst würde ich ein waldundwiesen fuffigehäuse nehmen oder eins von der 125xl / xls oder so...rein aus dem bauch raus.

ets-sen sind ja wie die t5-en, werden nicht mehr und man ärgert sich ggf das man diese "seltenen" dinge "optimiert" hat ...

:cheers:

Die Wald und Wiesen Gehäuse haben aber meist kleine oder mittlere Drehschieber, ich brauch aber den großen...
Geschrieben

Moin!

Ich denke Du wirst gut einschätzen können, was meine Teile, die über bleiben, wert sind:

-ETS Zylinder komplett, ungeklemmt

-ETS Lüfterrad

-ETS Kurbelwelle

Alles tadellos

Ich werde ja nun den Drehschieber des ETS Gehäuses auf Maximum fräsen, wozu ich Material auftragen muss.

Irgendwem hattest du den Typ "Kaltmetall" gegeben. Muss ich da keine Angst haben, dass mir der Klumpen wieder rausfliegt, oder schlimmer noch, ins Gehäuse?

Schweißen würde mir besser gefallen, kann mir nen Kumpel machen. Ist an der Stelle die Gefahr von Verzug zu groß, oder warum empfiehlst Du KM?

Ach ja, was würde denn das reine Gehäuse bringen, für den Fall das ich doch auf Membran fräsen sollte, dann sicher nicht das ETS Gehäuse, das ist nämlich 100% tadellos.

ETS Zylinder: kein Plan, würde ich mal für 60,-€ versuchen. Hatte ich nie persönliches Interesse dran, daher auch keine Preise verfolgt.

Lüfterrad: ist nix bis wenig wert, sehr schwer.

Welle: etwa 35,-€

 

Schweißen ist unnötig und birgt immer die Gefahr des Verzugs. Wenn dir meine Meinung nicht reicht: auch amazombi oder auch wheelspin nehmen an der Stelle Kaltmetall. Vor (!) dem Fräsen von hinten radseitig das Loch außen mit Kaltmetall füllen (ich nehme da Weyer Haftstahl), vorher natürlich ordentlich reinigen und etwas anrauhen. Wenn du dann ein bisschen den Heißluftfön drauf hältst auf die Masse, fließt die schöner und hat eine glatte Oberfläche.

Wichtig ist halt, dass es vor dem Fräsen gemacht wird. Siehe Bilder:

post-17072-0-87275600-1446909639_thumb.j

post-17072-0-17184600-1446909642_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

ETS Zylinder: kein Plan, würde ich mal für 60,-€ versuchen. Hatte ich nie persönliches Interesse dran, daher auch keine Preise verfolgt.

Lüfterrad: ist nix bis wenig wert, sehr schwer.

Welle: etwa 35,-€

Schweißen ist unnötig und birgt immer die Gefahr des Verzugs. Wenn dir meine Meinung nicht reicht: auch amazombi oder auch wheelspin nehmen an der Stelle Kaltmetall. Vor (!) dem Fräsen von hinten radseitig das Loch außen mit Kaltmetall füllen (ich nehme da Weyer Haftstahl), vorher natürlich ordentlich reinigen und etwas anrauhen. Wenn du dann ein bisschen den Heißluftfön drauf hältst auf die Masse, fließt die schöner und hat eine glatte Oberfläche.

Wichtig ist halt, dass es vor dem Fräsen gemacht wird. Siehe Bilder:

attachicon.gifIMG_3922-klein.jpg

attachicon.gifIMG_3914-klein.jpg

Okay, der Markus (Motorhead) sagte mir das auch. Vielleicht sollte ich das doch probieren. Beim Conrad soll es ja so nen tolles Zeug geben.

Thema Drehschieber wird mir immer DAS Drehschieber Topic empfohlen, ich finde aber etlichen und keines besonders informativ, kannst du mir sagen welches da gemeint ist? Ich muss mich noch richtig einlesen, bevor ich das Teil zerfräse.

Und: Wie zur Hölle bekommt man einen Motor so sauber wie der am Foto?

Bearbeitet von Kotzerider
Geschrieben (bearbeitet)

Verarbeitet jemand von euch die Dichtmasse Würth Rot? Will damit am Zylinder unten abdichten und oben nen Spacer festpappen. Ist das okay dafür oder gibt's nen Tipp?

Bearbeitet von Cheffe76
Geschrieben (bearbeitet)

Dichtmasse, wenn überhaupt, nehme ich einfach die von Uhu, gibbet im Baumarkt, ist schwarz und temperaturbeständig bis weiß ich nicht.

Grade die Farbe finde ich sympathisch. Wenn schon Dichtpampe, dann sehr dünn und unauffällig.

 

Okay, der Markus (Motorhead) sagte mir das auch. Vielleicht sollte ich das doch probieren. Beim Conrad soll es ja so nen tolles Zeug geben.

Thema Drehschieber wird mir immer DAS Drehschieber Topic empfohlen, ich finde aber etlichen und keines besonders informativ, kannst du mir sagen welches da gemeint ist? Ich muss mich noch richtig einlesen, bevor ich das Teil zerfräse.

Und: Wie zur Hölle bekommt man einen Motor so sauber wie der am Foto?

http://www.germanscooterforum.de/topic/79231-drehschieber/ Smallframe-spzifisch

http://www.germanscooterforum.de/topic/86924-drehschieber/ allgemein

 

Der Motor wurde perlgestrahlt. Kurbelgehäuse wurde teils auch gespindelt, ebenso Zylindersitz. Ist bzw. war ein spanisches PK75XL Gehäuse.

 

Ein von Herrn Falc persönlich gefräster DS:

 

Edith merkt an, dass er hierfür aber sicher die Steuerwange verbreitert hat, die würde im originalen Zustand einen so breiten Einlass nicht mehr abdecken, der Drehschieber wäre dann hinfällig.

Von DRT gibt's Wellen mit Zusatz "tenuta larga", die haben extra breite Steuerwangen.

post-17072-0-43875100-1446913954_thumb.j

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

Verarbeitet jemand von euch die Dichtmasse Würth Rot? Will damit am Zylinder unten abdichten und oben nen Spacer festpappen. Ist das okay dafür oder gibt's nen Tipp?

 

Ist das die Silikonmasse? Wenn ja schon heufig verwendet, vor dem Zusammensetzen aber antrocknen lassen. Auch am Zylinderkopf haltbar.

Geschrieben

Rest-Sommer-Tour ist gelandet "Bei Ulla" in HL [emoji4]

Danke an Dirk VC für Support [emoji106][emoji106][emoji106]

post-26573-1446920314151_thumb.jpg

post-26573-1446920334204_thumb.jpg

post-26573-14469203428187_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Verarbeitet jemand von euch die Dichtmasse Würth Rot? Will damit am Zylinder unten abdichten und oben nen Spacer festpappen. Ist das okay dafür oder gibt's nen Tipp?

 

Ich hab immer die Dirko HT240 Silikolene. Damit kannst Du auch kleben. Geht leider recht schwer ab, dafür ist die absolut zu empfehlen. Die rote Würth kenn ich nicht, da nehm ich die schwarze Silikon-Dichtmasse. Die ist glaub ich temperaturbeständiger!

Al.

Geschrieben

Für große Jungs, oder auch für kleine Mädels? :cool:

Was wäre denn so maximal an Tourlänge drinn für kleine Mädels?

 

Interesse ist groß, Zeitfenster vorhanden aber klein.

Schrauben kann man noch den ganzen Winter.

Hoffe wir sehen uns.

Creni

Von wann bis wann ist denn dein Zeitfenster?

Geschrieben

Rest-Sommer-Tour ist gelandet "Bei Ulla" in HL [emoji4]

Danke an Dirk VC für Support [emoji106][emoji106][emoji106]

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1446920312.890107.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1446920333.152855.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1446920341.486338.jpg

 

Bei Ulla ist auch gut  :thumbsup: Ich sach nur Currywurst  :cheers:

Ich bin heute noch das Abrollern der Sabberköppe mit gefahren. War auch eine schöne Tour  :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben

@Pitt und @buschi Danke. Ich hab ma Würth rot geordert. Ist ne Silikondichtmasse.

Sonntagstour fänd ich gut, allerdings endet mein Zeitfenster um 14 Uhr. Danach geht's mitta Frau ins Kino 007 anschauen.

Geschrieben

Mein Routen-Vorschlag für nicht-fuffitour :

 

Hannover - Pattensen - Gestorf - Eldagsen - Coppenbrügge - Hameln - Hessich-oldendorf - Springe - Ronnenberg - Hannover

 

wären so grob 130km

 

Treffen Aral Tanke Ricklinger Kreisel  11.30

 

 

wenns fuffi tauglich sein soll fällt ja vielleicht   Olle Schlurre was ein?

Geschrieben

Mein Routen-Vorschlag für nicht-fuffitour :

Hannover - Pattensen - Gestorf - Eldagsen - Coppenbrügge - Hameln - Hessich-oldendorf - Springe - Ronnenberg - Hannover

wären so grob 130km

Treffen Aral Tanke Ricklinger Kreisel 11.30

wenns fuffi tauglich sein soll fällt ja vielleicht Olle Schlurre was ein?

Habe leider keine Zeit aber solltet Ihr über Ronnenberg fahren könnt Ihr gerne einen Pils/Kaffee/Zippen Stop bei mir in Weetzen machen [emoji481][emoji481]

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unter die Ape wird er schon passen, aber mit der Bodenfreiheit wirds vielleicht eng. Ich bin echt gespannt wenn das Teil läuft
    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung