Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Lorenzzo folgendes von sich gegeben:

Moin und frohes noies!

 

bin gerade zufällig auf einen Elektrifizierer aus Hannover gestoßen, kennt den einer von euch?

 

 

Kennichnich. Hatte letztes Jahr mal da angefragt. Die waren aber zu schnell für mich ollen "Beamten". Innerhalb von 2 Tagen sollte ich zur Probefahrt rumkommen. Müssen die so hetzen?

Berichte mal bitte, wenn du/ihr da gewesen seid.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn der e-motor drin ist werden die ausgebauten fuffimotoren dann verkauft ...

 

7A55F9F9-42D6-48A4-9E9F-613F33774402.png

 

 

4170BE76-FA77-42AC-AF99-AC402EEC25F4.png

2F946D5D-C840-43AF-A9FD-A108EE790FC2.png

Bearbeitet von der.guen
Geschrieben
vor 12 Stunden hat der.guen folgendes von sich gegeben:

wenn der e-motor drin ist werden die ausgebauten fuffimotoren dann verkauft ...

 

7A55F9F9-42D6-48A4-9E9F-613F33774402.png

 

 

4170BE76-FA77-42AC-AF99-AC402EEC25F4.png

2F946D5D-C840-43AF-A9FD-A108EE790FC2.png

Sieht so aus, ich würde / werde?meinen aber behalten...bzw. hätte eh einen Rahmen „frei“

Auf einen Reiseroller mit Verbrenner will ich nicht verzichten, für meine vielen Stadtfahrten finde ich „E“ mega interessant.

Geschrieben

Moin,

 

ich möchte die beiden Schweißbolzen (DIN 34817) zur Befestigung des Reserverads bei der PX originalgetreu ersetzen. Kennt irgendjemand eine Firma, die diese Dinger verarbeitet? Man braucht dazu ein spezielles Werkzeug. Ich habe schon erfolglos mehrere Blechverarbeiter in Celle angerufen.

 

 

Geschrieben

Dankeschön, aber ich möchte nicht die Schrauben und das Werkzeug kaufen, sondern suche einen Blechverarbeiter, Schlosserei oder Anlagenbauer, der so etwas hat, und das für mich macht.

 

Die Schweißschrauben gibt es im Großhandel ab 500 Stück, und das Schweißgerät kostet großes Geld. So viele abgerissene Reserveradhalterschrauben, daß sich die Investition lohnt, gibt es in ganz Europa nicht. (Ich könnte natürlich eine Werkstatt eröffnen, das Ding kaufen und über Coronahilfen finanzieren. :-D)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat Heidekönig folgendes von sich gegeben:

Dankeschön, aber ich möchte nicht die Schrauben und das Werkzeug kaufen, sondern suche einen Blechverarbeiter, Schlosserei oder Anlagenbauer, der so etwas hat, und das für mich macht.

 

Die Schweißschrauben gibt es im Großhandel ab 500 Stück, und das Schweißgerät kostet großes Geld. So viele abgerissene Reserveradhalterschrauben, daß sich die Investition lohnt, gibt es in ganz Europa nicht. (Ich könnte natürlich eine Werkstatt eröffnen, das Ding kaufen und über Coronahilfen finanzieren. :-D)

 

Vielleicht können Dir Aufbauhersteller helfen. Carnehl in Pattensen vielleicht. Das ist ja schon eine Technik, die man eher im Serienbau verwendet. Aber wenn Du Pech hast, machen die das erst ab M14 ;-)

In Celle fallen mir noch die Firmen ein, die Bohrequimpment bauen. (Halliburton und Konsorten?) Da könnte ich mir auch vorstellen, dass die sowas in ihren Werkstätten verbauen.

 

Bearbeitet von 166er
  • Thanks 1
Geschrieben

Sind das nicht die gleichen Bolzen, die auch in den Felgen sind?

Wenn der Rahmen neu lackiert werden soll, könnte man die doch mit Silberlot hart einlöten.

Geschrieben
vor 17 Minuten hat campari folgendes von sich gegeben:

Sind das nicht die gleichen Bolzen, die auch in den Felgen sind?

Wenn der Rahmen neu lackiert werden soll, könnte man die doch mit Silberlot hart einlöten.

 

Das könnte man natürlich auch machen :-) Ist irgendwie die einfachere Variante....

 

Geschrieben
Am 1.1.2021 um 19:05 hat der.guen folgendes von sich gegeben:

dem Don@Oerge nur das Beste!
#lasskrachen2

 

Am 2.1.2021 um 09:39 hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Prost Neujahr und dem Ø alles Gute nachträglich :cheers:

 

Al. 

 

Am 2.1.2021 um 19:28 hat floschi folgendes von sich gegeben:

Ølles Gøte nachtrøglich!

 

Vielen lieben Dank ihr guten!

 

vor 12 Stunden hat Heidekönig folgendes von sich gegeben:

Moin,

 

ich möchte die beiden Schweißbolzen (DIN 34817) zur Befestigung des Reserverads bei der PX originalgetreu ersetzen. Kennt irgendjemand eine Firma, die diese Dinger verarbeitet? Man braucht dazu ein spezielles Werkzeug. Ich habe schon erfolglos mehrere Blechverarbeiter in Celle angerufen.

 

 

 

Moin Ingo,

 

als ich bei Koller und Sohn in Altencelle arbeitete gegen 2005 hatten die sowas.

Hab leider keine Kontakte mehr dahin.

Ich würd in den Laden hinten reintoben und gegen Trinkgeld fragen, ob die das können. Mit Rahmen unterm Arm.

 

Alternativ macht Amadeus sowas nicht unkomplizierter? Oder ist der in Vesparente und das Schweißgerät kalt?

  • Thanks 1
Geschrieben

Doch, aber ich bin immer im Frühdienstrhythmus, selbst wenn ich frei hab'.

Früh ins Bett und früh wieder raus, so hat man was vom Tag.:thumbsup:

 

Gleich gibt's das 2. Frühstück und dann raus in die Kälte, erst Fremdroller beschrauben und dann soll die grüne PK eine BGM BigBox bekommen.:inlove:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ob das die Dachpappe so geil findet ?
    • Probier's aus und berichte:) Hab anfangs auch die proma Banane drunter gehabt. Mit den Standard Steuerzeiten und 3.00 Getriebe ohne kurzen vierten, war das ein Sprung vom 102 polini   Der Auspuff selbst. Keine Ahnung. Viel kann man nicht erwarten. Die Dexter jungz haben sich aber sicherlich was dabei gedacht. Tue es!  ausser du willst den reso Kick. 
    • da ich aufgrund eines unverschuldeten Unfalls seit 21 !! Monaten arbeitsunfähig krank geschrieben bin.. kann ich auch 1/2 bis 1H täglich beisteuern....lieg ja die meiste Zeit eh nur rum....   Rita
    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, die Kuren sind Mittelwertkurven aus meist 4-6 mehr Läufen. Somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila (was sich wirklich geil fährt!). Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung