Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Spiderdust:

Hamwa das auch erledigt.:thumbsup:

IMG_20241121_110910_DRO.thumb.jpg.6c0a3a97a6931b9fdd7aebc6f371b941.jpg

 

...da ist Rost an der rechten "Haube"....;-)

 

Herzlichsten nachträglich :cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben

Das GSF will mir keine weiteren "Danke" Dinger zugestehen.

Also vielen Dank an alle Gratulanten!:thumbsup:

 

vor einer Stunde schrieb Alberto:

Rost

:sneaky:

Der Herr Inschenör hat's als das erkannt, was es ist, nämlich Patina.:inlove:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Servus! Hat einer von Euch Erfahrungen mit chemischer Entlackung und Entrostung von Vespas? Ja oder doch lieber Sandstrahlen? Habt einen guten Abend!

Bearbeitet von ScootFox
Geschrieben

Hab meine Sprint bei der Fa. Hotho sandstrahlen lassen. War wohl nicht die erste Vespa auf dem Hof von denen, die machen gleich noch eine Grundierung drauf, dann fängt es nicht gleich wieder an zu rosten. Kosten knapp 250 Euro für die gesamte Vespa inkl. Anbauteile. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb ScootFox:

Servus! Hat einer von Euch Erfahrungen mit chemischer Entlackung und Entrostung von Vespas? Ja oder doch lieber Sandstrahlen? Habt einen guten Abend!


 

mit welchem weiteren Gedanken?

 

KTL? 
 

Oder dann Blech und Lack? 
 

Tauchbad Entlackung ist grundsätzlich top. Nur muss die Karosse PERFEKT gespült werden danach. Ansonsten bleibt die hochgradig aggressive Chemie in den Falzen und macht dort auf Dauer mehr kaputt, als es normaler Rost jemals könnte. 
 

Es kommt wie so häufig darauf an, welcher Betrieb und dann welcher Mitarbeiter grad es erledigt. 
 

Von top bis fatal ist dann alles möglich. Und für dich als Verbraucher nicht zu erkennen bei der Abholung.  

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb wasserbuschi:

Dem spider alles gute nachträglich :cheers:


 

ganz vergessen : dem

schließe ich mich an! 😀

Bearbeitet von Goof
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Goof:

Nur muss die Karosse PERFEKT gespült werden danach.

Ja Goof, risky … deshalb hadere ich auch noch. Dachte anschließend entweder klassisch grundieren und lackieren oder verzinken und dann wie gehabt.

Ich denke da noch mal drauf rum … 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb ScootFox:

Ja Goof, risky … deshalb hadere ich auch noch. Dachte anschließend entweder klassisch grundieren und lackieren oder verzinken und dann wie gehabt.

Ich denke da noch mal drauf rum … 


WENN würde ich nach dem chemischen Entlacken ausschließlich KTL folgen lassen, da dort nämlich noch einmal vor dem Beschichten ein Bad zur Säuberung folgt. 
 

 

Bearbeitet von Goof
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 11.1.2020 um 20:46 schrieb 166er:

Hat hier jemand in Hannover eine Adresse, wo man Polräder magnetisieren lassen kann? IMG_0080.thumb.JPG.6f0b6e9bf26b191dc840f1cf0a91270d.JPG

Hallo,

ich wollte mal fragen, ob das Schwarm-Wissen zu diesem Thema inzwischen gewachsen ist :-) Geht um ein Motovespa-Polrad (Femsa), ein VNA-Polrad und um ein Noris-Polrad. Alle mit 4 Magneten.  

Bearbeitet von 166er
Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb 166er:

Hallo,

ich wollte mal fragen, ob das Schwarm-Wissen zu diesem Thema inzwischen gewachsen ist :-) Geht um ein Motovespa-Polrad (Femsa), ein VNA-Polrad und um ein Noris-Polrad. Alle mit 4 Magneten.  


 

Nachdem es http://www.laubtec.de/ nicht mehr zu geben scheint, was irre schade ist, bin ich raus. Sorry 

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 29.11.2024 um 20:58 schrieb cuni:

Sollen die in Hannover gemacht werden oder würdest du auch versenden?

Ich werde sie wohl versenden müssen ;-)

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zimbo Vielen Dank für deine Antwort.   Dass es eine ABE für die BGM Stoßdämpfer gibt, habe ich bereits rausgefunden. Allerdings steht da für vorne und hinten eine andere Nummer des "Feder-Ausführungs-Code". --> Feder-Ausführungs-Code 42-100-180 Eingebaut ist aber 42-100-130 ? 
    • Fast exakt wie im von Grubi_67 verlinkten Thread. Allerdings läuft meine mit einer anderen Nebendüse deutlich kraftvoller von unten raus, ich glaube es ist eine 45er von der PX. Weiß nicht mehr genau. 
    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung