Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Was denn fuer ein Silberling?

:wacko: Exorzist hia ....

Naja, so was hübsches 200er-mässiges halt! Stand auf einmal in der Garage! Muss aber leider wieder gehen ... :sly:

Du arbeitest bei der Bahn? :wacko:

DER Silberling hier hattn Modor :???:

Edith sieht grade den neuen Namen! :wacko::wacko: :wacko:

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

moin ihr lieben :wacko:

Moin Umzügler :wacko:

Wo is' eigentlich der Katte? ganz schoen still geworden um ihn....

Stümmt... seit er nich mehr flicht... kanner wohl nicht nebenher ins Netz :wacko:

Geschrieben

Naja, so was hübsches 200er-mässiges halt! Stand auf einmal in der Garage! Muss aber leider wieder gehen ... :wacko:

Also, nochmal fuer die langsam-Versteher:

Du hast irgendwo guenstig 'ne 200-er gefunden, moebelst die noch'n bischen auf und haust sie dann mit leichtem Gewinn wieder an die Wand, ja?

Oder ist das ein Kundenroller wo Du nur schnell (russisch) ein Schaltkreuz wechselst?

Geschrieben

Das ist einer aus der hannoverschen Alt-PX-Silver-Convention-Viererformation, die beim Celler Anrollern vor Deiner Tür standen und jetzt etwas Zuwendung von Janina benötigt. Also ein Kundenroller sozusagen ...

Geschrieben

Oder ist das ein Kundenroller wo Du nur schnell (russisch) ein Schaltkreuz wechselst?

Genau! Pfusche das für son Typen, der selber keine Ahnung hat, mal kurz übelst zusammen ... :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

moinsein.... scheissendreckskalt schonwieder...

grad mal züge anne px gewechselt.... nu willa an kabelbaum.....

also im vergleich zu meinem alten spanier-mädchen hat sogar die alt px ohne batterie ne menge kabeltz!!!! :wacko:

Bearbeitet von KP_vom_roller
Geschrieben

Ihr imma mitte Filmchens.

und ich guck mir sowas nicht auf der Arbeit an.

Man muss ja die GF nicht unnötig mit Privatsurfen reizen. :wacko:

Geschrieben

hat sich jemand von euch schonmal ernsthaft mit unterbodenschutz befasst?

habe die px gerade auseinander bzw den unteboden gut zugängig und bin eigentlich jemand, der das ganze jahr über fährt.

da wäre es ja ärgerlich, wenn mir nach 3 jahren die schön gemachte bude unten weggammelt...

der klassische pkw unterbodenschutz ist ja eher klebrig/harzig, gibt es da vernünftige alternativen?

will ja nicht jedes mal in eine teergrube packen, wenn man mal was machen muss.

gibt ja auch so steinschlag lack zeugs, aber schützt das auch vor korrosion? wachs würde mir sonst noch einfallen,

oder einfach mit hammerite drüber?

Geschrieben

hat sich jemand von euch schonmal ernsthaft mit unterbodenschutz befasst?

habe die px gerade auseinander bzw den unteboden gut zugängig und bin eigentlich jemand, der das ganze jahr über fährt.

da wäre es ja ärgerlich, wenn mir nach 3 jahren die schön gemachte bude unten weggammelt...

der klassische pkw unterbodenschutz ist ja eher klebrig/harzig, gibt es da vernünftige alternativen?

will ja nicht jedes mal in eine teergrube packen, wenn man mal was machen muss.

gibt ja auch so steinschlag lack zeugs, aber schützt das auch vor korrosion? wachs würde mir sonst noch einfallen,

oder einfach mit hammerite drüber?

Da gibt's viele verschieden Meinungen. Ich stehe auf die Teer-Geschichte.

Gibt's fuer kleines Geld in jedem baumarkt, laesst sich mit'm Pinsel verarbeiten - und wenn Du's dann etwa auslueften laesst kann man's auch ertragen. Und dann bleibt es dauerelastisch, reisst nicht und schuetzt auch gut vor Steinschlag. Vorne direkt unetr der Sichtlinien abkleben und denne los. Aber eigentlich am besten direkt nach'm lackieren, wenn Du noch nix drangebaut hast.

Geschrieben

hat sich jemand von euch schonmal ernsthaft mit unterbodenschutz befasst?

habe die px gerade auseinander bzw den unteboden gut zugängig und bin eigentlich jemand, der das ganze jahr über fährt.

da wäre es ja ärgerlich, wenn mir nach 3 jahren die schön gemachte bude unten weggammelt...

der klassische pkw unterbodenschutz ist ja eher klebrig/harzig, gibt es da vernünftige alternativen?

will ja nicht jedes mal in eine teergrube packen, wenn man mal was machen muss.

gibt ja auch so steinschlag lack zeugs, aber schützt das auch vor korrosion? wachs würde mir sonst noch einfallen,

oder einfach mit hammerite drüber?

Ich habe mich hier schlau gelesen und dann meine Altagsreuse für Lübeck zuerst mit Owatrol öl vorbehandelt und dann mit Brantho Korrux 3in1 gestrichen. Wie das ganze aussieht kannst Du in der Fotostory in meiner Signatur sehen. Eigene Langzeiterfahrungen habe ich noch nicht.

Geschrieben

An der Roten hab' ich hinter'm Koti transparente Steinschlagschutzfolie und sonst nix (außer 1cm Wachs :wacko: ), aber die wird ja für gewöhnlich auch nur bei gutem Wetter bewegt.

das ist soooooo unglaublich... :wacko:

ab 2:30 min wirds unfassbar!

Das hattest du, meine ich, schonmal irgendwann gebracht, zumindest kenne ich es schon. Ist aber schon fies, diese Präzision zu sehen.

Geschrieben

hat sich jemand von euch schonmal ernsthaft mit unterbodenschutz befasst?

habe die px gerade auseinander bzw den unteboden gut zugängig und bin eigentlich jemand, der das ganze jahr über fährt.

da wäre es ja ärgerlich, wenn mir nach 3 jahren die schön gemachte bude unten weggammelt...

der klassische pkw unterbodenschutz ist ja eher klebrig/harzig, gibt es da vernünftige alternativen?

will ja nicht jedes mal in eine teergrube packen, wenn man mal was machen muss.

gibt ja auch so steinschlag lack zeugs, aber schützt das auch vor korrosion? wachs würde mir sonst noch einfallen,

oder einfach mit hammerite drüber?

Weil ich 2 buddeln für Lau mal von Goof bekam (der Möchtegern-Bremsenreiniger :wacko:), habe ich Möhre´s unterbau damit

eingejaucht... luftdich kann es nicht weiterrosten so mein Plan und zudem ist aus blau-weiss-rot nun eine einheitlich schwarze Fläche

entstanden.

Bei nem 60er Jahre Oldie würd ich das vermutlich nicht machen, aber hier hat es seinen Zweck (Optik /TüV bekommen) erfüllt.

Geschrieben

also lackiert ist die kiste schon bzw ich wollte sie so lassen wie sie ist, was muss man für das owatrol und botox zeugs rechnen?

War nicht ganz günstig:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c298_Brantho-Korrux-3in1.html

http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c162_Owatrol--Farbkriech---Oel.html

Ich hatte das auf angeschliffenen und losen Rost entfernten Altlack verwendet, wie das bei einem guten neuen Lack funktioniert/hält - keine Ahnung.

Geschrieben

das geht aber preislich finde ich, klebt das zeugs denn arg, wenn es aufgetragen ist? oder eher weniger

also ich spiel grad ein bissel mit vertan rostumwandler, welcher ein braune schicht auftraegt. danach das owatol druff und das soll es fuer mich gewesen sein. :wacko:

Geschrieben

das geht aber preislich finde ich, klebt das zeugs denn arg, wenn es aufgetragen ist? oder eher weniger

Das Öl härtet komplett aus, bin von dem Zeug echt begeistert. Verwende es inzwischen an vielen Stellen, wo sich erster Flugrost bilden will.

Und das Brontox Zeug hat auch eine feste aber noch leicht elastische Oberfläche.

Geschrieben

danke, kann ich gut brauchen..

Gern!

Bist auf jedenfall nicht allein... Hat mir heut morgen zumindest geholfen! Kenn noch zwei weitere, die gerad den kopf über denn Müll tagsüber in der Glotze schütteln!

Geschrieben

Das Öl härtet komplett aus, bin von dem Zeug echt begeistert. Verwende es inzwischen an vielen Stellen, wo sich erster Flugrost bilden will.

Und das Brontox Zeug hat auch eine feste aber noch leicht elastische Oberfläche.

ja super vielen dank, dann werde ich das denke ich nehmen.

weisst du noch, wieviel man etwa braucht? die haben da ja verschiedene mengen im shop

ich denke ich werde erst fertan nehmen, dann das owatrol und botox hinterher

Geschrieben

ja super vielen dank, dann werde ich das denke ich nehmen.

weisst du noch, wieviel man etwa braucht? die haben da ja verschiedene mengen im shop

ich denke ich werde erst fertan nehmen, dann das owatrol und botox hinterher

Ich hatte 500 ml Dose Owotrol, die aber bestimmt für zwei komplette Unterböden gereicht hätte und das Brontox hatte ich 1l, wovon ich etwa etwa die Hälfte verbraucht habe für Unterboden, Seitenhauben und Kotflügel von innen, Gabel, Tank und noch ein paar Kleinigkeiten. Fertan braucht man vorher nur verwenden, wenn man stärkeren Röst hat. Das öl ist auch Rost hemmend, so dass "entrosten" mit Drahtbürste und Schleifpapier reichen sollte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
    • Bei mir passte es recht gut. Klar unter Spannung steht das natürlich immer bei der Montage. Bei neulackierten Rahmen muss man es natürlich gut abkleben  und das Schlitzrohr vorher entgraten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung