Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Natrontabletten sollte ich noch im Keller haben. Ich schau mal...

 

Kommt bei Alu-Zylindern alles richtig gut, wenn das Zeug sich unter die Beschichtung bewegt [emoji41]

Geschrieben (bearbeitet)

könnte hier jemand ganz eventuell einen LML 150 Zylinder gebrauchen?

(400km gelaufen)

Ich will meinen loswerden, wenn ich was größeres haben...



 

Bearbeitet von racer
Geschrieben

Habe es runtergeschliffen. Leider doch Nikasilabplatzer gefunden. Nix wildes, aber für mich kommt der jetzt nicht mehr in Frage auf dem Motor. Wird mit dem Originalkolben auf 57 Hub, mit Polini Kolben in den anderen Roller verpflanzt, der eh kaum bewegt wird. Der GS Kolben hat es echt hinter sich.

Das mit der Kytronik war ne Vermutung, da bis dahin alles super lief, hat sich aber als falsch rausgestellt. HD war mit Dreck zugesetzt 😞.

Morgen kommt der Malle Sport... Ma schauen was ich aus dem gefräst bekomme 😉

Geschrieben
könnte hier jemand ganz eventuell einen LML 150 Zylinder gebrauchen?

(400km gelaufen)

Ich will meinen loswerden, wenn ich was größeres haben...

 

Käme auf den Preis an

Geschrieben

Hier noch ein Bild vom DS. Die Riefen sind zwar zu sehen, aber kaum spürbar. Bin mal mit neR Reissnadel rüber, bleibe aber nirgends hängen. Denke und hoffe das der so noch geht.WP_20160207_13_01_15_Pro.thumb.jpg.2573a

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Goof:

Käme auf den Preis an

klar, muss noch was klären und du bist aktuell auch nicht der einzige, aber Größenordnung etwa 80-85 Euro.
 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Cheffe76:

Hier noch ein Bild vom DS. Die Riefen sind zwar zu sehen, aber kaum spürbar. Bin mal mit neR Reissnadel rüber, bleibe aber nirgends hängen. Denke und hoffe das der so noch geht.WP_20160207_13_01_15_Pro.thumb.jpg.2573a

der sieht doch aus, wie neu! :-)
 

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Pitt:

Deswegen kastriert man rechtzeitig ;-)

Ich mache das immer erst nach der ersten Rollerei. Keine Ahnung, ob das Vor- oder Nachteile bringt.

 

vor 4 Minuten schrieb Cheffe76:

Hier noch ein Bild vom DS. Die Riefen sind zwar zu sehen, aber kaum spürbar. Bin mal mit neR Reissnadel rüber, bleibe aber nirgends hängen. Denke und hoffe das der so noch geht.WP_20160207_13_01_15_Pro.thumb.jpg.2573a

Der ist doch gut.

Muss das so mit den riesigen Radien und dem trompetenförmigen Einlasskanal? Hab' ja von LF keinen Plan, bei SF würde man das wohl sicher anders machen.

Geschrieben (bearbeitet)

@spiderdust Ne, muss anders. Hatte damals noch Angst wegen durchbrechens zum Stehbolzen. Wird gleich mitgemacht und Stehbolzen wird eingeklebt. Was die Radien angeht, habe ich bisher auch nur im SF Bereich von den geraden Kanten gelesen. Sollte ich das hier mal adaptieren? Was bringt das? Abrupter Abschluß der Gemischsäule? Bin für Anregungen offen.

Bearbeitet von Cheffe76
Geschrieben
klar, muss noch was klären und du bist aktuell auch nicht der einzige, aber Größenordnung etwa 80-85 Euro.

 

Bin raus

Das ist leider der eBay Neupreis

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Cheffe76:

@spiderdust Ne, muss anders. Hatte damals noch Angst wegen durchbrechens zum Stehbolzen. Wird gleich mitgemacht und Stehbolzen wird eingeklebt. Was die Radien angeht, habe ich bisher auch nur im SF Bereich von den geraden Kanten gelesen. Sollte ich das hier mal adaptieren? Was bringt das? Abrupter Abschluß der Gemischsäule? Bin für Anregungen offen.

Winkel statt Radien bringt erstmal einfach nur maximal mögliche Fläche. Bei großen Vergasern nicht zu vernachlässigen.

Und vom Verlauf würde ich Trichter statt Trompete bevorzugen. Die Gassäule verhält sich ähnlich einer Schallwelle, also möchte man hier alles, was reflektieren kann, wohl vermeiden.

 

Ich hab' da mal schnell was gezeichnet.

Schwarz ist der trompetenförmige Verlauf (Ist-Zustand).

Grün ist der (von mir angenommene) Weg, den die Gassäule nimmt. Man sieht, dass hier viel Fläche verschenkt bzw. nicht genutzt wird.

Blau wäre der Verlauf, wie ich ihn fräsen würde, um die volle Fläche zu nutzen. Dabei dann das Austrittsloch rechtwinklig gestalten ohne diese großen Radien.

Zwischenablage.jpg.781944510c0406bd15112

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Spiderdust:

Winkel statt Radien bringt erstmal einfach nur maximal mögliche Fläche. Bei großen Vergasern nicht zu vernachlässigen.

Und vom Verlauf würde ich Trichter statt Trompete bevorzugen. Die Gassäule verhält sich ähnlich einer Schallwelle, also möchte man hier alles, was reflektieren kann, wohl vermeiden.


 

Ich hab' da mal schnell was gezeichnet.

Schwarz ist der trompetenförmige Verlauf (Ist-Zustand).

Grün ist der (von mir angenommene) Weg, den die Gassäule nimmt. Man sieht, dass hier viel Fläche verschenkt bzw. nicht genutzt wird.

Blau wäre der Verlauf, wie ich ihn fräsen würde, um die volle Fläche zu nutzen. Dabei dann das Austrittsloch rechtwinklig gestalten ohne diese großen Radien.

Zwischenablage.jpg.781944510c0406bd15112

ich würde ja meinen, dass der blaue verlauf der schlechteste von allen ist....
 

Geschrieben

Ich muss nochmal betonen, dass ich von LF keine Ahnung habe. Bei SF ist das Ganze nämlich auch noch andersrum, d.h. man kommt von einem großen Durchmesser (ASS) rein ins Gehäuse und verjüngt dort. Das sollte dann gleichmäßig gerade verlaufen in nicht zu spitzem Winkel.

 

Wie das bei LF aussehen muss, steht sicher irgendwo im LF Bereich geschrieben. Da gibt's doch bestimmt auch Typen, die sowas empirisch durchdeklinieren, oder?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Spiderdust:

Ich mache das immer erst nach der ersten Rollerei. Keine Ahnung, ob das Vor- oder Nachteile bringt.

 

 

Macht genau gar keinen Unterschied, nur während der Rolligkeit ist es schlecht.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Spiderdust:

Ich muss nochmal betonen, dass ich von LF keine Ahnung habe. Bei SF ist das Ganze nämlich auch noch andersrum, d.h. man kommt von einem großen Durchmesser (ASS) rein ins Gehäuse und verjüngt dort. Das sollte dann gleichmäßig gerade verlaufen in nicht zu spitzem Winkel.


 

Wie das bei LF aussehen muss, steht sicher irgendwo im LF Bereich geschrieben. Da gibt's doch bestimmt auch Typen, die sowas empirisch durchdeklinieren, oder?

also grundsätzlich gilt doch, dass laminare Strömung besser als turbulente ist.

wenn der Winkel, wie der blaue zu stumpf ist, bilden sich hinter der "Kante" Turbulenzen. Diese Turbulenzen "verengen" den Durchlass künstlich. Stumpfe Winkel sollten deshalb an Einlässen eher vermieden werden.

Der schwarze Trichter hat den Vorteil, dass er die Luft besser führt. Sowohl von der Luftseite, als auch zur Gehäuseseite...
 

Geschrieben

Also persönlich glaube ich das die Einlassform einfach mal nichts spürbar an der Leistung ändert. Ich habe den jetzt mal nach SF vorgaben gefräst, wobei es da ja auch um ganz andere Drehzahlen und Strömungsgeschwindigkeiten geht. So ein 200er Motor auf DS dreht ja in den seltensten Fällen über 9000 rpm. Mal sehen, was zum Schluß dabei rauskommt. Die Luigi Bohrung habe ich leicht angepasst, da ich da bei einer zu geraden Kante eine höhere Blowback Wahrscheinlichkeit sehe. Zylinder kommt wohl erst Morgen, dann gehts weiter mit ÜS und Auslass.

Geschrieben
da ist aber kein kopf bei.

 

du musst ihn ja nicht nehmen.

 

Sagte ich ja schon, dass ich raus bin!

Und der originale Kopf ist das Alu nicht wert, aus dem er ist.

Anders sähe es aus, wenn da ein 139er Kopf vom Gravie am Start wäre.

Zum DS: Grade Kante ist - wie Spider sagt - anzustreben (klarer Impuls).

Dagegen hat sich Trompete (mit am DS dann fast rechtwinkligem Abschluss) bewährt.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Pitt:

 

Macht genau gar keinen Unterschied, nur während der Rolligkeit ist es schlecht.

Das hatte mir Claudia aus HI damals auch schon erklärt, wegen der dann stärker durchbluteten Geschlechtsorgane oder so war das.

 

vor 7 Stunden schrieb racer:

also grundsätzlich gilt doch, dass laminare Strömung besser als turbulente ist.

wenn der Winkel, wie der blaue zu stumpf ist, bilden sich hinter der "Kante" Turbulenzen. Diese Turbulenzen "verengen" den Durchlass künstlich. Stumpfe Winkel sollten deshalb an Einlässen eher vermieden werden.

Der schwarze Trichter hat den Vorteil, dass er die Luft besser führt. Sowohl von der Luftseite, als auch zur Gehäuseseite...
 

Laminar. Musste ich erstmal Google befragen.:rotwerd:

Klar, bei LF ist der Ansaugweg auch sehr kurz, so dass sich ein Winkel unter 8° (das wäre, wenn ich recht entsinne, das Optimum bei SF-Ansaugern, die sich konisch verjüngen) bei der angestrebten Fläche kaum realisieren lässt. In der Praxis muss man dann halt schauen, welcher Weg als Kompromiss der bessere ist bzw. was sich überhaupt umsetzen lässt.

Geschrieben (bearbeitet)

Goldigen Mittwoch für alle....

 


Edith sagt voraus:Freitag ist übrigens Jahrestreffen vom Club im GIG ... man sieht sich!
 

Bearbeitet von der.guen
Geschrieben (bearbeitet)

Aus meinem Bürofenster sehe ich schon einen Silberstreif am Horizont.

Das Einizige was noch romantischer sein könnte, ist ein leckeres Frühstück mit der Liebsten am Valentinstag:

Valentinstag.thumb.jpg.cdd67c023ca7e432c

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Heidekönig
  • Like 2
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb racer:
vor 20 Stunden schrieb Spiderdust:

Ich mache das immer erst nach der ersten Rollerei. Keine Ahnung, ob das Vor- oder Nachteile bringt.

 

Der ist doch gut.

Muss das so mit den riesigen Radien und dem trompetenförmigen Einlasskanal? Hab' ja von LF keinen Plan, bei SF würde man das wohl sicher anders machen.

ich würde ja meinen, dass der blaue verlauf der schlechteste von allen ist....
 

 

Der schwarze Verlauf in Kombination mit einem an der Vorderkante möglichst sanft gerundeten Einlaß ins Kurbelgehäuse ist mit Sicherheit der beste. Wenn die Luft über eine Kante strömt, kommt es dahinter zu einem Strömungsabriß mit heftigen Verwirbelungen. Die Energie in den Verwirbelungen gehen zu Lasten der Energie, die für den Ladungswechsel zur Verfügung steht.

Die Hinterkante des EInlasses ist etwas schwieriger zu beurteilen. Es könnte sogar gut sein, einen Radius nach vorne mit einer spitz nach vorne zulaufenden Kante zu haben, weil an dieser Stelle die rotierende Strömung im Kurbelgehäuse auf die pulsierende Strömung aus dem Einlaßkanal trifft. Je geringer die mittlere Geschwindigkeitsdifferenz ist, desto geringer sind die Verluste.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • total doof, aber ich hätt da sogar frei evtl. hat @Labelsucker auch frei, dann können wir ne kleine Runde drehen und ein paar gute Biergärten oder Italiener kennen wir auch       abseits der Touri-Wurschtkuchl...
    • Kann ich nur empfehlen: https://cafebar-regensburg.de/   Restaurant San Marino 0941 794309 Greflingerstraße 15, kauziger Italiener mit Plastikstühlen und Pizza aus dem Holzofen (macht die Frau). Eine Wucht vor allem wenn sie bei laufendem Betrieb streiten  https://e-amici.de/ hochpreisiger Italiener mit sehr gutem Essen   https://www.spitalgarten.de/ Der (!) Biergarten wenn es heiß sein sollte   Wenn der Roller dabei ist https://www.brauerei-berghammer.de/        
    • Mir fällt noch auf, dass das Mischrohr eher so in die Richtung AQ264 gehen sollte. Du bist da eigentlich zu fett unterwegs, Nebendüse könnt passen, wenn es eine echte 60er ist.
    • Hab mal nach den Einstellungen geschaut, die Polini vorschreibt und bei ET3.IT das hier gefunden (übersetzt aus dem Italienischen):   Erste Überlegung: Die Einstellung auf 23 Grad bei 3500 U/min, wie in der Anleitung von Polini angegeben, oder die Einstellung auf das Minimum ändert nichts, da wir ein anfängliches Plateau haben, das von null bis 3500 um ein halbes Grad schwankt.   In der Grafik beginnen sie bei 24°; bei 2500 U/min liegen wir bei 25°, ab 3500 beginnt die Verzögerung, bei 6000 U/min liegen wir bei 20°, bei 7000 U/min liegen wir bei 18° und ab 7000 U/min nähert sie sich tangential immer mehr 16°, ihrer maximalen Verzögerung (24-8=16).   Das wär mir persönlich zu viel. Ich wäre glücklicher, wenn ich bei 6000 U/min schon die 18°-17° hätte und bei 7000 U/min eher schon um die 17°-16°. Also wenn Du die Zündung auf 22° bei 3.500 U/min abblitzt, dann bist Du bei 6.000 U/min bei ca 17°. Das wäre mit lieber.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung