Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend,

auf der Suche nach einem Elektrik-Fehler bin ich unter der linken Seitenbacke auf dieses schwarze Kästchen mit den vier Kabelabgängen gestoßen. Auf dem Kunststoffgehäuse steht groß CEM, das Teil ist vergossen:

 

was ist das? In dem Stromlaufplan, von dem ich dachte der würde meinem Model entsprechen, finde ich keinen Hinweis. Die beiden Teile dahinter dürfen Regler und Blinkgeber (?) sein.

vergessen: es geht um eine PX Bj 1992.

 

IMG_1153.jpeg

Bearbeitet von malloc
Geschrieben (bearbeitet)

Ja Hupengleichrichter. War einige Jahre nicht mehr verfügbar und gibt es wieder beim SIP.


edit hat mal die Rotwein Rechtschreibung korrigiert 

Bearbeitet von Nakkl
Geschrieben
  Am 25.9.2024 um 04:57 schrieb malloc:

Danke euch!

Dann muss ich weiter nach einem korrekten Schaltplan suchen, ein Hupen-Gleichrichter war nicht drin.

Hupe geht übrigens, das Teil ist ok.

Aufklappen  

PX ohne Batterie, schau mal, welche Anschlüsse der Regler (der silberne ) mit welchen Bezeichnungen hat und wieviel Kabel aus der Zündgrundplatte abgehen (7 oder 5) und dann findest Du bei Kabel Schute ziemlich sicher den richtigen Plan.

 

Ich tippe auf den hier:

https://kabel-schute.de/images/schaltplaene/KS-00010_Schaltplan_Shop.jpg

Geschrieben

Ja vielen Dank, Kabel-Schute hat die Pläne richtig gut sortiert.

 

Licht, Blinker und Hupe geht alles, nur die linke Seite der Kombi-Anzeigen sowie die Tankuhr ist tot. 
Messe jetzt mit dem Plan die Kabel durch, die Birnen und Tankuhr an sich sind ok.

Geschrieben
  Am 25.9.2024 um 07:28 schrieb AAAB507:

Könnte der Multistecker am Tacho sein.

Oder die Platine selbst.

Aufklappen  

Dem stimme ich voll zu.

Hab gerade so ne Kacke auf der Werkbank für die komische LML vom Kumpel. Die Folienleiterbahnen mal einzeln bei ausgebautem/abgeklemmten Tacho durchmessen, Knickstellen sind die gefährdeten Stellen.

Zur Not mit Kupferlackdraht oder ner dünnen Einzelader reparieren, aber Vorsicht beim Löten, das geht schnell noch kaputter :-)

 

Ersatzfolienplatine einzeln könnte mal jemand auf den Markt werfen. Hab ich bisher aber noch nie entdeckt.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Na, viel zu messen gibt es da ja nicht.

Tankuhr und linke Kontrollampen haben eine gemeinsame Leiterbahn, die beim Tachostecker - vom Sitzplatz aus gesehen ganz links in einem grauen Kabel endet und dann unter der Kaskade links als meist vorletzter/ vierter von oben Stecker gemeinsam in einem Stecker mit rot, weißgrün und gelbschwarz endet.

Links unter der Kaskade einen Stecker tiefer kommt ja das Kabel (mit dem fliegenden lilanen und grünschwarzen Kabel) vom Lichtschalter an. Dort müßte -bei eingestecktem Stecker (der auch grünschwarz und gelbschwarz enthält)- zwischen grau und schwarz die Versorgungsspannung anliegen (schwarz = Masse und grau = Versorgungsspannung über Blinkgeber, Hupengleichrichter vom Regler), denn sonst würde zB der Scheinwerfer nicht leuchten. Bliebe nur noch die Frage, wie der Strom vom Licht-Grau zum Tacho-Grau kommt, aber das sieht man sofort...

Bearbeitet von CDI
Geschrieben

Ja Danke, mit dem richtigen Plan und euren Tipps war der Fehler schnell gefunden. Es lag zum einen an dem Tachostecker. Habe die Federn etwas nachgespannt und den angekokelten Kontaktbereich auf der Folie mit feinstem 2000er Schmirgel etwas poliert.

 

Und die Blinker-Kontrollleuchte geht bei dem Wechselstrom-Blinkgeber wohl nur mit Last durch die hinteren Blinkerbirnen: hatte die Backen aber noch nicht wieder dran.

Geschrieben (bearbeitet)

Schön, dass du den Fehler gefunden und behoben hast.

Falls du einmal kein 2000er Schleifpapier hast, funktionieren auch wunderbar die Glasfaserstifte/ Glasradierer um Kontakte aller Art zu reinigen.

 

Übrigens hast du einen Hupengleichrichter Typ 2, bei dem ein gemeinsamer Stecker (statt Einzelstecker) und eine andere PIN Verteilung vorhanden ist. Normalerweise sollte man die einzelnen Stecker nicht einfach vertauschen können, da Wechsel- und Gleichstromkreis verschieden breite (4,8 zu 6,3mm) Stecker haben.

Bearbeitet von CDI

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche auf diesem Wege einen SS50/90 replica Rahmen.
    • Wie im Titel beschrieben. Sollte in einem guten Zustand sein.   Angebote bitte per PN.   Danke.
    • Ich würde nun Folgendes machen:   1. Hauptdüse: Hauptdüse ändern und zwar erst mal nur auf 125/123. Das ist schon ganz schön viel Änderung. Und wenn du es ganz richtig machen willst, dann düse sukzessive von 130 kommend herunter. Und dazu müsstest du eigentlich Vollgas auf einer langen, möglichst ebenen Strecke fahren und schauen, wie sich der Roller mit den kleineren Düsen verhält.   Aber da die richtige HD irgendwo zwischen 118-125 liegen sollte/wird, kannst du auch gleich mal auf 125 gehen.   2. Anspringverhalten: Vor allem deine ND und auch die restlichen Düsen (HLKD, Mischrohr) und auch die Stellung der Gemischschraube scheinen zu passen.   Daher tendiere auch ich zu einer eventuell undichten Schwimmernadel. Ist die Schwimmernadel neu? Ich würde diese trotzdem tauschen und kostet nicht viel   3. Auspuff: Ich wwürde ggf. zurück auf den PX-Auspuff tauschen und mal schauen, wie es damit ist. Nur um diesen Siff im Polini-Auspuff zu eliminieren, der aber so oder so raus muss.   Oder, wenn der Roller angesprungen ist, dann würde ich diesen einfach mal fahren und dann auch einige Kilometer und auch Vollgas (a. in Sachen HD und b. um mal "durchzupusten").   4. Zur Zündung fällt mir nicht mehr viel ein, denn Polrad, CDI, Zündgrundplatte, Zündkabel, Zündkerze, Kabelast wurden schon ausgeschlossen bzw. zum Teil auch getauscht. Irgendwo Masseschluss wurde auch so weit möglich untersucht und nicht festgestellt.   Mir fällt da nichts mehr ein, woher ein schwacher Funke kommen soll und die Frage bleibt, ob der Funke wirklich so schwach ist, wie dieser sich (nach Sichtprüfung) darstellt?  
    • ... bestellt in der Badze am Kiosk immer den Flutschfinger 
    • Warum? Es ist doch egal, ob sie sich vor oder nach dem Zusammenbau verzieht? Einziger Vorteil könnte sein, dass sich das Gehäuse einfacher zusammen bauen lässt, aber dann merkt man nicht, ob es nicht passt... Ziehe seit über 30 Jahren die NW vorher fest und hatte noch nie Probleme!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung