Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Reifen so demontieren, dass sie wieder verwendbar sind???


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus!

 

Die Frage im Detail vorab:

 

Kann man gebrauchte Reifen so von der Felge demontieren, dass sie nachher guten Gewissens (!!!) wieder auf andere Felgen gezogen und gefahren werden können??

Wenn ja: wie genau?

 

Es handelt sich um die Standard Piaggio Felgen (teilbar, Stahl) für PX und PK (und Ape), Reifen sind die IRC Urban Snow in 3.50-10 (sitzen montiert doch recht straff auf der Felge.)

 

und jetzt der Hintergrund dazu (oder anders: warum hat einer so nen blöden Gedanken):

 

Ich fahr seit jeher den Urban Snow im Winter auf meinen Fahrzeugen. Jetzt kommt mir aktuell die Änderung der Winterreifenpflicht in die Quere, M+S reifen sind nicht mehr zulässig, nur noch Alpinsymbol. Hat der Urban Snow nicht. Die Übergangsregel mit M+S ist beendet, (das hatte ich falsch verstanden, dachte das läuft weiter nach Produktionsdatum)

 

Kann einem für Vespa schnuppe sein, da gilt das ja nicht. Hab aber auch noch 2 Apes mit noch ziemlich guten Winterreifen, die ich da jetzt aber nicht mehr fahren darf. Shit.🤬

 

heisst: für Vespa sind das 3 Satz Winterreifen. Reut mich schon irgendwie, die jetzt in die Tonne zu treten…

Gedanke also naheliegend, die jetzt auf den Vespas platt zu fahren, die im Winter normal bloß mal mit Regenreifen gefahren werden - also eine 125erPX, eine PK50, eine 125TS.

 

allerdings haben Ape Felgen genau umgekehrte „ET“ der Felgenhälften. (Man könnte theoretisch die Felgen verkehrt rum montieren, dann passt es wieder. Geht ja aber nicht)

daher müssten die Reifen runter von den Felgen.

 

stellt sich eben die Frage: gibts ne Methode die so schonend runterzunehmen, dass man sie nachher auch wieder problemlos verwenden kann? Sonst ist ja teils Schraubstock oder gar Flex das Mittel der Wahl…

 

Danke für Anregungen,

Jan

 

Geschrieben

komplettrad auf den Boden legen....schmale Hälfte nach oben

mit festem Schuhwerk auf dem reifen ringsrum treten....bis die schmale Hälfte frei ist

 

6-8 cm lange Langmuttern an die schmale Hälfte schrauben (3 reichen)

und mit 8er Bolben dann an der breiten Hälfte verschrauben

 

nun mit breiter Hälfte nach oben hinlegen und wieder trampeln (Körpergewicht über 100kg ist hilfreich)

ebenfalls hifreich ist während die schmale Hälfte ab ist....Reifenmontierpaste oder notfalls Wasser mit Spüli einzubringen

 

Rita

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb freerider13:

Sonst ist ja teils Schraubstock oder gar Flex das Mittel der Wahl…

Schraubstock ist auch mein Mittel und habe damit noch nie den Reifen ruiniert.

Geschrieben

es wird, damit es einfacher geht, nur ein Holzstück (länge Felgeninnendurchmesser) zusätzlich zum leichteren Abstützen benötigt. Höhe ca 5-6cm (quadratisch am besten)

Geschrieben

Mit dem verlinkten Teil kann man die Reifen lediglich vom Felgenhump drücken, das ist noch nicht mal die Hälfte vom Elend.

Drauf geht mit etwas Übung ohne Kratzer und Macken, runter nehme ich sicherheitshalber immer noch Säge und Seitenschneider, wenn die Felge unbeschädigt bleiben soll.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb zowizo:

kriegt man mit dem teil auch "easy" Reifen auf und von Schlauchlosfelgen ?

Leider nicht 

 

In einem Reifen/Felgentopic geistert das Teil rum:

 

https://amzn.eu/d/fVJwYAc

 

es wird beschrieben das es damit gehen soll 

Geschrieben

Schlauchlos ist ein kompletter Mist!

Hab mir selber ein Montiergerät gebaut, funzt für die Automaten von 10-13" wunderbar. Die leidigen Schlauchlos für die Schalter bekomm ich damit aber nicht runter.

Rauf dürfte gehen, hab ich aber noch nicht probiert, weil mir aktuell ein TL Reifen dafür fehlt. 

 

Bei Schlauchlos führt fast kein Weg am Runterschneiden vorbei :( 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • schwarze XL2 hätte ich für Dich....   Rita
    • Ich würde dann gleich einen vernünftigen Primärkorb verbauen z.b Fabbri ( fabbri da ich mehrere davon im Einsatz habe) und direkt eine ordentliche Kupplung bevor man da die Nebenwelle unterlegt und ewig rumhantiert . Da ist einfach die Sonne zu empfehlen. Einfach einbauen und nie wieder Ärger haben.  Überströmer würde ich immer fräsen das bringt schon noch was. Gibt es Werkzeug für um die Wandstärke zu messen z.b von Tim hier im GSF. Dremel mit Schleifröllchen eigenen sich ganz gut dafür. 
    • Der SR3 passt gut auf den Zylinder. Habe jetzt mal den BGM drauf geschraubt und find ihn auch sehr gut mit CP23 Vergaser.
    • - Kannst auch mal Bremsenreiniger durchs Kerzenloch testen, dann schnell Kerze rein und kicken, wenn er dann keinen Ton von sich gibt, ist es sicher die Zündung (auch wenn sie außerhalb des Zylinders funkt).   - Es ist aus meiner Sicht egal, ob da gerade 14Grad oder 25Grad anliegen, anspringen oder zumindest einen Ton von sich geben müsste sie trotzdem bei intakter Zündung.   - Noch ein paar blöde Fragen: Kuluseitigen Siri vergessen? "Zylinder richtig herum" meint gleichzeitig auch "Kolben richtig herum"? Hattest Du es anfangs überhaupt mal mit Vergaser probiert? War da dann die Kerze nass oder trotzdem furztrocken?  
    • Auftragsarbeit Ostergeschenk: für meinen 70er Cousin mit dem 78er C Coupé eine H-Zulassungstaugliche Cassette. Also Playlist bis maximal 1988, weil er da ja auch erstmals den Lappen hatte.   Eigentlich müsste ich noch ein 1987er Tape nachschieben, weil wir damals illegal unterwegs waren…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung