Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

kann mir jemand sagen, was für ein Gewinde auf einem handelsüblichen hinteren PX-Dämpfer zu finden ist? (vermutlich M9, aber welche Steigung?)

Ich würde das Gewinde gerne mit einem Adapterstück verlängern, oder besser mittels eines Adapterstücks direkt auf ein übliches Gewinde gehen M8 oder gleich auf M10?

Hat jemand eine Idee, wo sowas zu bekommen ist?

Vielen Dank vorab für die Mühe.

 

Bearbeitet von -Festus-
Geschrieben

Ja ist ein M9 Regelgewinde also Steigung 1.25.

Gibts beim SIP in diversen Längen. Mit anderem Gewinde muß man dann halt selber machen soweit man die Möglichkeit hat, zu kaufen gibt es sowas eher nicht denke ich.

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ja, ich kenne die Standardverlängerungen, die unterhalb des Silentblocks auf dem Däpfer eingesetzt werden.

Mein Fehler war, dass ich das Problem nicht genau genug beschrieben habe und somit nicht klar war, warum diese nicht funktionieren werden.

 

Ich möchte einen PX-Dämper in eine Cosa einbauen und hier einen Adapter "bauen", der mir die Freiheit lässt, eine für mich passende Länge

zu bestimmen. Einmal fertig, ließe sich so der Dämpfer später auch austauschen.

Leider gibt es für die Cosa nur sehr wenige Dämpfer (die mir alle nicht zusagen, oder einfach zu lang sind).

 

Zum besseren Verständnis habe ich eine einfache Zeichnung erstellt. Das Problem ist die tellerförmige Aufnahmen, für die eine Standard-

verlängerung (PX) einfach ein zu kurzes Gewinde hat und zweitens der zylindrische Kanal im Rahmen, der direkt vor der Aufnahme hängt.

Wenn ich irgendwie eine Gewindestange auf den Dämpfer bekommen könnte, hätte ich alle Möglichkeiten.

 

 

 

Dmpferadapter.thumb.png.cc8f0e95151e3b9e7380353aef98edd8.png

 

Bearbeitet von -Festus-
Geschrieben

Was für eine Gewindestange willst du da nehmen, bzw. was passt da durch den Rahmen durch?

Silentgummis müssten ja auch noch drumrum...

Aus dem Bauch raus - M16 oder M20 braucht es da mindestens.

Geschrieben (bearbeitet)

kann ich jetzt noch nicht nachvollziehen, weil welcher px dämpfer ist da zu kurz? ich habe selbser den bgm, bitubo und pk sip schon in der cosa gabel montiert und das geht immer, einzig beim bg, finde ich das gewinde zu lang oben

beim bgm wäre das einfacher umzusetzen mit dem adapter oben um die länge entsprechend zu justieren, bei anderen dämpfern hätte ich da meinen bauchschmerzen wenn du das bremsmoment abstützen musst über eine dünnen gewinde verlängerungsaktion

 

ps: die adaptermuffe in deiner zeichnung ginge nur oben beim gummi, nicht unten an der kolbenstange

Bearbeitet von px211
Geschrieben
  Am 9.10.2024 um 12:13 schrieb px211:

ich habe selbser den bgm, bitubo und pk sip schon in der cosa gabel montiert

Aufklappen  

 

  Am 8.10.2024 um 20:02 schrieb -Festus-:

Hallo,

kann mir jemand sagen, was für ein Gewinde auf einem handelsüblichen hinteren PX-Dämpfer zu finden ist?

 

Aufklappen  

 

Hier geht es aber nicht um die Gabel ;-) 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.10.2024 um 12:30 schrieb px211:

weil die zeichnung doch keine hintere cosa stossdämpferbefestigung ist?!:wacko:

Aufklappen  

 

Doch. OK, ich würde als Zeichner verhungern, aber das ist schon so (mit etwas Phantasie)

Die Gewindestange wurde überigens auch viel zu lang (zur Verdeutlichung) eingezeichnet.

Bearbeitet von -Festus-
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.10.2024 um 11:23 schrieb AAAB507:

Was für eine Gewindestange willst du da nehmen, bzw. was passt da durch den Rahmen durch?

Silentgummis müssten ja auch noch drumrum...

Aus dem Bauch raus - M16 oder M20 braucht es da mindestens.

Aufklappen  

 

Pfft, mach mich nicht fertig, das originale Gewinde ist ja schließlich M9...also M10 sollte passen.

Darüber hinaus würde ich das Stück Gewindestange ohnehin mit Muttern auffüllen, dann wäre

das ja fast original ^^ und diese würden die Scheiben am Silentblock stützen. Der PX Silenblock wird

doch auch nur mit einem M8er Gewinde verschraubt, oder?

Bearbeitet von -Festus-
Geschrieben

Vergess die Gewindestange. Da stehen 80-90mm Verlängerung zur Debatte und da dürfte einiges an Kräften wirken. Da muß schon etwas aus vollem Material gedreht werden. Ich bin auch an dem Thema dran und es sind schon einige Probleme zu lösen, Biegekräfte zum Beispiel. Ich warte z. Zt. auf eine Rückmeldung zwecks Prototyp, dauert aber noch etwas.

Geschrieben

 

  Am 9.10.2024 um 13:41 schrieb -Festus-:

Pfft, mach mich nicht fertig, das originale Gewinde ist ja schließlich M9...also M10 sollte passen.

Darüber hinaus würde ich das Stück Gewindestange ohnehin mit Muttern auffüllen, dann wäre

das ja fast original ^^ und diese würden die Scheiben am Silentblock stützen.

 

Aufklappen  

Wie bereits von @arno geschrieben - das biegt sich.

Und eine M10 auf z.B. 8cm Länge knickt dir einfach weg. Da bin ich sicher.

 

Schau dir mal an, wie lang so ein Cosa-Dämpfer ist. Da fehlt einiges. 

 

 

  Am 9.10.2024 um 13:41 schrieb -Festus-:

Der PX Silenblock wird

doch auch nur mit einem M8er Gewinde verschraubt, oder?

Aufklappen  

Wie gesagt, es geht nicht um eine Verschraubung eines flächig anliegenden Teils. Du willst da eine Biegebelastung draufgehen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde ein hinteres BGM Pro-Federbein nehmen.

 

Das Innen-Gewinde oben im Dämpfer ist hier M16x1.

 

Entsprechend langen Adapter mit D25-D30 drehen, unten M16x1 Aussen-Gewinde mit Gewindefreistich um das Ganze mit dem Stoßdämpfer zu verschrauben. Oben das benötigte Gewinde für den Rahmenanschluss.

 

 

Bearbeitet von Das O
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.10.2024 um 16:56 schrieb arno:

 z. Zt. auf eine Rückmeldung zwecks Prototyp, dauert aber noch etwas.

Aufklappen  

 

Bei einer Kleinserie, wäre ich sofort Dabei, falls das möglich wäre.

 

  Am 9.10.2024 um 17:04 schrieb AAAB507:

es geht nicht um eine Verschraubung eines flächig anliegenden Teils. Du willst da eine Biegebelastung draufgehen.

 

Aufklappen  

 

Ja, das verstehe ich und es ist für mich nachvollziehbar, danke.

 

  Am 9.10.2024 um 17:17 schrieb Das O:

Ich würde ein hinteres BGM Pro-Federbein nehmen. Das Innen-Gewinde oben im Dämpfer ist hier M16x1. Entsprechend langen Adapter mit D25-D30 drehen, unten M16x1 Aussen-Gewinde mit Gewindefreistich um das Ganze mit dem Stoßdämpfer zu verschrauben. Oben das benötigte Gewinde für den Rahmenanschluss.

 

Aufklappen  

 

Eine schöne Alternative, vielen Dank.

So ein Adapter hat schon mal jemand im "Ultimativen-Cosa-Topic" vorgestellt und auch gefahren, leider ist es bei dem Einzelstück geblieben, der Kollege hatte aber leider nicht die Möglichkeit/Lust/Zeit 

einen für mich (odere für weitere Interessierte) zu fertigen, oder fertigen zu lassen.

 

 

Vielen Dank nochmal an alle, ich fühle mich verstanden und konnte ja nun doch einige wichtige Infos mitnehmen.

Bearbeitet von -Festus-
Geschrieben
  Am 9.10.2024 um 18:00 schrieb -Festus-:

Eine schöne Alternative, vielen Dank.

So ein Adapter hat schon mal jemand im "Ultimativen-Cosa-Topic" vorgestellt und auch gefahren, leider ist es bei dem Einzelstück geblieben, der Kollege hatte aber leider nicht die Möglichkeit/Lust/Zeit 

einen für mich (odere für weitere Interessierte) zu fertigen, oder fertigen zu lassen.

Aufklappen  

 

Das könnte ich übernehmen!

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.10.2024 um 18:00 schrieb -Festus-:

So ein Adapter hat schon mal jemand im "Ultimativen-Cosa-Topic" vorgestellt und auch gefahren, leider ist es bei dem Einzelstück geblieben, der Kollege hatte aber leider nicht die Möglichkeit/Lust/Zeit 

einen für mich (odere für weitere Interessierte) zu fertigen, oder fertigen zu lassen.

 

 

Vielen Dank nochmal an alle, ich fühle mich verstanden und konnte ja nun doch einige wichtige Infos mitnehmen.

Aufklappen  

Da einmal lesen, @gonzo hat da mal etwas gebaut. Eine Erfahrung von ihm würde auch helfen.

Geschrieben
  Am 9.10.2024 um 18:33 schrieb Das O:

 

Das könnte ich übernehmen!

Aufklappen  

 

Wow, das wäre Super!

Darf ich mich nochmal melden, wenn ich die Länge ermittelt habe, oder soll das für mehrer Interessenten in der Standardlänge werden?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nur mal so:

 

Ich bin der Meinung, die kann hinten ein paar cm tiefer gelegt werden, vorne ist es ohnehin schon 1 cm, durch den PX-Dämpfer.

Und da ich gerade noch eine aufbaue, würde mir das ganz gut gefallen/passen.

 

cosa-arsch.thumb.png.8d54d80cc23fe5f600903ff31d89af9d.png

Bearbeitet von -Festus-
Geschrieben

...warum fällt mir dazu jetzt ein

"Der gemischte Salat schmeckt am besten, wenn man ihn vor Verzehr durch ein großes, saftiges Steak ersetzt!" ...?

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 9.10.2024 um 20:20 schrieb -Festus-:

 

Wow, das wäre Super!

Darf ich mich nochmal melden, wenn ich die Länge ermittelt habe, oder soll das für mehrer Interessenten in der Standardlänge werden?

 

Aufklappen  


Meld dich einfach per PN!

 

Ich werde keine Serie auflegen, aber wenn es mehrere Interessenten geben sollte wäre es auch kein Problem.

Geschrieben
  Am 9.10.2024 um 20:26 schrieb -Festus-:

Nur mal so:

 

Ich bin der Meinung, die kann hinten ein paar cm tiefer gelegt werden, vorne ist es ohnehin schon 1 cm, durch den PX-Dämpfer.

Und da ich gerade noch eine aufbaue, würde mir das ganz gut gefallen/passen.

 

cosa-arsch.thumb.png.8d54d80cc23fe5f600903ff31d89af9d.png

Aufklappen  

Ich glaube Cosa hinten tief kann zu Spritmangel führen! Der Tank ist ja konstuktionsbedingt ,um Platz für das Helmfach zuhaben, relativ tief nach unten gezogen! Blöd wenn du dann nur noch den halben Tank nutzen kannst, wenn der Vergaser höher als der Sprit im Tank ist!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.10.2024 um 06:18 schrieb kandyrandy:

Ich glaube Cosa hinten tief kann zu Spritmangel führen! Der Tank ist ja konstuktionsbedingt ,um Platz für das Helmfach zuhaben, relativ tief nach unten gezogen! Blöd wenn du dann nur noch den halben Tank nutzen kannst, wenn der Vergaser höher als der Sprit im Tank ist!

Aufklappen  

 

Ja, das könnte sein, finde ich dann sicherlich heraus, danke. Aber ich habe das Gefühl, das mein Zubehördämpfer länger ist als "normal". Das schaut auf dem Bild jetzt nicht so aus (Kamerawinkel, Abschüssiger Boden), aber höher als normal ist das allemal. Der Motorschutz ist nicht unter der Backe verschwunden und die Streben der Lüfterradabdeckung laufen auch nicht parallel zur Seitenhaubenkante (hmm, komisch formuliert, hoffentlich ist das verständlich?). Darüber hinaus habe ich auch einen PX-Bezinhahn verbaut, der auch schon nicht an der "richtigen" Stelle sitzt, evtl. habe ich dieses Problem eh schon?

Jetzt, wo ich drüber nachdenke, habe ich die Karre bisher auch noch nich ganz leergefahren. Das liegt aber an dem SIP-Digital-Tacho, der recht früh anfängt zu blinken (Reserve) und mich dann schon immer recht früh an die Tankstelle "nervt" (das Problem habe aber nicht nur ich ^^).

Bearbeitet von -Festus-
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.10.2024 um 16:56 schrieb arno:

Vergess die Gewindestange. Da stehen 80-90mm Verlängerung zur Debatte und da dürfte einiges an Kräften wirken. Da muß schon etwas aus vollem Material gedreht werden. Ich bin auch an dem Thema dran und es sind schon einige Probleme zu lösen, Biegekräfte zum Beispiel. Ich warte z. Zt. auf eine Rückmeldung zwecks Prototyp, dauert aber noch etwas.

Aufklappen  

Würde vielleicht M10 Güte 12.9 halten?

 

https://www.befestigungsfuchs.de/eisenwaren/gewindestangen-gewindestuecke/blank/1-gewindestange-m10x1000-mm-stahl-12.9-din-976?srsltid=AfmBOoqlUUccaV51rQ52fiBoItJ0pJg3rrQat395ghoPBmyUh10Pf3yP

Bearbeitet von calmato60
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.10.2024 um 18:48 schrieb calmato60:

Würde vielleicht M10 Güte 12.9 halten?

 

Aufklappen  

 

Keine Ahnung. Hatte ich oben irgendwo auch schon geschrieben, dass die Gewindestange (unabhängig vom Querschnitt) mit Muttern aufgefüllt werden soll, dann (und da sind wir dann wieder bei der bündigen/schlüssigen Auflagefläche) wäre das Thema mit dem Verbiegen auch ein ganz anderes. Im Prinzp ist das original auch nicht anders, in M9 (mit dem Bauteil hier).

Bevor jetzt jemand fragt, warum ich das Teil nicht einsetze: Das Gewinde ist zur kurz für die beiden Silenscheiben, die dicken Unterlegscheiben und dem Rahmen, nebst Fächerscheibe/Mutter.

 

1x.thumb.png.3b6dfabade0eb18800cabd144adb5f87.png

 

 

Das Teil ist 52 mm Lang, da ich ca. 4 cm tiefer möchte (grob geschätzt) wäre die Gewindestange kaum bis gar nicht länger (was sich noch genau rausstellen wird)

 

ABER: a.) ist das ist eine sehr sicherheitsrelevante Stelle am Roller, b.) bin ich nicht beratungsresistent und c.) wäre ich sehr dumm, wenn ich die gute Lösung von "Das O" ausschlagen würde.

Ich werde das nicht weiter verfolgen, bastel die Gewindestange nun lediglich zum festlegen der für mich optimalen Länge zusammen.

Danke nochmal an alle, passt für mich.

 

 

Bearbeitet von -Festus-
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

 

Ups, hab ich zunächst gar nicht gesehen, bzw. überlesen.

 

  Am 9.10.2024 um 20:41 schrieb AAAB507:

...warum fällt mir dazu jetzt ein

"Der gemischte Salat schmeckt am besten, wenn man ihn vor Verzehr durch ein großes, saftiges Steak ersetzt!" ...?

Aufklappen  

 

Das weiß ich nicht, aber ich kann ja mal raten: Ich sollte weder Zeit noch Geld in so ein Kackfass von Cosa investieren, sondern in ein Rollermodel, das Dir besser gefällt?

Hab ich schon 27x , vielen Dank. Merkste selber ne?

 

OK, somit ist meine Antwort genauso nützlich oder sinnvoll, wie Dein Beitrag und wir haben doch etwas gemein :-D

Bearbeitet von -Festus-
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 11.10.2024 um 11:09 schrieb -Festus-:

Das weiß ich nicht, aber ich kann ja mal raten: Ich sollte weder Zeit noch Geld in so ein Kackfass von Cosa investieren, sondern in ein Rollermodel, dass Dir besser gefällt?

Aufklappen  

 

Was mir gefällt ist völlig egal - aber die Vorlage war einfach zu schön. :whistling:

 

Eine Cosa wird auch maximal tief hinten immer noch hochbeinig daherkommen, durch das steil abfallende Heck und die Backen usw.

Ist also eigentlich auch schon egal.

 

Aber zum Thema:

Der PX Dämpfer hat so 33-34cm plus das Distanzstück und den Block.

Der Cosa-Dämpfer hat 41cm - aber ich glaube dann kein Distanzstück im Normalfall. Oder habe ich das falsch gesehen?

 

Als Orientierung, wie lang eine Distanz sein sollte, ist das mit der Gewindestange bestimmt eine gute Idee. Fahren würde ich persönlich damit nicht - aber das hast du wohl auch nicht (mehr) vor...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.10.2024 um 14:35 schrieb AAAB507:

- aber die Vorlage war einfach zu schön. :whistling:

Aufklappen  

 

Ich verstehe das schon, bin ja nicht völlig humorlos....

 

  Am 11.10.2024 um 14:35 schrieb AAAB507:

Der PX Dämpfer hat so 33-34cm plus das Distanzstück und den Block.

Der Cosa-Dämpfer hat 41cm - aber ich glaube dann kein Distanzstück im Normalfall. Oder habe ich das falsch gesehen?

Aufklappen  

 

Nein, das ist schon korrekt so

 

  Am 11.10.2024 um 14:35 schrieb AAAB507:

 

Eine Cosa wird auch maximal tief hinten immer noch hochbeinig daherkommen, durch das steil abfallende Heck und die Backen usw.

 

Aufklappen  

 

Da werde ich Dir ebenfalls nicht wiedersprechen können oder wollen. Momentan fühlt es sich aber ein wenig so an, als ob ich "Bergab" sitzen/fahren würde.

Das kann der Lenkkopfumbau sein, der kürzere Dämpfer vorne, oder beides. Spielt ja auch keine Rolle, aber ich kann ja versuchen das zu ändern.

Also ist mein Vorhaben nicht unbedingt nur ästhetisch motiviert , nur mal so.....

 

Also nix für Ungut und Grüße

Bearbeitet von -Festus-
Geschrieben (bearbeitet)

So, ich habe mittlerweile ein paar Prototypen des Adapterstücks von einem guten Freund erhalten.

Wie geplant sind hier zwei Gewinde gebohrt/geschnitten worden. Dämpferseitig M9 und auf der anderen Seite, für die Gewindestange, ein M10 Gewinde.

Anfänglich war das Teil 8 cm lang, hier nun eine 7 cm lange Variante, die für eine Adaption in der originalen Länge des Cosa-Dämpfers schon recht gut passt.

 

99.thumb.jpg.3135892345800d72ce56b0616938c01e.jpg

 

OK, ich muss gestehen, dass ich dachte es müssten zwischen "Adapter-Ende" und der Auflagescheibe-Silengummis noch einige Muttern auf das Gewinde, passt aber schon so ganz gut.

Somit ist Wunsch 1 (originale Länge) schon einmal erfüllt. Jetzt geht es mir darum das Ganze noch ein wenig (für eine Tieferlegung) zu verkürzen. 1 cm Potenzial sehe ich bei der Mutter,

die auf dem Dämpfer sitzt, die sich bei diesem Model aber nur sehr schlecht entfernen lässt, da mit dem Korpus verbunden. Eine brauchbare Alternative könnte der YSS sein, hier schaut

es so aus, als ob sich die Mutter entfernen ließe, bzw. der Adapter hier bis auf den Korpus geschraubt werden könnte, anstatt der Mutter:

 

 

192.thumb.png.89e0ea5ae2e65f80a3b39c56f3041879.png

 

Als minimale Länge bei dem Adapterstück (2x 2,5 cm tiefe Sack-/Gewindelöcher+1 cm "Fleisch" in der Mitte) komme ich auf 6 cm.

Damit wäre das Ganze dann schon 2 cm kürzer. Da das untere Silengummi mit ca. 3 cm stärke recht dick ist, findet sich hier evtl. eines, das nur 2 cm dick ist.

Dann wäre die Verkürzung ingesamt 3 cm, womit ich mich dann wohl auch zufrieden geben würde/müsste.

Dafür müsste ich mir aber zunächst nochmal die zylindrische Rahmenöffnung genau anschauen, nicht das der YSS mit seiner planen Fläche dort anstößt.

Der abgebildete Dämpfer oben, wäre ohne die verflixte Mutter, schon recht ideal von der Form her, was meint ihr?

 

 

Bearbeitet von -Festus-
Geschrieben

@-Festus-

Wenn ich das richtig verstanden habe, bräuchtest Du noch nen etwas kürzeres Distanstück?

Wenn ja, 1 Teil läge hier noch wo nen abgebrochener 3mm Bohrer drin steckt.

Könnt man kappen und die Gewinde nOi setzen...

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

nein, brauche ich nicht, ich kann das Zweite einkürzen, da du die Gewinde (absichtlich oder zufällig) genau in der von mir benötigten Tiefe geschnitten hattest, passt schon, vielen Dank nochmal!!

 

Ich bestell jetzt den YSS, dann können wir uns das gerne nochmal angucken.

 

 

Bis dahin habe ich den Ersten schon einmal fertiggestellt und eingebaut, die kürzere Variante dann mit dem YSS.

 

z.thumb.jpg.427ea3d10b5c090ed2ef5548e09e9d58.jpg

 

x1.thumb.jpg.1802418068995756c0a5ec85bacec423.jpg

 

z1.thumb.jpg.fd476da1242713912fc5a9411b66910d.jpg

Bearbeitet von -Festus-

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung