Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

ich habe vor ca. 12 Jahren im Ruhrgebiet einen SS 90 - Verschnitt gekauft, der ca. 10 Jahre zuvor abgemeldet worden ist. Die Betriebserlaubnis habe ich noch, die Abmeldebescheinigung nicht. Könnte bei der Zulassung schwierig werden. Vorab eine Frage zur HU bzw. Vollabnahme: gucken sich Prüfer da z. B. genau die Vergaserbezeichnung an und gleichen die mit den Papieren ab?

Will eigentlich direkt mit einem PV 125 Motor dort aufschlagen. 

Geschrieben

Vielleicht ja, vielleicht nein...

Glaube generell ist das bei einer normalen HU nicht vorgesehen solange es keinen direkten Verdacht gibt. 

Bei nem 21er vermutlich schon, den brauchst du ja aber nicht wenn du schon Papiere hast.

Ist aber auch nur gefährliches Halbwissen.

 

 

Geschrieben

Meine PX wurde 2004 abgemeldet. Betriebserlaubnis ist verloren gegangen, Abmeldebescheinigung war aber noch da. -> 21er zur Neuausstellung einer BE war erforderlich

Meine GL150 wurde 2001 abgemeldet. Keine Abmeldebescheinigung vorhanden, aber Fahrzeugbrief und Schein vorhanden. -> HU gemacht und zur Zulassung, fertig.

Geschrieben

sind dt. "Papiere/Brief" oder ZBII vorhanden, so genügt eine HU. Wenn es keine Dokumente mehr gibt, so wird es ein 21ger... ob der Prüfer den Vergaser/Motornummer überprüft... warte... warte... Glaskugel ist noch dunkel... oh, jetzt ist sie ganz aus...

  • Haha 1
Geschrieben

Die Regelung von früher mit Löschungsfrist 12 Monate nach Abmeldung bzw. 18 Monate bei beantragter Löschungsfristverlängerung und danach "Baurat" (§21) gibts zum Glück nicht mehr. Wenn deutsche Papiere vorhanden sind, reicht die  normale HU. Den Unterschied zwischen 19er Vergaser bei PV 125 und 16er bei SS 90 sieht der Laie nicht. Außerdem steht die Vergasergröße meist nicht in den Papieren. Also eigentlich alles recht unproblematisch.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.10.2024 um 09:54 schrieb zochen:

sind dt. "Papiere/Brief" oder ZBII vorhanden, so genügt eine HU. Wenn es keine Dokumente mehr gibt, so wird es ein 21ger... ob der Prüfer den Vergaser/Motornummer überprüft... warte... warte... Glaskugel ist noch dunkel... oh, jetzt ist sie ganz aus...

Aufklappen  

Deutsche Papiere sind vorhanden, bei Abmeldebescheinigung bin ich mir nicht sicher. Motor Präfix steht nicht in den Fahrzeug-Papieren, wäre aber natürlich allein über Internet schnell zu ermitteln.  Ggf. könnte ich versuchen, direkt den PV-Motor eintragen zu lassen, wobei ich gerade nicht weiß, was es dazu braucht und wie aufwändig das wäre.

Geschrieben
  Am 9.10.2024 um 21:26 schrieb Claudio:

Dass der Motor nicht in den Rahmen gehört interessiert also plötzlich weder TÜV noch Polizei noch Versicherung?

Aufklappen  


Das war nicht die Frage. Die Frage war ob der Prüfer sich Vergaser, Motorpräfix usw. bei einer HU anschaut. Mit größter Wahrscheinlichkeit nicht. Er schaut nach Reifen, Bremsen und Licht.
Bei einer 21er sieht das schon anderes aus. Das der Motor auch nach bestandener HU in dem Rahmen illegal ist und Polizei usw. da ein Problem mit hat ist unstrittig. 

Geschrieben
  Am 9.10.2024 um 21:26 schrieb Claudio:

Dass der Motor nicht in den Rahmen gehört interessiert also plötzlich weder TÜV noch Polizei noch Versicherung?

Aufklappen  

 

Hat hier noch nie jemanden interessiert.... :whistling:

 

Polizei weiß ja gerade noch, das es sich um ne Vespa handelt

TÜV hat sich noch nie gebückt

Wenn es zu einem Unfall kommt, wird bei 99% der Karren die Motornummer das kleinste Übel sein :whistling:

 

Übrigens steht bei mir in keinem Brief oder Schein eine Motornummer.... 

 

Und bitte keine Diskussion über "Aber wenn, dann".... denn wenn, dann ist eh Polen offen.... :-D 

  • Like 3
  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)

der eine diskutiert, der andere fährt :-D War schon immer so ;-) 

 

und das "hier" war auf meinen Standort bzw. meine Fahrerei in den letzten Jahren bezogen.... kann ja sein das in anderen Bezirken jeder Sheriff sofort unterm Fahrzeug liegt, Kühlrippen zählt und Motor-Präfixe vergleicht und auswendig kennt :whistling:

Bearbeitet von dorkisbored
  • Like 1
Geschrieben
  Am 10.10.2024 um 13:45 schrieb dorkisbored:

der eine diskutiert, der andere fährt :-D War schon immer so ;-) 

 

und das "hier" war auf meinen Standort bzw. meine Fahrerei in den letzten Jahren bezogen.... kann ja sein das in anderen Bezirken jeder Sheriff sofort unterm Fahrzeug liegt, Kühlrippen zählt und Motor-Präfixe vergleicht und auswendig kennt :whistling:

Aufklappen  

 


Aah, jetzt ist meine Welt wieder in Ordnung. Ich bin doch sonst mit dir auf Wellenlänge. :cheers:


 

Geschrieben

Ist die HU mehr als 2 Monate abgelaufen ist doch die "Erweiterte HU" fällig. Aber außer, dass die ~20% mehr kostet, konnte ich nicht feststellen, dass da auch mehr als bei einer normalen HU geprüft wurde... 

 

Auf der Seite des TÜV Nord kann man noch lesen:

"Ist das Fahrzeug länger als 84 Monate abgemeldet, sollten Sie vorab mit der Zulassungsstelle klären, ob eine HU ausreichend oder eine Vollabnahme erforderlich ist." 

Geschrieben
  Am 10.10.2024 um 16:58 schrieb snowcrash:

Auf der Seite des TÜV Nord kann man noch lesen:

"Ist das Fahrzeug länger als 84 Monate abgemeldet, sollten Sie vorab mit der Zulassungsstelle klären, ob eine HU ausreichend oder eine Vollabnahme erforderlich ist." 

Aufklappen  

 

Das spielt noch auf die 7 Jahre Aufbewahrungsfrist des Datensatzes nach endgültiger Abmeldung beim Kraftfahrtbundesamt an. Ist eigentlich kein Thema mehr in der Praxis. Hab schon Rally und Sprint, die um die 30 Jahre abgemeldet waren, mit normaler HU wieder angemeldet.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 10.10.2024 um 16:58 schrieb snowcrash:

Ist die HU mehr als 2 Monate abgelaufen ist doch die "Erweiterte HU" fällig. Aber außer, dass die ~20% mehr kostet, konnte ich nicht feststellen, dass da auch mehr als bei einer normalen HU geprüft wurde... 

 

Auf der Seite des TÜV Nord kann man noch lesen:

"Ist das Fahrzeug länger als 84 Monate abgemeldet, sollten Sie vorab mit der Zulassungsstelle klären, ob eine HU ausreichend oder eine Vollabnahme erforderlich ist." 

Aufklappen  

 

 

was ist ´ TÜV Nord´ ... ??!! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung