Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nun stört der Deckel. Rutscht beim antreten durch 🤣 
 

3,8 + 0,8 rutscht 

3,4 + 0,8 rutscht 

 

3,8 passt 

 

 

Aber: ich habe das kupplungsritzel gemessen und es hat 0,5 Luft. Der Steg auf dem Ritzel zeichnete sich ja auf der 3,4 ditanzscheibe ab, den werde ich noch weg machen. 
 

mir ist noch aufgefallen, dass die Feder am Kulu-Arm kein bums mehr hat und das mein seilzug ziemlich verbogen ist. 
 

nun springt sie mal nach vor und mal nicht. 
 

 

habe jetzt neuen seilzug + Feder bestellt. Hoffe dann ist endlich die Sache vom Tisch. Bekomme den Kupplungshebel auch nicht richtig auf Spannung. Denke es liegt mit an der Feder und der deformiertem Seilzug. 

 

 

ach ja, meine Frau hasst die Karre schon mittlerweile, weil ich derzeit mit ihr die Ehe führe 🤣🤣🤣

Geschrieben

Dir ist das Prinzip und die Funktion der Kupplung schon bekannt? Irgendwie würden ja einige gerne helfen, aber ich fühle da so einwenig beratungsresistenz.

 

das deine Kupplung nun rutscht, wenn du noch eine 0.8er Scheibe reinpackst liegt mit Sicherheit daran, das du den Zug nun nicht gelöst hast und der Pilz wieder aufs Lager drückt.

 

ich fahre keinen einzigen Motor mit einer dickeren Scheibe als 3.0 hinter der Kupplung. 
 

 

den Steg wegzuschleifen weil er sich auf der Scheibe abzeichnet sehe ich grundsätzlich als falsche Maßnahme. 
 

hinter der Kupplung zum Lager unterlegt man mit der Scheibe um die Kupplung in Richtung druckpilz zu bekommen um möglichst wenig leerweg zu haben vor dem trennen, damit der Hebel unten leicht über 90grad quasi schon anliegt.

 

Je weiter die Kupplung noch Richtung Deckel zeigt (durch Einbau diverser Scheiben) desto mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die bei kupplungsvetätiging der ausrückarm selbst am Korb aufliegt und das rappelt und kratzt oder schon bauartbrdingt dauerhaft trennt 😇

 

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das ist natürlich nur so semi-geil, wie du dir bestimmt schon gedacht hast.    Da war wohl irgendwann mal eine Hälfte hinüber und wurde getauscht. Riss am Kickstarter in der kleinen Hälfte, Riss an der Nebenwelle an der großen Hälfte, wasauchimmer.   Bedeutet eben, dass ggf. die Dichtfläche zum Zylinder nicht plan ist. Oder auch, dass die Lagerungen der Wellen nicht fluchten. Das sind immer noch simple Konstruktionen aus den 60er/70ern mit entsprechenden Toleranzen - aber trotzdem kann natürlich auch mal was klemmen.
    • Die Sitzbank müsste doch auch noch da sein, so wie ich das in Deinem Topic gelesen habe, oder ?   Grüße ins Augsburger "Outback"
    • Was da im Detail möglich ist müsste man erst erfragen. Bevor ich umgebaut habe war ich beim TÜV Ingenieur der das später auch abnehmen sollte.  Vorher also reichlich Unterlagen besorgt, Internet Recherche, nochmal geschaut was man alles braucht, Teile beschafft und zuletzt einen Golf 3 mit erst 120tkm (aber mit viel Rost!) und gut einem Jahr Rest-TÜV geholt. Mein Sohn fuhr den TÜV noch runter, so war ich mir sicher daß der Motor samt Anbauteilen gut funktioniert.   Dann gings los: alter Motor raus, alte Elektrik raus und an einen supernetten Menschen geschickt, welcher seine Dienste zum Kabelbaum-bauen im VW Bus Forum anbietet. Den G3 Motor ausgebaut, zerlegt, gereinigt, den Block lackiert, Ventile eingeschliffen und mit neuen Dichtungen zusammen gebaut. Neuer Tank, die Luftansaugung vom linken ins rechte Ohr transplantiert (Teile hierfür hatte ich mal von einem WBX Schlachter aufgehoben), el. Kraftstoffpumpe montiert, neue Luftansaugung gebaut, es folgten noch Gaszug-Basteleien, einen Hitzeschutz für die Spritleitungen und diverse andere Dinge.   Abschließend zum TÜV, alles eintragen lassen und das Ganze kurz vorm VW Bus Treffen 2023 in Hannover. Die erste offizielle Fahrt (mit TÜV Eintrag) ging dann tatsächlich direkt von mir aus (Raum Würzburg) nach Hannover und danach weiter nach Fehmarn, St. Peter Ording und wieder retour. Der Bus lief tadellos!   Ich kann nur sagen daß sich der Umbau aus meiner Sicht gelohnt hat!    
    • Die älteren Kolben hatten eckige Nuten und von daher passten die Standard-Seegerringe. Neuere Kolben haben runde Nuten und benötigen die runden G-Clips oder auch Doppel-G-Clips. Ein Kumpel wusste das nicht und hatte die originalen Seegerringe verbaut und sich lange gewundert, was da immer "geklingelt" hat.  Gelöst haben die sich aber nicht. D.h. aber nicht, dass das nicht passieren kann. Auf die Form der Nut kommt es also an!   Auf einem meiner Kolben stand auch "Asso Werke" oder so. Weiß nicht mehr, ob auf jedem. Das ist ein bekannter Kolben-Produzent, der anscheinend die Kolben für D.R: herstellt. Ist also normal!   Vgl.:   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung