Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo - ich habe ein Gehäuse (ET3) welches bereits auf Membran gefräst war. Soll mit einem PHBL 24er Vergaser und Polini Membranstutzen sowie einem Parmakit 121 ECV und einer Lippenwelle (vom Worb) betrieben werden. Anbei mal ein paar Bilder vom bearbeiteten Gehäuse - vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen ob das so passt oder noch mehr gefräst werden muss. Gehäusegesaugten Membranmotor habe ich bisher noch nicht gebaut - nur Drehschieber - wollte aber mal was anderes bauen und bin über jeden Tipp sehr dankbar 😀 (geht Primär um die Bearbeitung im Kurbelgehäuse - Ansaugstutzen usw passt schon 100%)

IMG_5286.jpeg

IMG_5287.jpeg

IMG_5288.jpeg

IMG_5289.jpeg

IMG_5290.jpeg

IMG_5292.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der schwarzen Markierung aufpassen wennst da weitermachst brichst irgendwann zum Stehbolzen vom Ansaugstutzen  durch.. (Lagerseitig)

Bearbeitet von zowizo
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb zowizo:

Bei der schwarzen Markierung aufpassen wennst da weitermachst brichst irgendwann zum Stehbolzen vom Ansaugstutzen  durch.. (Lagerseitig)

danke - die Markierung hatte ich hingemacht weil ein freund von mir gemeint hatte das muss noch weg - ich finde das schaut aber ganz sauber gemacht aus und sollte für das Setup schon passen :) ist wird ja auch eine Lippenwelle verbaut - danke dir 

Geschrieben (bearbeitet)

Bin das ziemlich gleich gefräst aufm 130er Parmakit, geflexter ETS Welle, mit Polini Ansauger und 34er Vergaser gefahren und das war für 25PS gut. Lauft so :thumbsup:

Bearbeitet von Waltl
  • Like 1
Geschrieben

Die Schwarze Markierung solltest Du komplett Weg machen, wenn Dein Auslass/Auspuff über 30PS leisten kann

Um den oberen Stehbolzen reichen 1,5-2mm.

Bis 30PS kannst Dir das alles schenken.

Für 30PS reichen selbst ein großer, gefräste Drehschieber Einlass, mit ner 51/97 Drehschieberwelle, der voll auf die Welle leuchtet.

30PS gibt es sicher nicht geschenkt, aber die scheitern auch nicht am Gehäuse-Einlass.

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 24.10.2024 um 21:11 schrieb Polinizei:

Die Schwarze Markierung solltest Du komplett Weg machen, wenn Dein Auslass/Auspuff über 30PS leisten kann

Um den oberen Stehbolzen reichen 1,5-2mm.

Bis 30PS kannst Dir das alles schenken.

Für 30PS reichen selbst ein großer, gefräste Drehschieber Einlass, mit ner 51/97 Drehschieberwelle, der voll auf die Welle leuchtet.

30PS gibt es sicher nicht geschenkt, aber die scheitern auch nicht am Gehäuse-Einlass.

 

Beim 121 ECV? Das ist optimistisch... :cheers:

Geschrieben

Beim Membraner kann man den Einlass nicht zu groß machen, solange man nicht durchbricht ist alles gut 

 Wichtig ist vor allem nach oben zum Zylinder hin zu fräßen, da die Kurbelwellwange den Durchfluss  kastriert. Hab auch schon Zylinderhemden dort ausgefräßt dafür wenn man einen großen Vergaser dran hängt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jungs kurze Anmerkung zum Malossi GG 46,5 CVF: Ich habe ja immer mal wieder das Gefühl gehabt das etwas mit meinem Zylinder nicht so ganz stimmt.  Ich hatte mal einen Fresser und dadurch ein paar Reiber, aber ich konnte mir keinen Reim draus machen warum, da ich doch recht gewissenhaft arbeite und strukturiert an Sachen herangehe. Nun wurde mir auf YouTube, dank Algorithmus, ein Video vorgeschlagen, dass mich selber auch wieder erleuchtet / an eine Sache erinnert hat hat  Thema Kolbenringstoß-Position. Dieser Post soll euch auch zeigen, dass die Position des Kolbenringstoßes doch auch immens wichtig ist und immer kontrolliert gehört. Bei mir ist einer von der Position her leider minimal im Auslass drinnen, da ich den Auslass dort ca. 1mm in die breite gezogen habe. Heißt, das dieser eine Kolbenring logischerweise immer einseitig Ausfedert, dadurch ein schleifendes Geräusch verursacht und wohl für meine Reiber verantwortlich ist. Ich habe echt sehr viel kontrolliert und gemessen, aber darauf bin ich, obwohl es so einfach ist, nicht gekommen. Aber YouTube hat hier geregelt  Den Pin im Kolben für die Position des Kolbenringstoßes werde ich nun nach hinten (um ca. 90° versetzt) versetzen und dann hoffe ich, dass der ganze Spuk ein Ende hat. Anbei ein paar Bilder die die Sache sehr gut zeigen:    
    • Das Öl sieht mir auch bissle so aus, als wenn da schon Abrieb drin wäre.    
    • SNV 400 ist verbaut Danke für den Tipp mit dem Banjo, das werde ich so umsetzen! 
    • Vielen Dank. Habe ich mir mal alles durchgelesen. Sehr schöne Erklärung. Ich werde mal das Spiel auf 0.2-0.3 runtersetzen und dann nochmal testen. Gebe dann Rückmeldung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung