Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Sonderrechte für Elektro Karren?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Px150erik:

Genau genommen ist da für ne freiwillige Zulassung sogar das falsche Kennzeichen drauf😂 

Macht zwar noch weniger Sinn aber es müsste wenn eins der normalen Größe also ab 180x200 drauf 😉

Da gibt es auch Sonderregelungen.

u.a. Hab ich mal das von der Zulassungsstelle bekommen 

Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen dürfen nur für Leichtkraftrader sowie für Fahrzeuge nach $ 10 Absatz 5

Nummer 3 zugeteilt werden.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Px150erik:

Ja das sind dann Schlepper mit grün usw. Aber meines wissen nix von der eKFV

Mir wurde vom Leiter der Zulassungsstelle gesagt, ein kleineres Kennzeichen ist kein Problem. Aber da macht eh jedes Bundesland was anderes

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Px150erik:

Wohl war bei uns im Landkreis Lindau gibt's eher die Finger ab als ein kleines für E 😂

Ich spreche nicht von E. Bei mir gehts um die PK50.

Sorry wenn das missverständlich war.

Geschrieben

Achso da ist es rechtlich zwar gleich aber wenn die Behörde mitspielt 👌 an sich sinnvoll ist es ja 👍

Hab erst letzte Woche eine Begutachtung für ne V50 machen müssen ob 280x200 ausgeleuchtet wird 😂😂😂

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Stunden schrieb MyS11:

Da gibt es auch Sonderregelungen.

u.a. Hab ich mal das von der Zulassungsstelle bekommen 

Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen dürfen nur für Leichtkraftrader sowie für Fahrzeuge nach $ 10 Absatz 5

Nummer 3 zugeteilt werden.

 

Genau das ist das Problem, da kein Leichtkraftrad oder Trecker sondern ein Kleinkraftrad gibt es das ganz große Kennzeichen. Mit der Durchsetzung der Vorschrift (die vorher nie einen interessiert hat) wollte man den Leihroller Vermieter einbremsen. Hat nicht funktioniert da die Zulassungstellen ihre Rundschreiben aus Zeitmangel erst nach 2 Jahren lesen.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb matzmann:

 

Genau das ist das Problem, da kein Leichtkraftrad oder Trecker sondern ein Kleinkraftrad gibt es das ganz große Kennzeichen. Mit der Durchsetzung der Vorschrift (die vorher nie einen interessiert hat) wollte man den Leihroller Vermieter einbremsen. Hat nicht funktioniert da die Zulassungstellen ihre Rundschreiben aus Zeitmangel erst nach 2 Jahren lesen.

Ich hab was anderes gesagt bekommen. Verdecke ich Blinker oder geht von dem großen Blech Gefahr für Fußgänger aus, gibts ein kleineres. Letztere Argumentation geht laut dem Leiter der Zulassungsstelle vor allem. Und damit verstehen sowohl er als auch ich nicht, warum man sowas auf nen Roller oder ein Mofa ähnliches schmales Mooed tackern sollte. Scheint noch einer von denen mit etwas Hirn im Koof zu sein, der seinen Ermessensspielraum auch noch nutzt. Wir werden sehen, wann die Kiste fertig wird. Hoffe der Mann ist dann noch im Amt. Und wenn nicht, dann nehm ich das große. Mir geht es weniger ums Blech als um die Versicherung mit der Möglichkeit, dass meine Tochter Rabatte einfahren kann.

Bearbeitet von MyS11
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MyS11:

...

Verdecke ich Blinker oder geht von dem großen Blech Gefahr für Fußgänger aus, gibts ein kleineres.

...

 

av_etsschild.jpg.33c1bf61030770154b59ac016704aca6.jpg

 

ETS_KZK.thumb.JPG.6ddc4c5be70543f6c52dad224fc682fe.JPG

  • Thanks 1
  • Haha 5
Geschrieben

Ich musste damals mit den großen Kuchenblechen anner PX das Kennzeichen wölben! Stand so im Tüv-Bericht drinne! Bei einem Grenzübertritt DE-AT wollte der Beamte mich nicht weiterfahren lassen - ich faxte ihm den Tüv-Bericht (als Beweis!) mit dem Hinweis das es so in Ordnung ist.

 

 

  • Like 1
Geschrieben

@T4

das Kuchenblech auf der ETS ist größer als 280*200 und so auf einem Zweirad unzulässig....

speziell, wenns die Blinker verdeckt.....

 

ich hätts einfach um 90Grad gedreht.... ;-)

 

Rita

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Rita:

@T4

das Kuchenblech auf der ETS ist größer als 280*200 und so auf einem Zweirad unzulässig....

speziell, wenns die Blinker verdeckt.....

 

ich hätts einfach um 90Grad gedreht.... ;-)

 

Rita

 

... und außerdem in Engschrift - soll ja auch nicht. Hat mir aber einen Eintrag "Kennzeichenbreite max. 170 mm" beschert.

90° gedreht wäre nicht gegangen wg. Unterschreitung des Mindestabstandes zur Fahrbahn ... ;-)

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb t4.:

 

... und außerdem in Engschrift - soll ja auch nicht. Hat mir aber einen Eintrag "Kennzeichenbreite max. 170 mm" beschert.

90° gedreht wäre nicht gegangen wg. Unterschreitung des Mindestabstandes zur Fahrbahn ... ;-)

 

Als späterer (und bis dato) Eigner dieses Fahrzeugs mit damaligem Wohnsitz Köln bescherte mir eben dieser Eintrag anno 2007 einen Besuch eine Etage höher beim Sonderbeauftragten für besondere Kennzeichengrößen der Stadt Köln. Zähneknirschend gab es dann eine der angeblich letzten 3 freien Kombinationen aus 2 Buchstaben und einer Zahl nach der Städtekennung. 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb sidewalksurfer:

 

Als späterer (und bis dato) Eigner dieses Fahrzeugs mit damaligem Wohnsitz Köln bescherte mir eben dieser Eintrag anno 2007 einen Besuch eine Etage höher beim Sonderbeauftragten für besondere Kennzeichengrößen der Stadt Köln. Zähneknirschend gab es dann eine der angeblich letzten 3 freien Kombinationen aus 2 Buchstaben und einer Zahl nach der Städtekennung. 

 

 

 

Fast - deins war die andere ETS. Bei dir war kein Dekor mehr drauf und du solltest noch den originalen Spritzschutz haben. Und keinen Elestart ... ;-)

image.png.5126a11d70e244860189ee19d75b4277.png

Geschrieben

Mag sein - Elestart hat das Fahrzeug nicht, hatte es damals vom Ex-Moderator Schorsch erworben. Der Eintrag bezüglich maximaler Kennzeichenbreite stammt aber wohl aus der seinerzeit von dir veranlassten 21er Abnahme. 

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 30.10.2024 um 21:13 schrieb Px150erik:

Genau genommen ist da für ne freiwillige Zulassung sogar das falsche Kennzeichen drauf😂 

Macht zwar noch weniger Sinn aber es müsste wenn eins der normalen Größe also ab 180x200 drauf 😉

 

hier stand Mist

Bearbeitet von skoot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Krass. Ich fahre das seit einigen Jahren und habe nie vorgemischt, die Info ist mir entgangen. Einfach auf den Sprit rein in den Tank und ab dafür. Das hat aber bisher sowohl beim 170er Drehschieber-Egig mit 21PS, als auch beim gesteckten 133er Polini und ebenso beim 75er DR Formula anstandslos funktioniert.
    • Wo kommst du denn her? Der Rollerladen in Mallersdorf-Pfaffenberg ist jetzt nicht gerade den Miesen Läden zuzuordnen. Die Leute dort sind ok und die haben auch ne ordentliche Werkstatt. Ne PX Millenium ich n ordentlichem Zustand kann dort durchaus in Schuss gehalten werden. Und nen Bremszug wechseln oder einmal im Jahr das Getriebeöl kriegst du mit Sicherheit selber hin. Die bringst ansonsten einmal im Jahr dort hin zum Service und gut ist. Ich würde auch die zweite nehmen. Der Rahmen scheint gesund zu sein und der Rest ist völlig unabhängig von der Laufleistung immer reparabel. Der Rahmen ist viel wichtiger als der Motor. Den kann der Rollerladen notfalls auch revidieren  wenn dir die PX gut gefällt kannst durchaus eine kaufen….ne moderne Vespa muss auch jährlich zum Händler….warum dann nicht ne alte. Nur halt nicht zu Händlern bringen, die nur moderne Vespas schrauben….die machen an ner PX eher was kaputt…..aber der Rollerladen ist definitiv ne gute Adresse 
    • https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Polräder   @GelbStich klasse übersicht Hinweis: Soweit ich weis, gab es bei den PX Polrädern die alten schweren Typen mit über 3kg (immer ohne Elestart und teilweise mit Kontaktzündung) und die neueren mit Elestart (und CDI) aus einer anderen Legierung die mit Zahnkranz ca 2.2kg hatten. dann gab s noch die Unterscheidung mit gebogenen Schaufeln (200) und geraden (125-150). Das kommt m.E. nicht ganz raus, bzw. verwirrt, da das Polrad : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Polrad_Vespa_PX_PCE.jpg keinen Zahnkranz hat und allgemein "PX" zugeordnet ist. Das dürfte ein PX200E mit abmontiertem Zahnkranz sein oder?
    • „Also, wenn ich die Gänge nur per Hand an der Stange einlege, rasten alle Gänge, nachvollziehbar, ein. Sobald die Züge per Nippel im Spiel sind, wenn überhaupt, nur der erste. Dann bekomme ich nicht mal den Freilauf eingelegt. Die Abdeckung ist noch nicht drauf. Motor läuft!“   Eigentlich kann dann die Ursache nur vor der Schaltraste liegen. Guck dir mal dein Schaltrohr an evtl.  eingerissen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung