Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

gestern hat mich das Cosakupplungsschicksal ereilt. Nach der Arbeit , zur Entspannung eben mal die Mühle bis zur nächsten Kreuzung ein wenig aufgerissen :-D *prol*; an der Kreuzung ist mir mein Babe dann abgestorben, 1. Versuch sie anzukicken ? springt nicht an. Noch mal versucht anzukicken ? Kickstarter geht leer durch als ob ich die Kupplung gezogen hätte. Kupplung lässt sich betätigen, aber kuppelt nicht ein. :-D

Cosakupplung standard, ca. 400km, Polinasco 225 mit gut Drehmoment.

Bitte Ferndiagnose - was ist kaputt. Nieten ab, Keil ab, ?????

Thnx Marcus

Geschrieben

Aufmachen, reinschauen, wundern, reparieren und fertig. :haeh:

Kann alles mögliche sein aber wenn sich der der Kickstarter drücken läßt als ob ausgekuppelt wäre und sonst keine verdächtigen Geräusche da sind, dann sind im Zweifel einfach nur die Beläge fertig (verglast).

Aber wieso die Mühle ausgeht? Ist mir schleierhaft.

Oder hat es ordentlich gerasselt als der Roller ausging?

Geschrieben

Nix hat gerasselt - passiert manchmal nach längerem Leerlauf dass sie ausgeht (Flachschieber und Kerze sind schuld)

Verglaste Beläge "passieren" aber doch nicht von einer Sekunde auf die andere

Ihr sollt mich bitte hier schonend auf den Anblick der zerstörten ? Kupplung vorbereiten ....

LG Marcus noch :-D

Geschrieben

Das Timing ist ja denkbar schlecht - wollte am WE zum Stoffi auf den Prüfstand. Leider geht es sich nicht aus Auto UND Vespa zu reparieren :-D

Geschrieben

Jetzt mach halt den Deckel runter! Wir fahren doch fast alle mit dem einzig sinnvollen Teil der Cosa und wollen wissen was Sache ist. Ich bin auch garantiert nicht schadenfroh :-D

Gruß Avro

Geschrieben

Bitte Email an meinem Cheffe, Subject: GSF will wissen was mit Marcus´Kupplung los ist - bitte 2 Tage Extraurlaub für ihn! mailto: Chef@siemens.com :-D

LG Marcus

Geschrieben
zur Entspannung eben mal die Mühle bis zur nächsten Kreuzung ein wenig aufgerissen  *prol*; an der Kreuzung ist mir mein Babe dann abgestorben,

Auuauauau...peinlich wenn das Gas dann so hochdreht... und dabei wollte er doch rumprollen :-D;-)

:-D

Geschrieben (bearbeitet)
Nieten ab

yep! so isses

sei vorsichtig beim ausbauen

daß alle nieten in der kulu bleiben

so sparst du dir den motor zu öffnen

die sind nämlich schweinehart und sollten

nicht zw die gangradln kommen

cosa kulu ausser originaler originalzylinder

IMMER KOMPLETT VERSTÄRKEN!

ring und nieten

Bearbeitet von joerg
Geschrieben

ja....ich tendiere auch zu 'appen Nieten'.....

Ich fahre ebenfalls einen Polasco mit mächtig drehmoment....zumindest bilde ich mir das ein....und hatte am Anfang auch immer Kulu-probleme

...

ich ernte zwar bestimmt wieder Kritik, aber mit der original PX 200 Kupplung mit Ring und Mallefedern und den Originalbelägen fahre ich nun echt nervenschondender...

...

hatte auch erst die Cosa drin, und die hatte immer irgendwelche Krankheiten....

einzige Nachteile bei der PX 200 Kupplung ist halt, daß sie am Anfang sehr hart ist und daß sie öfter neue Beläge braucht.....

....

Ansonsten ist die sehr Problemlos....und ich kann die 24/63 fahren, was ein angenehmer Nebeneffekt ist....

Gruß

Andreas :-D

Geschrieben (bearbeitet)
hatte auch erst die Cosa drin, und die hatte immer irgendwelche Krankheiten....

keine probs wenn sie komplett verstärkt ist

stoffis verstärkung hat perfekt gehalten und hat an fairen preis

a) bei gstoneds 26ps murl

und bei meinem 221er dreschieber monster mit bis zu 10tsd rpm :-D

Bearbeitet von joerg
Geschrieben

Sooo -- es ist definitv KEINE kaputte Kupplung. Der Verkäufer :-D aus dem soeben gelobten Shop hat mir beim Kauf der Cosa die falsche (nämlich die Kronen-) mutter mitverkauft. Diese hat sich trotz korrektem Anzugsmoment gelöst und die kuluseitige Scheibenfeder hat sich in Späne aufgelöst! ;-) meine schöne Schali-KW :heul: :-D :heul: ;-)

Wie bekomm ich die festsitzenden Reste (ohne äußeren Korb) der Cosa-Kulu ab? :-D find da eben kein Gewinde für einen Abzieher. HELP!

Geschrieben

Ich hatte auch mal das Problem... ich hab die Kupplung dann mit nem Zweiarmabzieher relativ einfach abziehen können. Hab dann Wellenstumpf und Kupplungsnabe nachgefeilt, wieder alles zusammengebaut, die Mutter korrekt gesichert und bin noch einige tkm damit problemlos gefahren. Es muss nicht immer so schlimm kommen dass Welle und Kupplung im Arsch sind. Obwohl ich natürlich etwas Glück hatte... ich konnte sogar noch heimfahren weil sich die Keilreste so zwischen Kupplung und Welle gekeilt hatten dass sie sich nicht mehr mitgedreht hat :-D (Nur Kuppeln ging nicht mehr, da hat jedesmal meine Welle in der Limahälfte geschliffen weil sie durchs Lager gewandert ist)

Wenn du den Abzieher ansetzt, probier direkt am Korb anzusetzen! Ich hab an den Scheiben angesetzt und selbige danach wegwerfen dürfen weil ich sie leicht verbogen hatte... Die Kupplung hat so fast nicht mehr getrennt!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So ... ich habe die Kupplung immer noch nicht herunten. Ich habe mir einen (Profi-) Abzieher umgebaut damit er auf den inneren Korb draufpasst (bei den ersten Demontageversuchen ist mir die KuLu eh schon auseinandergeflogen..) - dabei sind mir zwei "Kronen" des inneren Korbes abgebrochen :-D

Der zapfen der KuWe dreht sich im darauf sitzenden Korbteil, aber axial lässt sich das Teil nicht abziehen ;-)( Bitte Tipps wie ich das Teil abziehen soll - ich will endlich das Dingens wieder auf Vordermann bringen.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Dir bleibt nichts anderes über als es weiter mit dem Abzieher zu probieren. Vielleicht noch ein paar unterstützende Hammerschläge dazu. Wenn das nicht funzt kannste die Kupplung nur noch aufdremeln :-D

Bearbeitet von Arschbrand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung