Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

vorgestern wollte ich mit meiner Vespa fahren und leider lies sie sich nicht starten. Zuerst dachte ich, dass sie abgesoffen ist, also Kerze raus und mit Kerze dann wieder Starten probiert. Beim Rumprobieren hatte ich dann plötzlich ne fette Fehlzündung.

Dann hab ich heue weiterprobiert:

Zuerst dachte ich die CDI ist defekt, da ich mit einem Zündfunkentester festgestellt habe, dass kein Funke kommt. Also hab ich die CDI und das Zündkerzenkabel getauscht. Leider hat das nix gebracht und ich hab immer noch keinen Funken.

Daher vermute ich, dass etwas an der Zündgrundplatte defekt ist.

 

Da ich mal wieder ein Exoten-Modell (V5N2T) habe, ist die Zündgrundplatte auch sehr selten: Piaggio-Nr. 430192

 

Nun meine Fragen:

- Ist es eher ratsam die komplette Zündgrundplatte zu tauschen?

- Wenn ja, weiß jemand eine Alternativnummer, von einer Zündgrundplatte, die auch kompatibel ist und die die gleiche Leistung sicher bringt?

- Oder sollte ich Einzelteile an der bestehenden Zündgrundplatte tauschen?

 

Was meint ihr?

Vielen Dank und noch nen schöen Abend!

Geschrieben

Dir Zündgrundplatten der späteren PK Modelle unterscheiden sich nur in Elestart mit Batterie oder ohne Elestart. Erkennbar an der Anzahl der Pole der runden Steckverbindung (3ohne estart, 5mit estart). Von daher passt erstmal eine ganze Reihe von Zündungen.

 

Wenn du ein Multimeter hast kannst du mal die Kabel an der CDI abmachen, Zündschloss auf an und dann den widerstand messen. zwischen grün und weiß (Erregerspule) +-490Ohm und zwischen rot und weiß (Pickup) +-115Ohm. Den Pickup kann man leicht tauschen der hat nur eine Schraube und zwei Lötverbindungen. Spule tausche ich persönlich nicht mehr oder erst in ein paar Jahren wieder.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Im Piaggio-Ersatzteilkatalog für dieses Modell (V5N1T, V5N2T) werden bei dem Modell (meine ist die HP 4Gang, die V5N2T) zwei verschiedene Zündgrundplatten (Ankerplatten) aufgeführt:

Normale Ankerplatte:   199495

"Verstärkte 4-Gang-Ausführung":   430192

 

Daher gehe ich schon davon aus, dass hier bei der HP4 eine verstärkte Version verbaut wurde und nicht die ganz normale PK-Version! Dazu passen anscheinend auch nicht alle Nachbau-CDIs, denn nicht alle haben mit meiner Ankerplatte funktioniert, wie ich diese mal vor einiger Zeit tauschen musste. Also gehe ich davon aus, dass hier bei der HP schon etwas anderes verbaut ist.

 

Vielen Dank für den Tipp mit dem Widerstand-Messen! Hab es so gemacht, wie du beschrieben hast.

Hab jetzt mit 3 verschiedenen Multimetern gemessen. Mit zwei Messgeräten hatte ich 0 Widerstand, bei einem Messgerät nur sehr niedrige Werte: grün-weiß 18 Ohm, rot-weiß 5 Ohm.

 

Was sagt mir das nun bitte? Besser ganze Zündgrundplatte tauschen oder nur den Pickup?

Vielen Dank.

Bearbeitet von DidisHP4
Geschrieben

Die HP hat eine ganz normale 12V PK Zündung, sollten auch alle mit Elestart gewesen sein. Mit Teilenummern arbeitet hier eigentlich keiner :-D CDI gibt es zwei, bei der PK S mit vier Spulen ist diese etwas länglicher. Bei dir ist es die andere.

 

Trenn mal bitte den runden Stecker seitlich am Motor der die Verbindung zum Kabelbaum herstellt und miss nochmal. Wenn du die selben Werte bekommst ist eher was an den Kabeln faul als an Spule/Pickup. Kabel könnte man neu machen, ich glaube aber du wärst an der Stelle besser mit einer anderen Grundplatte bedient. Ich such das mal raus was du brauchst.

Geschrieben

So, hab jetzt den runden Stecker gesucht, aber nicht gefunden. Ich wollte nicht alles zerlegen um den zu suchen. Kannst du mir bitte grob beschreiben, in welcher Richtung ich hier beim Motor suchen muss? Hab aber trotzdem schon mehr Infos:

 

Hab nochmal anders gemessen - hab gegen die Masse vom Motorgehäuse getestet:

- grün auf Masse direkt = 565 Ohm

- rot auf Masse direkt = 103 Ohm

- weiß auf Masse direkt = nix

 

Hab schon nachgelesen, dass das weiße Kabel eigentlich die Masse ist.

Daher vermute ich entweder, dass das weiße Kabel einen Defekt hat oder es ist etwas anderes defekt? Hast du einen Tipp, wie ich nun am besten weiter vorgehen könnte?

Einen Polradabzieher hab ich mir schon vor einigen Monaten zugelegt, um das bei Bedarf zu benutzen. ;-)

 

Vielen Dank!

Geschrieben

image.thumb.png.2853f4f9097d12087e70813f54e2495c.png

 

Da unter dem Blech ist der Stecker. Wollte eigentlich nur das Zündschloss ausschließen. Ich würde als nächstes das Polrad abbauen und das weiße Kabel checken! Hat deine CDI noch das Massekabel dran und auch wirklich auf Masse? 

Geschrieben

Also meine PK XL2 mit elestart auch eine ZGP mit 3 Kabeln und funktioniert auch mit einem HP 4 Polrad . 

Vielleicht wäre es auch nicht so schlecht den Kabelast einfach mal zu erneuern die Kabel sind halt nach 30 Jahren am Ende. Pick up kann man ja mit tauschen. Generell würde ich immer Piaggio (Ducati) Teile verwenden , Pick up, CDI z.b 

Kabelast gibt es hier im Dienstleistungs Topic. 

Geschrieben

Ja, stimmt, hab grad festgestellt, dass das gelbe Kabel der CDI an dem CDI-Halteblech befestigt ist und daher auch kein "Reserve-Massesignal" an die CDI liefert. Werde das ändern und direkt am Motorblock festmachen. Dann sollte sie vermutlich schonmal wieder laufen.

Und HELL, du hast Recht, ich werde mir so einen Kabelast besorgen und dann die Kabel austauschen. Kann sicher net schaden.

 

Ich werde berichten, wie es dann so weitergeht und wo der Fehler beim weißen Kabel lag.

Schönen Abend!

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb DidisHP4:

Kabel der CDI an dem CDI-Halteblech befestigt

Sollte eigentlich Wurst sein. Hab noch nie festgestellt das es durch dieses Kabel Probleme gab. Aber richtig eigentlich wird das Kabel an der hinteren Verschraubung der Zylinderhaube mit befestigt,  allerdings auch total bescheuert . 

Geschrieben

So, erstmal gute Nachrichten - der Motor läuft wieder!!! :-D

 

Es lag tatsächlich daran, dass das eine weiße Massekabel anscheinend irgendwo defekt ist und das gelbe Kabel an der CDI-Halterung befestigt war, wo es keinen Massekontakt hatte. Hab es ja auch gemessen, dass an der Halterung keine Masse anliegt. Hab es nun an der Schraube direkt davor, wo die Haube am Motor befestigt wird, hingeschraubt. Und schon ist de eine Fehler beseitigt. Nun springt sie auch sofort an. Musste in der letzten Zeit öfters starten, bis sie ansprang. Und das gelbe Kabel war schon immer an der Stelle dran, hatte die Vespa so gekauft und es war immer wieder dort montiert. Da hatte jemand davor einen Fehler beim Backup-Massekabel eingebaut.

Trotzdem werde ich demnächst den Kabelast erneuern, damit das weiße Kabel auch wieder funktioniert.

 

Vielen herzlichen Dank nochmal!!!

Geschrieben

schön zu hören! Das zusätzliche Massekabel muss in der Tat an den Motor da das CDI Blech gummigelagert ist und somit im Normalfall keine Masse hat.

 

Wenn du die Kabel erneuerst achte drauf dass du einen Lötkolben mit ein bisschen Leistung hast. Mein Werkstatt Lötkolben hat 50W und ne breite Spitze. Mit dem guten alten Weller 30W hab ich die Lötstellen nicht weich bekommen. Lötfett nehme ich auch immer und nicht bei 5° in der Werkstatt sondern eher drinnen machen oder die Grundplatte vorwärmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung