Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bekomme den Ranger mit dem SI24 nicht zum sauberen Laufen, komplett überfettet. 
Llgs egal  rein raus  —> keine Auswirkung

Drehzahlschraube, Anschlag bis raus —> keine Auswirkung 

hält nur die Drehzahl wenn ich den Gasgriff bewege bzw. den Schieber öffne.

Den überschüssigen Kraftstoff drückt es in den Auspuff. 

Kurbelwelle ist eine BGM Touring 57mm drin, Polini Box, Vergaser ist noch der alte aus 1983. 

 Folgende Düsensets habe ich probiert —> alle ohne Erfolg.

 

Nebendüse 50/120 noch die alte vom 10ps

Nd 45/140

Nd 48/140

Nd 50/140

Nd 52/140

Nd 56/160

 

BE2 Hd 142, 144, 146

BE 4 Hd 190 noch die Alte vom 10ps


Vom lesen des Si24 Topic würde ich auf eine BE3 mit HD 135 gehen. 

 

Fremdluft habe ich schon geprüft, i.O. Alles neu gedichtet und den Kurbelwellendichtung Kupplung habe ich auch richtig herum eingesetzt. 

 

Welche Düsenkombi soll ich noch probieren? 
 

Das Abenteuer habe ich mir nicht ganz so kompliziert vorgestellt oder hatte es aus den 80ern freundlicher in Erinnerung. 
 

Vielen Dank

Grüsse Alex
 

 

 

IMG_0063.jpeg

Geschrieben

Du solltest den Drehschieberspalt mit der Fühlerlehre prüfen. Wenn der zwischen 0,05 und 0,1mm liegt solltest du dir das Nebendüsenset von BGM kaufen mit den 160er Nebendüsen und nachmal von vorne versuchen die Kiste abzustimmen.

Geschrieben

Hallo Timo,

der Drehschieberspalt liegt zwischen 0,05 und 0,1mm.

 

Das Bild ist nur ein Beispiel, habe mich daran orientiert da ich es verpasst habe eigene Bilder anzufertigen. 
 

Es gibt auch Nd  mit 150 oder was hat mit Lamarxon auf sich. 
 

Ich habe auch schon PN Nachrichten zum Ranger , ich bin hier mit der problematischen Abstimmung nicht alleine. 

Geschrieben

Welche Düsen auch immer verbaut sind, Standgas sollte er schon halten wenn du mit Llgs und Standgasschraube spielst. Vorausgesetzt Gaser Sauber und in Ordung. 
 

vor 12 Stunden schrieb boxter986:

Den überschüssigen Kraftstoff drückt es in den Auspuff. 

Kolben richtig herum verbaut? Wenn du in den Auslass schaust darf kein Kolbenfenster zu sehen sein wenn du den Kolben einmal komplett hoch/runter fährst.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt den Vorauslass gemessen bei 0,8 Fudi 33grad 🤔Qk genau 1,30

Der Auslass ist schwierig zu messen weil die Kante abgerundet ist. 

Bearbeitet von ErichPX
Geschrieben (bearbeitet)
Am 19.4.2025 um 11:06 schrieb ErichPX:

Oh 2 dichtungen am Kopf übereinander, finde ich nicht optimal,(bin vieleicht pingelig)  wenn ich unten 1mm und oben 1mm beilege hab ich 1,06 Qk 

jetzt sind die Überströmer gerade noch so frei. Wobei ich bei der nächsten Frage bin, ist es schlimm wenn der kolben sehr leicht bei UT am Überströmer steht ? Steuerzeiten werde ich noch messen

Siehe doch mal weiter oben von Vespa-Oldi , fudi 0.5mm mit zwei Papier Dichtungen und am Kopf nen 1mm Spacer = QK 1.3mm.

Deswegen verstehe ich nicht, warum du bei dir auf 1.06mm QK kommst.

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Ork77:

Siehe doch mal weiter oben von Vespa-Oldi , fudi 0.5mm mit zwei Papier Dichtungen und am Kopf nen 1mm Spacer = QK 1.3mm.

Deswegen verstehe ich nicht, warum du bei dir auf 1.06mm QK kommst.

Hab jetzt bei 60er Welle und Malossi Gehäuse, 0,8 mm Fudi 1,5 mm KD  

Qk 1,30 mm genau 

Geschrieben (bearbeitet)

Vor der Revision lief der 12PS im Standgas aber auch viel zu feucht, es sabberte auch aus dem Auspuffflansch.
Wenn ich jetzt so alles Revue passieren lasse, möchte ich einen defekten Vergaser nicht ausschließen. 
- Gehäuse ist dicht

- Simmerringe sind richtig drin

- Drehschieberspalt vorhin nochmal geprüft 0,05 geht und 0,1mm nicht im Ansatz

 

im Probelauf beim Joken kommt ein  Luft Benzingemisch neben dem Jokeeinsatz heraus ( Bild anbei) habe ich so nicht in Erinnerung.

Motor läuft  nur mit aktiven Gasgriff und dabei kommt Benzin aus der Hauptdüse heraus und am Querrohr zum Stutzen entsteht kein Gemischnebel es ist mehr so schwallartiges herauströpfeln Richtung Drehschieber. 
 

Vergaser x-Mal gereinigt durchgepustet, konnte nichts verstopftes feststellen, kann jetzt aber auch nicht sagen ob eine Verbindung zuviel da ist. 
 

Bilder vom Kolben Richtung Auslass und so nass sieht der Brennraum aus.

 

Die Grundbedüsung ist nicht weit weg von euren Empfehlungen. 
BE2 mit Luftdüse von 160 und Hauptdüse 142

Nebendüsen 56/160. sowie 52/140

Es sollte wenigstens Standgas regulierbar und die Luftkorrekturdüse funktionieren. 
Daher mein Gedanke Vergaser ist defekt.

 

Wünsche euch einen schönen Montag.

 

 

Fehler gefunden: Kolben ist verkehrt, Beschriftung muss noch oben weg vom Auslass. 
 

 

 

Alex


 


 

 

IMG_0064.jpeg

IMG_0065.jpeg

 

 

 

IMG_0074.jpeg

IMG_0854.jpeg

Bearbeitet von boxter986
Wissensupdate
  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb fuffbuff:

Das sieht schon stark nach Ölsauger aus. 
Kontrolliere mal dein Getriebeöl

Schrieb er nicht, Fehler war Kolben falschrum? Aber wieso muss der Pfeil vom Auslass weg sein?

Geschrieben (bearbeitet)

Welche schönen Wellen gibt’s denn in 57/110? 
 

Polini und Pinasco? BGM muss nicht sein, Sip gibts meine ich nicht 

habe den Markt dafür nicht auf dem Schirm, der Trend hier ging die letzten Jahre ja oft zu mindestens 60, eher mehr 


Edit: Sip gefunden, Polini kein Schlitz Pleul, Mazzu vergessen aber nein danke. Also wäre hier wohl die Sip mit schönem Pleul zu bevorzugen 

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennwelle-sip-performance-fuer-vespa-200-rally-vse1t-33997-p200e-px200-e-lusso-my-cosa_45018300?usrc=Kurbelwelle Px 200

 

Bearbeitet von M245
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Gaeskits:

Schrieb er nicht, Fehler war Kolben falschrum? Aber wieso muss der Pfeil vom Auslass weg sein?

Ich kenne das Ölbild im Zylinder nur von Ölsaugern.

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Sehe da keinen Pfeil. Auch wenn der Kolben falsch herum verbaut war, ist es tatsächlich sehr ölig. Schaut nicht nur nach zu viel 2 Taktgemischschlotze  aus. Maybe beides!

Bearbeitet von SaltNPepper
Geschrieben

D

vor 15 Stunden schrieb SaltNPepper:

Sehe da keinen Pfeil. Auch wenn der Kolben falsch herum verbaut war, ist es tatsächlich sehr ölig. Schaut nicht nur nach zu viel 2 Taktgemischschlotze  aus. Maybe beides!

Da ist auch kein Pfeil auf dem Kolben, aber jeder hier weis doch das die Kolbenfenster gegenüber zum Auslass kommen.

Geschrieben
Am 21.4.2025 um 14:15 schrieb boxter986:

Vor der Revision lief der 12PS im Standgas aber auch viel zu feucht, es sabberte auch aus dem Auspuffflansch.
Wenn ich jetzt so alles Revue passieren lasse, möchte ich einen defekten Vergaser nicht ausschließen. 
- Gehäuse ist dicht

- Simmerringe sind richtig drin

- Drehschieberspalt vorhin nochmal geprüft 0,05 geht und 0,1mm nicht im Ansatz

 

im Probelauf beim Joken kommt ein  Luft Benzingemisch neben dem Jokeeinsatz heraus ( Bild anbei) habe ich so nicht in Erinnerung.

Motor läuft  nur mit aktiven Gasgriff und dabei kommt Benzin aus der Hauptdüse heraus und am Querrohr zum Stutzen entsteht kein Gemischnebel es ist mehr so schwallartiges herauströpfeln Richtung Drehschieber. 
 

Vergaser x-Mal gereinigt durchgepustet, konnte nichts verstopftes feststellen, kann jetzt aber auch nicht sagen ob eine Verbindung zuviel da ist. 
 

Bilder vom Kolben Richtung Auslass und so nass sieht der Brennraum aus.

 

Die Grundbedüsung ist nicht weit weg von euren Empfehlungen. 
BE2 mit Luftdüse von 160 und Hauptdüse 142

Nebendüsen 56/160. sowie 52/140

Es sollte wenigstens Standgas regulierbar und die Luftkorrekturdüse funktionieren. 
Daher mein Gedanke Vergaser ist defekt.

 

Wünsche euch einen schönen Montag.

 

 

Fehler gefunden: Kolben ist verkehrt, Beschriftung muss noch oben weg vom Auslass. 
 

 

 

Alex


 


 

 

IMG_0064.jpeg

IMG_0065.jpeg

IMG_0068.jpeg

IMG_0074.jpeg

IMG_0069.jpeg

Ist das gummi von dem chokehebel noch in Ordnung? Oder ist das gummi eingedrückt 
bei mir war es defekt und der Motor überfettete 

Geschrieben
Am 22.4.2025 um 01:15 schrieb zimbo:

gräulich schwarz ist eher Ölsauger als Gemisch (egal welche Farbe das Öl mal hatte)

 

Getriebeöl checken

 

Das Öl sieht mir auch bissle so aus, als wenn da schon Abrieb drin wäre.

 

 

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Ork77:

D

Da ist auch kein Pfeil auf dem Kolben, aber jeder hier weis doch das die Kolbenfenster gegenüber zum Auslass kommen.

Es weiß nicht jeder!!! Normalerweise sind alle Kolben soweit ich weiß markiert.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Paulek_83:

Es weiß nicht jeder!!! Normalerweise sind alle Kolben soweit ich weiß markiert.

na also wenn es sogar der Ork weiß 🤭😂

Geschrieben (bearbeitet)
vor 34 Minuten schrieb Paulek_83:

Es weiß nicht jeder!!! Normalerweise sind alle Kolben soweit ich weiß markiert.

Es weis jeder das die Kolbenfenster nicht in Richtung Außlass kommen! 

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb PXCop:

na also wenn es sogar der Ork weiß 🤭😂

 

Gerade eben schrieb Ork77:

Es weis jeder das die Kolbenfenster nicht in Richtung Einlass kommen! 

okay, ich revidiere meine Aussage... :whistling:

  • Haha 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb retronix:

Ist das gummi von dem chokehebel noch in Ordnung? Oder ist das gummi eingedrückt 
bei mir war es defekt und der Motor überfettete 

 

ja habe den Gummi gedreht und unterlegt. Ersatzteil zur Absicherung ist im Warenkorb. 
 

Ja, die Spülkanäle gehören nicht zum Auslass, durch die Beschriftung war ich (wir es waren noch andere betroffen) so sicher, das es passt. Meine bisher verbauten Zylinder/Kolben hatten immer eine Kennzeichnung am Auslass. Man macht ja keine Fehler mit Absicht. 
 

Vielen Dank für die Denkanstöße 

 

schöne Grüße Alex

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast das Gummi vom Choke gedreht ?!

 

 

Das würde mich jetzt interessieren wie du das bewerkstelligt hast...

Screenshot_20250423_110220_Firefox.jpg

Bearbeitet von hacki

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung