Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb hacki:

Du hast das Gummi vom Choke gedreht ?!

 

 

Das würde mich jetzt interessieren wie du das bewerkstelligt hast...

Screenshot_20250423_110220_Firefox.jpg

Ja, der Gummieinsatz ist nur eingelegt nicht eingespritzt. Rausgehebelt und dann unterlegt. Der Hebel steht jetzt durch das Unterlegen leicht heraus, kommt also dem Chokezug entgegen. 
Der Einsatz ist weich und legt sich gut an. 
 

 

  • Like 1
Geschrieben

Nicht das die jetzt abfällt wenn du den Choke ziehst und du denkst, warum möchte die karre nicht anspringen?

Kann ja passieren wenn du das Gummi einmal abgenommen hast.

Geschrieben

Geiles Gebastel!

Wäre interessant ob da ein handelsüblicher Ansauger passt!

Ich wäre sehr an dieser Lösung für ein gs4 Projekt interessiert. 
wer baut das? Jmd hier aus dem Forum!?

evt ist ja jmd hier, der das umsetzen könnte?!

gruss 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Vespa_oldie:

Geiles Gebastel!

Wäre interessant ob da ein handelsüblicher Ansauger passt!

Ich wäre sehr an dieser Lösung für ein gs4 Projekt interessiert. 
wer baut das? Jmd hier aus dem Forum!?

evt ist ja jmd hier, der das umsetzen könnte?!

gruss 

Wenn'd mit den drei Gewinden ne Spacerplatte verschrauben würdest könntest so ziemlich einige handelsübliche Ansauger verbauen.

Jeder versierte Maschbauer oder Werkzeugmacher kann dir so nen Umbau bewerkstelligen.;-)

Geschrieben

Und wo ist da der Vorteil gegenüber einem großen Membranansauger über der Kurbelwelle? Sehe da nur Nachteile -> Ansauger steht schön im Luftstrom

Einlassfläche ist nicht größer als der hier

KuWe Lager wird schlechter geschmiert

Kolben muss auch bearbeitet werden -> Unwucht!!!

 

 

E8C0725E-E555-4DA0-957A-7FE2E5687081.jpeg

B584BC2D-9099-4385-A8B1-626ACF23DFFB.jpeg

Geschrieben

Z. B. Man muss seinen originalen Motorblock (bei mir Rally) nicht zerstören und alles ist rückrüstbar. Leistung ist vermutlich mit Vollwange auch etwas mehr zu holen.

  • Like 1
Geschrieben

Heute die ersten m gefahren, vmc ranger 225 schiebt verdammt gut und gefühlt weniger Vibrationen gegenüber dem Malle Sport 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb mcmulle:

Z. B. Man muss seinen originalen Motorblock (bei mir Rally) nicht zerstören und alles ist rückrüstbar. Leistung ist vermutlich mit Vollwange auch etwas mehr zu holen.


Vollwange = ja noch voll 90er 😆

 

Wenn du da nix fräst ist der Einlass vom direktansauger ja um  einiges kleiner. Üs anpassen? 
 

Bei einem gut erhaltenen Rally Block lohnt vielleicht die Anschaffung eines Malle oder Pinasco Gehäuses ?

 

Weitere Vorteile??

Bearbeitet von FOX Racing
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb FOX Racing:

Und wo ist da der Vorteil gegenüber einem großen Membranansauger über der Kurbelwelle? Sehe da nur Nachteile -> Ansauger steht schön im Luftstrom

Einlassfläche ist nicht größer als der hier

KuWe Lager wird schlechter geschmiert

Kolben muss auch bearbeitet werden -> Unwucht!!!

 

 

E8C0725E-E555-4DA0-957A-7FE2E5687081.jpeg

B584BC2D-9099-4385-A8B1-626ACF23DFFB.jpeg

Warum sollte das Kuwelager schlechter geschmiert sein?

Beim ansaugen über die Membran in den Zyli trifft der Gasstrom direkt auf's Pleuellager zur besseren Schmierung und Kühlung.

 

Bei ner Vollwange, selbst bei ner Glockenwelle muss der Gasstrom um mehrere Ecken in's Gehäuse, was der Schmierung und Leistung abträglich ist.

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb powerracer:

Warum sollte das Kuwelager schlechter geschmiert sein?

Beim ansaugen über die Membran in den Zyli trifft der Gasstrom direkt auf's Pleuellager zur besseren Schmierung und Kühlung.

 

Bei ner Vollwange, selbst bei ner Glockenwelle muss der Gasstrom um mehrere Ecken in's Gehäuse, was der Schmierung und Leistung abträglich ist.


 

Das untere Lager wird definitiv schlechter geschmiert, nicht das obere. 
 

Beim unteren trifft der Gasstrom direkt aufs Pleuel und bei direktgesaugt eben nicht.

 

Da brauch mir keiner sagen, das es egal ist. Bei z.B. xx Lamymotoren (Direktgesaugt, original) sind zu 99% die Unteren Pleuelaugen angelaufen. Das heist was? 
 

Hast du zufällig einen direktgesaugten PX/T5 Zylinder zur Hand? Wenn ja, schau dir das mal genauer an. Kann dir bei Bedarf gerne Bilder machen, wie das P&P aussieht. Dann sieht man deutlich das das keine Vorteile hat, auch die Schmierung ist da strömungstechnisch schlechter…..und von der Luftkühlung ebenso.

Bearbeitet von FOX Racing
  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb FOX Racing:


 

Das untere Lager wird definitiv schlechter geschmiert, nicht das obere. 
 

Beim unteren trifft der Gasstrom direkt aufs Pleuel und bei direktgesaugt eben nicht.

 

Da brauch mir keiner sagen, das es egal ist. Bei z.B. xx Lamymotoren (Direktgesaugt, original) sind zu 99% die Unteren Pleuelaugen angelaufen. Das heist was? 
 

Hast du zufällig einen direktgesaugten PX/T5 Zylinder zur Hand? Wenn ja, schau dir das mal genauer an. Kann dir bei Bedarf gerne Bilder machen, wie das P&P aussieht. Dann sieht man deutlich das das keine Vorteile hat, auch die Schmierung ist da strömungstechnisch schlechter…..und von der Luftkühlung ebenso.

trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..

 

Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht.

Lamy kenn ich mich nicht aus

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb nauticstar:

trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..

 

Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht.

Lamy kenn ich mich nicht aus

 

 

Nicht zu vergessen fast alle anderen Hersteller wie Aprilia, Cagiva, Yamaha etc haben ja quasi durchweg Direkteinlässe und ebenfalls keine Probleme mit der Schmierung. Glaube auch nicht, dass die 1:33 fahren und im Gegensatz zu deren Motoren haben wir doch wohl riesige Kurbelkammervolumina....

  • Like 1
Geschrieben

Ja, und die haben auch alle Vollwangenwellen. Verstehe nicht was an der bei einem Direktsauger voll 90er sein soll? (@Fox Racing)

Geschrieben

Ziel muss es doch sein, dass Alle Lager "Ausreichend" geschmiert sind, oder?

Ob etwas über den Gehäuseeinlass geschmiert wird, ist ja nur ein Einflussfaktor. 

Schmierschlitze, Schmierschlitzgeometrie, Ölführung, Gemischführung,  MIschverhältnis etc. haben auch einen Einfluss und in Summe muss das passend sein

damit jedes Lager seine optimale Portion abbekommt.

Soviel ich in der Ausbildung gelernt habe, ist zuviel Schmierung auch nicht so super förderlich für die Lebensdauer.

Vielleicht ists auch das worauf man achten muss.

 

 

Geschrieben

Also zum Thema Probleme mit Pleullagern bei direktgesaugten Zylindern:

Ich fahre sowohl in der gs4 als auch in der gs3 und zuvor auch in Lamy und diversen anderen Karren immer 1:25 mittlerweile auch 1:33 ohne Probleme. 

Gibt es mittlerweile auch andere die ihre Bedüsungen mitteilen würden?

Bei mir sieht es mittlerweile etwas anders aus. Mit Venturi:

hlk160,be2,hd142

nd 68/160 mit lemarxon Schieber L

Zündung 19grad; qk 1,3

 

morgen erste Tour. Bin gespannt 

Geschrieben

heute einen Ranger auf ein Malossi Gehäuse mit 60er Sip welle gesteckt.

Bohruhngen Stehbolzen zu starmm. Ging ums verrecken nicht drauf. auf 8,8 aufgebohrt, jetzt passts!

Kolbenringstoßspiel >0,25 --passt

Steuerzeiten ohne Fudi, quasi 0,0 174/116 --> ergibt 29° VA... für Box mir ein wenig zu viel.

rechnerisch und Messtechnisch QK bestimmt, komme um 0,8 auf 120/177, VA 28,5 ---- besser

mal gucken wo ich mit einer 1,5er Fudi lande... gleiche dann am Fuß aus. Zugunsten des VA

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Kolben in Zylinder einfädeln und dann erst Kobo und zweiten Clip montieren.
    • Ich rüste meine 88er Lusso mit getrenntschmierung auf eine verstärkte Cosa 2 Kupplung um. Benötige ich für den Umbau diese extra Distanzscheibe?   https://www.sip-scootershop.com/de/product/distanzscheibe-fuer-kupplung-cosa-2-24-5x15-2x0-8-mm-sip-fuer-vespa-px125-200-e-lusso-95-98-my-11-cosa-2_69821000?usrc=Kupplung
    • Jetzt fällt mir noch was ein...   Welche Lösung gibt es um das montieren des Zylinders (also Kolben in den Zylinder) etwas leichtgängiger zu gestalten? Ohne Fuß ist das wirklich spannend  Hatte mir überlegt ein 3D-Druck Teil zu zeichnen das die Kolbenringe zusammendrückt und ich schiebe dann vielleicht leichter in die Zylinderlaufbahn... Für 4T gibt es ja die Spannbänder, hier aber etwas ungünstig. Hab noch welche mit Blechen gefunden (mit Zange dann zusammengehalten werden)   Hat jemand was vernünftiges in Nutzung?   Danke    
    • Hallo Gemeinde! Folgendes Problem: bei meiner Sprint ist ein 177er Pinasco 8Bearbeitet) und eine PX200-Kupplung verbaut. in der Kupplung waren irgendwelche verstärkten Federn verbaut, die recht schwer zu ziehen waren, allerdings die unbändige Kraft des Pinascos in Schach hielten. Aufgrund meiner Bequemlichkeit habe ich letztes Jahr auf Standardfedern gewechselt, die auch gleich viel leichter zu ziehen waren. Dann kam mir ein Wohnungs- und Werkstattwechsel dazwischen und ich machte meine erste Fahrt mit den neuen Federn erst vor wenigen Tagen. Das Problem ist nun, dass ab ca 90-100km/h die Kupplung durchgeht, sprich die Drehzahl steigt und die Geschwindigkeit bleibt. MIt gleichen Setup schaffte die Möhre vorher eigentlich immer 120. Die stärkeren, ursprünglich verbauten Federn sind natürlich im Umzugschaos unsichtbar geworden, daher brauch ich jetzt neue. Welche Erfahrung habt ihr da so? Die Federn sollten meine Minderleistung übertragen können, gleichzeitig aber natürlich leicht zu ziehen sein. Kupplung selbst möchte ich eigentlich nicht tauschen.   Vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung