Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

elektrische luftpumpe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo, ich suche für meine freudin eine elektrische luftpumpe fürs auto, da ihr die dinger an den tankstellen probleme bereiten. ich habe mich ein wenig eingelesen, weiß aber nicht ob oder wie das taugt. hat jemand damit erfahrungen? vielen dank

Geschrieben

neuere Autos, die kein Ersatzrad mitführen, haben einen kleinen Kompressor  an Bord.....

geh zum Verwerter, da sollten die haufenweise rumliegen

 

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

ich habe einen Makita Akku Kompressor (den größeren, es gibt zwei Varianten) und bin super zufrieden damit. Der macht vom mini Kinderfahrrad bis zum Traktorreifen (mit entsprechender Laufzeit) problemlos das, was er soll... Wenn du Makita Akkus hast, wäre das vllt etwas. 

 

Im normalen Autobetrieb habe ich in über 20 Jahren vielleicht 3 oder 4 mal an der Tankstelle den Reifendruck kontrolliert, was ist denn da los, dass deine Perle da unterwegs öfters dran muss? Ode rverstehe ich da was falsch? Ein gescheiter Kompressor zu Hause wäre keine Alternative?

 

 

Gruß, Ralf

 

Den @klugscheißer kann ich noch empfehlen, super Luftpumpe der Typ. Aber ob er deiner Perle anderweitig noch dienlich sein kann, kann ich nicht beurteilen. 

Bearbeitet von freibier
  • Haha 8
Geschrieben

Ich habe die Variante von Einhell. Mit Akku oder 220V-Betrieb in Kofferform. Der ist super und macht auch nen kompletten Reifen relativ zügig voll.

 

Mein Dad hat so ein Ding:

https://www.amazon.de/Akku-Luftpumpe-Mini-Kompressor-Klein/dp/B0C1BYLWBC/ref=asc_df_B0C1BYLWBC?mcid=bb2150bfd8103a2fa4a1b59a555ac72f&th=1&psc=1

Von Ali oder Temu direkt bestellt für nochmal günstiger.

Das ist nix um nen komplett platten Reifen zu füllen. Aber zum Nachpumpen völlig ausreichend.

Geschrieben

nicht die Symptome lindern, eher die Ursache bekämpfen!

 

Regelmässiges kontrollieren ist natürlich richtig und wichtig, aber nicht beim fahren. Vor Antritt (Reifen sollte "kalt" sein) kontrollieren.... 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb freibier:

Moin,

 

ich habe einen Makita Akku Kompressor (den größeren, es gibt zwei Varianten) und bin super zufrieden damit. Der macht vom mini Kinderfahrrad bis zum Traktorreifen (mit entsprechender Laufzeit) problemlos das, was er soll... Wenn du Makita Akkus hast, wäre das vllt etwas. 

 

Im normalen Autobetrieb habe ich in über 20 Jahren vielleicht 3 oder 4 mal an der Tankstelle den Reifendruck kontrolliert, was ist denn da los, dass deine Perle da unterwegs öfters dran muss? Ode rverstehe ich da was falsch? Ein gescheiter Kompressor zu Hause wäre keine Alternative?

 

 

Gruß, Ralf

 

Den @klugscheißer kann ich noch empfehlen, super Luftpumpe der Typ. Aber ob er deiner Perle anderweitig noch dienlich sein kann, kann ich nicht beurteilen. 

 

Ich mochte Lehrer noch nie ...

Geschrieben

Ich hab meiner Freundin - und danach mir selbst den Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 gekauft.

Für Sie um den Luftdruck am Auto zu prüfen und auch mal was fürs Fahrrad zu haben.

 

Ich hab meinen bei Enduro-Touren dabei  oder nutze ihn auch mal zu Hause, wenn ich irgendwo was aufpumpen muss wo kein Kompressor in der nähe ist.

Brauch ihn äußerst selten, aber wenn, dann ist er Gold wert, vor allem aber wirklich klein und kompakt.

Bei leeren Autoreifen dauert es vermutlich eine ganze Weile, aber nachpumpen von 1,x bar auf Nenndruck klappt hervorragend. Alles andere (Motorrad, Fahrrad, Fussball etc. ist gar kein Problem).

Gewünschten Druck einstellen, Knopf drücken, warten und fertig.

 

 

Gruß Christian

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb freibier:

Im normalen Autobetrieb habe ich in über 20 Jahren vielleicht 3 oder 4 mal an der Tankstelle den Reifendruck kontrolliert

Das lernt man aber eichelich anners und macht auch Sinn, das etwas öfter mal zu beschauen.

  • Like 1
Geschrieben

Hab ebenfalls seit 3 oder 4 Jahren so'n XIAOMI-Ding für 35(?)€. Ist bis jetzt stabil, schafft locker einen normalen Autoreifen (ich habe nix mit 335/40 19 oder sowas) oder 2-3 Motorradreifen oder 4-5 Vespa-Reifen und passt ins Gepäckfach. Nervig ist da nur die Verbindung zum Ventil; die muss draufgeschraubt werden.

Geschrieben

Xiaomi läuft hier problemlos, die Specs sind aber nahezu identisch zum Action Produkt, was ich auch hab.

 

Ich hab sogar mal mit der Xiaomi 4 Stück Reifen zu Testzwecken am Stück von jeweils grob 0,5 auf 2,0 gepumpt, dann war der Akku leer.

 

Mit dem Action Teil gestern noch zwei Schubkarrenräder komplett.

https://www.action.com/de-de/p/3200598/varo-luftpumpe/

Im Angebot ab und an für 16,-

 

Die Xiaomi taucht immer mal auf MyDealz auf und ist etwas wertiger, so zwischen 23-25 soweit ich mich erinnere.

Geschrieben

Wenn es schon um mobile Kompressoren für KFZ geht, hänge ich mich doch direkt mal mit der Frage nach Erfahrungen mit den Reifenreparaturmittelchen an. Gehört ja irgendwie zusammen.

 

Wie lange kann man die zuverlässig benutzen, wann sollte man die Austauschen?

Wenn man sowas neu kaufen möchte, was ist da zu empfehlen? Gibt's da Unterschiede in Anwendung und Erfolgsaussichten oder ist das eh alles der selbe Murks?

 

Ich war zum Glück bislang noch nie in der Situation, das ich sowas hätte benutzen müssen. Wer hat es denn schon mal gebraucht? Hat's funktioniert oder war der Reparaturversuch ein Reinfall?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Champ:

Wenn es schon um mobile Kompressoren für KFZ geht, hänge ich mich doch direkt mal mit der Frage nach Erfahrungen mit den Reifenreparaturmittelchen an. Gehört ja irgendwie zusammen.

 

Wie lange kann man die zuverlässig benutzen, wann sollte man die Austauschen?

Wenn man sowas neu kaufen möchte, was ist da zu empfehlen? Gibt's da Unterschiede in Anwendung und Erfolgsaussichten oder ist das eh alles der selbe Murks?

 

Ich war zum Glück bislang noch nie in der Situation, das ich sowas hätte benutzen müssen. Wer hat es denn schon mal gebraucht? Hat's funktioniert oder war der Reparaturversuch ein Reinfall?

Denke du meinst bei schlauchlosen Reifenkombis.

 

Vorteil bei schlauchlos ist ja, das der Platten beim einfangen von Nagel ö.ä. nicht abrupt zusammenfällt wie bei Schlauch. 

Es gibt diese Würstelrep-Sets... so was hab ich liegen. Funktioniert prächtig für die kurzweilige Reparatur. Louis hat da so nen Set inkl. Kartuschen zum pumpen. 

Geht aber auch so ein Set aus Ebay und co für unter 20 Euro. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb zimbo:

Denke du meinst bei schlauchlosen Reifenkombis.

 

Vorteil bei schlauchlos ist ja, das der Platten beim einfangen von Nagel ö.ä. nicht abrupt zusammenfällt wie bei Schlauch. 

Es gibt diese Würstelrep-Sets... so was hab ich liegen. Funktioniert prächtig für die kurzweilige Reparatur. Louis hat da so nen Set inkl. Kartuschen zum pumpen. 

Geht aber auch so ein Set aus Ebay und co für unter 20 Euro. 

 

Ich meine natürlich schlauchlos. Zum einen für KFZ allgemein, im besonderen Transporter / Wohnmobile. Unser altes Wohnmobil hatte noch ein Reserverad, haben wir in den 14 Jahren nie gebraucht. Jetzt haben wir ein neues (altes), bei dem kein Reserverad dran ist. Ist halt die Frage was tun - Reifenreparaturkit (gibt's da spezielle für Transporter?), Notrad (bei 3,5 Tonnen möglich?) oder vollwertiges Ersatzrad?

Geschrieben

Ich habe nur praktische Erfahrung mit dem Holts Reifen Pilot :-D 

 

image.thumb.png.0c389449c1b62c565b936b677d3b6ed7.png

 

Das hat bei einem Platten sehr gut funktioniert (an der Vespa jetzt, nicht Auto). Auf das Ventil geschraubt und rein damit. Laut Anleitung bissl abwarten und dann zur nächsten Tanke und den Reifen korrekt aufgepumpt. Sind damit dann gute 80km nach Hause gefahren und das wahrscheinlich würd der Schlauch/Reifen noch heute fahren :-D

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Champ:

 

Ich meine natürlich schlauchlos. Zum einen für KFZ allgemein, im besonderen Transporter / Wohnmobile. Unser altes Wohnmobil hatte noch ein Reserverad, haben wir in den 14 Jahren nie gebraucht. Jetzt haben wir ein neues (altes), bei dem kein Reserverad dran ist. Ist halt die Frage was tun - Reifenreparaturkit (gibt's da spezielle für Transporter?), Notrad (bei 3,5 Tonnen möglich?) oder vollwertiges Ersatzrad?

Ich bin bei meinem 3.5t Firmenwagen damit gut 1.5 Jahre gefahren. Musste nur ab-und-zu mal nachpumpen. War zu geizig für die noch eine Saison mir neue Pneus zu holen. Ich würde nur noch zusätzlich eine Vulkanisierflüssigkeit extra dazulegen. Damit wirds dauerhaft dichter.

Geschrieben
Am 17.11.2024 um 20:19 schrieb Spiderdust:

Das lernt man aber eichelich anners und macht auch Sinn, das etwas öfter mal zu beschauen.

 

Danke für den Hinweis. 

 

Ich kontrolliere seit Ewigkeiten zu Hause, nicht an der Tankstelle. Daher auch die Frage, ob ein gescheiter Kompressor zu Hause nicht eine Alternative sei.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb t4.:

Nervig ist da nur die Verbindung zum Ventil; die muss draufgeschraubt werden.

 

Da gibts nützliche Adapter:

Klick

 

 

vor 5 Stunden schrieb Champ:

Wenn es schon um mobile Kompressoren für KFZ geht, hänge ich mich doch direkt mal mit der Frage nach Erfahrungen mit den Reifenreparaturmittelchen an. Gehört ja irgendwie zusammen.

 

Wie lange kann man die zuverlässig benutzen, wann sollte man die Austauschen?

Wenn man sowas neu kaufen möchte, was ist da zu empfehlen? Gibt's da Unterschiede in Anwendung und Erfolgsaussichten oder ist das eh alles der selbe Murks?

 

Ich war zum Glück bislang noch nie in der Situation, das ich sowas hätte benutzen müssen. Wer hat es denn schon mal gebraucht? Hat's funktioniert oder war der Reparaturversuch ein Reinfall?

 

Ich hab auf langen Strecken Gummiwurstflicken dabei, das flüssige Zeug ist eine Riesensauerei, der Reifenfiffi freut sich beim nächsten Reifenwechsel.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb freibier:

 

Da gibts nützliche Adapter:

Klick

 

Schon klar, hab ich auch. Die können allerdings nicht auf dem Gerät drauf bleiben, weil zum Ausschalten der Rüssel in ein Loch gesteckt werden muss. Der schlabbert sonst auch so rum nach der Benutzung ...

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb freibier:

Ich kontrolliere seit Ewigkeiten zu Hause

Dann hab' ich das falsch verstanden.

Ich habe einen Kompressor, kontrolliere aber immer an der Tanke, da ich den Kompressor erst aus der Garage ziehen müsste, weil der Schlauch nicht bis zur Straße reicht.

Geschrieben

Ich dachte es ginge darum ab und zu Luft zu proben und ein wenig aufzufüllen. Da kann ich denn von Bosch echt empfehlen.
 

Akku hält ewig, leicht zu bedienen. Muss auch aufgeschraubt werden, der Anschluss ist aber so dünn, dass man damit super an die 8zoll Schläuche kommt. Das ist ja recht eng. 

Geschrieben

Ich hab den kleinen Akkukompressor von Makita (Akkus waren schon reichlich vorhanden). 

Kann ich auch bedenkenlos empfehlen!!! Gibts immer mal wieder für ein paar Euros bei Am****!

Bei Boetcher AG sind die Makita Sachen auch oft unschlagbar günstig im Angebot!!!

Geschrieben

Aaaaber... Die Tankstellenanzeigen die ich kenne und die Anzeigen am Makita Kompressor sind scheiße. Wenn es wirklich um 1/10 bar geht (MTB Reifen oder Reifen vorne beim T6, die beim falschen Reifendruck super schnell im Arsch sind) benutze ich einen separaten Reifendruckmessgerät.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb freibier:

Aaaaber... Die Tankstellenanzeigen die ich kenne und die Anzeigen am Makita Kompressor sind scheiße. Wenn es wirklich um 1/10 bar geht (MTB Reifen oder Reifen vorne beim T6, die beim falschen Reifendruck super schnell im Arsch sind) benutze ich einen separaten Reifendruckmessgerät.


Dann hast du aber immer nur Hemd mit Einstecktasche und noch Platz neben dem Bic-Kuli, hm?

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Claudio:


Dann hast du aber immer nur Hemd mit Einstecktasche und noch Platz neben dem Bic-Kuli, hm?

 

Edith:  Paralympics und so...

Bearbeitet von freibier

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo,    gibt es CAD- Daten oder Zeichnungen von einer Grimeca Scheibenbremse für 10` (Special oder PK) Mir würde es um den Bremssattelträger (Achsaufnahme) und um die Bremstrommel gehen.   Bin grad am Basteln an was und bräuchte die Maße der Teile.  Vielleicht hat ja jemand schonmal die Daten aufgenommen.   Gruß  
    • @klerios8 Sehe ich das richtig dass der Motor bereits verkauft wurde? Gib bitte einfach kurz Bescheid wenns so ist, dann mach ich hier zu.
    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen? Reifen sind SIP Performance 3.50-10 59P TL/TT inkl. Felge SIP Tubeless 2.0 2.10x10
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung