Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 56 Minuten schrieb Han.F:

Gut, dann doch…

 

In jedem aktuellen Maschinenbau Handbuch steht, das sämtliche kraftschlüssige Sicherungselemente (auch Nordlock) nicht den Spezifikationen einer sicheren Losdrehsicherung ab Festigkeit 8.8 entsprechen!

 

Hier gilt es eine Stoffschlüssige oder Formschlüssige Sicherung herzustellen!

 

Nicht ohne Grund haben sich die Normen und Spezifikationen die letzten Jahrzehnte verändert und das ist auch gut so!

 

Mein tägliches Geschäft ist, solche Dinge zu berechnen und zu konstruieren … braucht man eine Abnahme und haftet für die Ausführung, ist man gut beraten Normen über zu erfüllen!

 

Zurück zur Vespa:

Ich habe schon unzählige lose Felgen, abgerissene Bolzen, ja sogar abgerissene Hauptwellen gesehen (weil nach fest kommt ab), da ist mal das 1. Problem, den Drehmoment Angaben für Gewinde sind kein Wunschkonzert!

Und da sind wir noch lange nicht beim sichern und erhalten des Anzugsmomentes!

 

Kurz um, wer nicht Glücksspiel betreiben will, sollte kleben oder eine gute Unfallversicherung abschließen (wenn die dann noch hilft)

 

Da hilft es auch nicht, wenn „Sprengringe“ oder „Federscheiben“ besser sind als nichts, denn lose können sie dennoch werden und dann ist es schnell mal zu spät!


alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde. 

 

Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben. 
 

Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen. 
 

Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi! 

 


 


 

 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Goof:


alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde. 

 

Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben. 
 

Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen. 


Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist? 
Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß?

Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!

 

Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!

 

Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!

 

Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb Han.F:


Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist? 
Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß?

Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!

 

Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!

 

Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!

 

Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!


auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!

 

Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht…

Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen. 
 

Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist. 
 

Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert. 
 

Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten. 
 

 

Bearbeitet von Goof
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Han.F:


Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist? 
Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß?

Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!

 

Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!

 

Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!

 

Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!

 

eben. man kann doch einfach die neuen erkenntnisse nutzen.

verstehe nicht wieso man sich da so verweigert.

einfach federring weg, schnorrscheibe oder nordlock oder sowas dazu. und alles ist besser.

da muss man eigentlich auch gar nicht seitenweise drüber diskutieren.

auch wenn man mal moderne schraubverbindungen anschaut, da sieht man keine federringe mehr.

warum wohl...

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb heizer:

 

eben. man kann doch einfach die neuen erkenntnisse nutzen.

verstehe nicht wieso man sich da so verweigert.

einfach federring weg, schnorrscheibe oder nordlock oder sowas dazu. und alles ist besser.

da muss man eigentlich auch gar nicht seitenweise drüber diskutieren.

auch wenn man mal moderne schraubverbindungen anschaut, da sieht man keine federringe mehr.

warum wohl...


Wenn wir diese Detaillierungsgrade diskutieren, dann mal eine meiner Erfahrungen der letzten Jahre auf Rollern bei mir und im Umfeld:

 

Schnorrscheiben mit Nenndrehmoment beim Anziehen einer M8 geplatzt und seitlich aus der Verschraubung getrieben.

 

Gepulverte Felgen und Trommeln mit Nenndrehmoment verschraubt. Pulver setzt sich/löst sich, Felge locker, fast ein Unfall (Kumpel).

 

Felgen mit zu flachen Hutmuttern verschraubt, Felge locker.

 

Wenn hier jeder mal mit etwas gesundem Menschenverstand schraubt und Dinge hinterfragt, auf Erfahrungen anderer hört, dann haben alle gewonnen. Bei mir ist mittelfeste Schraubensicherung bei nahezu 90% aller Verschraubungen gesetzt. Kostet nahezu nichts im Vergleich zu Nordlockscheiben. Generell ist bei mir eine Verschraubung nur ein Fire and Forget, sondern wird regelmäßig geprüft. Zumindest alles, was direkt sicherheitsrelevant ist.

 

Hab neulich wieder mal nen Fremdroller in der Hand gehabt. Polradschraube maximal 15Nm Lösemoment. Verschraubung Hauptwelle Bremstrommel lose, nur vom Splint gesichert. Kronenmutter Kupplung auch kaum fester als das Polrad. Felgenmuttern allesamt nicht mit nötigem Drehmoment fest, Verschraubung Klemmung Lenkkopf gefrickelt. Darwin lässt grüßen.

  • Like 1
Geschrieben

kenn ich. grade das mit der pulverbeschichtung ist mir auch schon passiert. das ist echt hässlich.

ich steh auch auf mittelfeste schraubensicherung. tropfen davon drauf und problem gelöst.

  • Thanks 1
Geschrieben

Was soll’s …. Heizer und Goof leben noch…. Und lassen uns hoffentlich noch recht lange an ihrem Wissen teilhaben !! Und jetzt vertragt euch wieder:cheers: und wir kommen zurück zum Kurbelwellenlager PX 150 ….  

  • Like 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MyS11:


Bei mir ist mittelfeste Schraubensicherung bei nahezu 90% aller Verschraubungen gesetzt. K

 

Somit gehe ich davon aus, dass du die M8er der Felgen mit Mittelfest sicherst. Was tust du unter die Mutter zwischen Felge und Mutter? Nix oder U Scheibe? Und was ist bei nem Radwechsel unterwegs? Immer Mittelfest dabei? 

Geschrieben

ich hatte bei den rennen oft probleme mit sich lösenden radschrauben bzw. muttern.

seit ich aber felgen ohne pulverbeschichtung verwende, dazu eine U scheibe unter die Schraube, und das ganze mit 20Nm anziehe.

hab ich keine Probleme mehr. Schraubensicherung verwenden wir da keine, muss im zweifel schnell gehen beim wechseln.

 

Auf dem Strassenroller mache ich es genauso, nur noch ein tröpfchen schraubensicherung drauf.

unterwegs natürlich dann ohne. drehmoment hab ich da auch nicht dabei. da muss dann reichen wenn es fest ist.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb heizer:

ich hatte bei den rennen oft probleme mit sich lösenden radschrauben bzw. muttern.

seit ich aber felgen ohne pulverbeschichtung verwende, dazu eine U scheibe unter die Schraube, und das ganze mit 20Nm anziehe.

hab ich keine Probleme mehr. Schraubensicherung verwenden wir da keine, muss im zweifel schnell gehen beim wechseln.

 

Auf dem Strassenroller mache ich es genauso, nur noch ein tröpfchen schraubensicherung drauf.

unterwegs natürlich dann ohne. drehmoment hab ich da auch nicht dabei. da muss dann reichen wenn es fest ist.

 


Ach (SC)heizer… 🙃

 

Also fährst du lieber ausschließlich mit einer reguläre U-Scheibe ohne! jegliche weitere Sicherung beim „Rennen“? Obwohl laut dem Video / den Grafiken ein Federring mehr sichern würde?! 

Propagierst aber ansonsten die extrem wichtige Sicherung durch Loctite und Co.?!!!

 

 

 

Du machst gerne Witze, oder? 🤣

 

Ich kann echt nicht mehr… 😆
 

Schraubensicherung kannst natürlich beim „Rennen“ auch drauf machen. Musst nur langsam genug fahren, damit die Topfzeit auch hinhaut :-D 
 

 

Bearbeitet von Goof
SC 🤣
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

:-D jaja goofy, da staunste was?

:cheers:

weil wie wir ja jetzt wissen, ein federring ist eben keine sicherung. :inlove:

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

chatgpt meint dazu übrigens:

Es war einmal ein kleiner, fröhlicher Federring, der immer sehr stolz darauf war, eine Schraube festzuhalten. "Ich bin der beste Freund der Schraube!", dachte der Federring immer. Wenn eine Schraube locker wurde, dann sprang der Federring um die Schraube und sorgte dafür, dass sie fest blieb. So war er sehr nützlich und jeder mochte ihn!

Doch eines Tages kam ein kluger Ingenieur und sagte: „Weißt du, Federring, du bist zwar sehr fleißig, aber du kannst nicht mehr allein die Schraube festhalten. Es gibt jetzt bessere Helfer!“ Der Federring war erstaunt und fragte: „Wie meinst du das?“

Der Ingenieur erklärte: „Du kannst bei vielen Schrauben nicht mehr richtig arbeiten, weil du einfach nicht genug hältst. Du kannst nicht verhindern, dass sich die Schraube mit der Zeit trotzdem lockert. Es gibt jetzt andere Helfer, wie spezielle Riegel oder Kunststoffscheiben, die viel besser dafür sorgen, dass die Schraube immer richtig fest bleibt.“

Der Federring nickte traurig, aber auch ein wenig stolz. „Ich habe mein Bestes gegeben! Aber es ist okay, wenn andere jetzt helfen. Ich habe immer noch meinen Platz und meinen Wert, auch wenn ich nicht mehr der wichtigste Helfer bin!“

Und so wurde der Federring nicht mehr als „Schraubensicherung“ benutzt, sondern war nun ein kleiner, liebenswerter Helfer, der manchmal noch gebraucht wurde, aber nicht mehr die ganze Arbeit allein machen musste.
 

  • Haha 1
  • Sad 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb heizer:

:-D jaja goofy, da staunste was?

:cheers:


Ja, (SC)heizer 

 

Da staune ich! Und lache …

 

Ich lache so sehr … 🤣🤣🤣

 

 

Bearbeitet von Goof
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb kbup:

Das funzt gar nicht: Dann schleift die Welle am Simmerring! Nicht, dass mir das mal passiert wäre... Das weiß ich von einem Kumpel, der das mal hatte!

 

Ich hatte schon einige Motoren bei denen jemand den kupplungsseitigen SiRi falschrum eingebaut war. Glaub mir, das geht.

 

Deswegen, checken. Wenn dir der Druck ins Getriebe verschwindet weil aus der Getriebeentlüftung bläßt kanns nur am SiRi liegen.

Bearbeitet von ElBarto666
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ElBarto666:

Ich hatte schon einige Motoren bei denen jemand den kupplungsseitigen SiRi falschrum eingebaut war. Glaub mir, das geht.

Ich glaube Dir. Du hattest sicherlich schon mehr Motoren auf der Werkbank als ich.

 

Bei dem ersten Motor von meinem Kumpel :whistling:, 80er-Gehäuse mit 80er-Welle, ist der Simmerring aufgrund der Form desselben an der Kurbelwange jedoch so angegangen, dass sich diese kaum drehen ließ. So ist uns das Ganze ja dann aufgefallen. Bei anderen Motorblöcken mit anderen Wellen mag das anders sein. Dazu fehlt uns die Vergleichsmöglichkeit. Schließlich ist uns das danach nicht mehr passiert. Um das zu testen, opfert man schließlich keinen Simmerring...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ElBarto666:

Wenn dir der Druck ins Getriebe verschwindet weil aus der Getriebeentlüftung bläßt kanns nur am SiRi liegen.

Oder an einer verrutschten Gehäusedichtung

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb weissbierjojo:

 

Somit gehe ich davon aus, dass du die M8er der Felgen mit Mittelfest sicherst. Was tust du unter die Mutter zwischen Felge und Mutter? Nix oder U Scheibe? Und was ist bei nem Radwechsel unterwegs? Immer Mittelfest dabei? 

Hutmutter hoch, Scheibe, mittelfest bei der Fuffi für ums Eck oder beim Roller mit Leistung Sicherungsmutter, Scheibe, mittelfest.

Radwechsel unterwegs wäre eine - noch nicht erlebte - Reifenpanne und ist bei mir irrelevant, weil das bis nach Hause hält und da wieder ordentlich gemacht wird. Aber ich könnte noch paar Federringe mitführen, Right?

 

 

 

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb heizer:

chatgpt meint dazu übrigens:

Es war einmal ein kleiner, fröhlicher Federring, der immer sehr stolz darauf war, eine Schraube festzuhalten. "Ich bin der beste Freund der Schraube!", dachte der Federring immer. Wenn eine Schraube locker wurde, dann sprang der Federring um die Schraube und sorgte dafür, dass sie fest blieb. So war er sehr nützlich und jeder mochte ihn!

Doch eines Tages kam ein kluger Ingenieur und sagte: „Weißt du, Federring, du bist zwar sehr fleißig, aber du kannst nicht mehr allein die Schraube festhalten. Es gibt jetzt bessere Helfer!“ Der Federring war erstaunt und fragte: „Wie meinst du das?“

Der Ingenieur erklärte: „Du kannst bei vielen Schrauben nicht mehr richtig arbeiten, weil du einfach nicht genug hältst. Du kannst nicht verhindern, dass sich die Schraube mit der Zeit trotzdem lockert. Es gibt jetzt andere Helfer, wie spezielle Riegel oder Kunststoffscheiben, die viel besser dafür sorgen, dass die Schraube immer richtig fest bleibt.“

Der Federring nickte traurig, aber auch ein wenig stolz. „Ich habe mein Bestes gegeben! Aber es ist okay, wenn andere jetzt helfen. Ich habe immer noch meinen Platz und meinen Wert, auch wenn ich nicht mehr der wichtigste Helfer bin!“

Und so wurde der Federring nicht mehr als „Schraubensicherung“ benutzt, sondern war nun ein kleiner, liebenswerter Helfer, der manchmal noch gebraucht wurde, aber nicht mehr die ganze Arbeit allein machen musste.
 

Und genau deshalb werde ich die armen kleinen Federringe weiter füttern und ihnen eine Heimat geben.  :crybaby:

  • Like 1
Geschrieben

Hatte ich erwähnt, dass ich die Fedderringe der Radmuttern mit zwei Zangen etwas hochbiege, damit sie auch beim zehnten Radwechsel noch sichern? 

  • Thanks 1
Geschrieben

Liebe Freunde des gepflegten Federring Feteschismus, macht doch bitte endlich ein Federring Topic auf, wenn ihr das Thema so spannend findet. Hier geht's um das Lima Kuwe Lager. Danke

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Labrat XL:

Liebe Freunde des gepflegten Federring Feteschismus, macht doch bitte endlich ein Federring Topic auf, wenn ihr das Thema so spannend findet. Hier geht's um das Lima Kuwe Lager. Danke

Das gab es schon, wurde aber leider gelöscht, obwohl es so lustig und unterhaltsam war. 😂😂😂

Geschrieben

Hier ist echt "solution in search for a problem"

 

Bitte das Federringtopic wieder herstellen, ich will da mit machen.

Ich hätte noch Vorschläge für weitere spannende Themen:

- doppelt verdrillte Seilzüge sind Teufelswerk, ich fahr immer noch die NOS rollershop Kackzüge aus den 90ern

- Kronenmuttern in der Kupplung, sonst nix

- Schläuche halten ewig

- ...

 

:-D

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten schrieb schindol broer:

Hier ist echt "solution in search for a problem"

 

Bitte das Federringtopic wieder herstellen, ich will da mit machen.

Ich hätte noch Vorschläge für weitere spannende Themen:

- doppelt verdrillte Seilzüge sind Teufelswerk, ich fahr immer noch die NOS rollershop Kackzüge aus den 90ern

- Kronenmuttern in der Kupplung, sonst nix

- Schläuche halten ewig

- ...

 

:-D

… 

 

- klassische Seegering Kolbenbolzenclips sind böse. Sofort Kolben Nut nacharbeiten lassen und nur C oder G Clips fahren. Sonst explodiert der Motor. 
- alle M7 Schrauben und Muttern auf M8 aufbohren und TIME SERT setzen. M7 ist ne veraltete Norm. 
- zweigeteilte Felgen können sich lösen. Sofort auf Tubeless einteilig umstellen. Sonst platzt das Rad komplett. Grad im Rennen. 
 

Und ganz ganz wichtig: immer ne Familien Packung Schraubensicherung dabei haben, damit man Nix verliert! Hab jetzt schon im Dunkeln wen beobachtet, der jetzt nach der neusten Norm den Zündschlüssel festgeklebt hat. Grad im Rennen… 

 

 

🤣🤣🤣
 

 

@Labrat XL und Co.: völlig deiner Meinung eigentlich. Aber das ging grad nicht anders … 😇😃

Bearbeitet von Goof
Sorry 😆
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung