Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo habe gerade meine PK vom sandstrahlen abgeholt nun ist mir ein Riss ? Am Trittbrett aufgefallen den ich vorher nicht gesehen habe kann mir wer etwas dazu sagen kann ich das einfach schweißen einfach so lassen ? 
Bin etwas überfragt.

Danke für die Hilfe.

Unten noch ein Bild von vorher.

IMG_7121.jpeg

IMG_7123.jpeg

IMG_7122.jpeg

IMG_6899.jpeg

Geschrieben

Na wenigstens wurden die Enden angebohrt damit es nicht durchreisst :laugh:

 

Kann man alles schweißen, würde ich mir keine Sorgen machen.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 26.11.2024 um 06:28 schrieb FelixU:

Hallo habe gerade meine PK vom sandstrahlen abgeholt nun ist mir ein Riss ? Am Trittbrett aufgefallen den ich vorher nicht gesehen habe kann mir wer etwas dazu sagen kann ich das einfach schweißen einfach so lassen ? 
Bin etwas überfragt.

Danke für die Hilfe.

Unten noch ein Bild von vorher.

IMG_7121.jpeg

IMG_7123.jpeg

IMG_7122.jpeg

IMG_6899.jpeg

Aufklappen  


lass schweißen. Das Blech da ist relativ dick, das muss auf jeden Fall Absicht gewesen sein. 
mich hab da gerade ein ganzes Teil vom Tunnel ersetzt, völlig problemlos.

Geschrieben
  Am 26.11.2024 um 08:18 schrieb FelixU:

Danke für die Antworten hatte ich auch so gedacht. Schweiße das die Tage wieder zusammen und dann ab zum pulverbeschichten 😊🛵

Aufklappen  

 

Zum Thema Pulvern.... mach das nicht....


Ich hatte mal ein Projekt wo der Besitzer umbedingt gepulvert haben wollte. Man sieht da echt jede Unebenheit wenn das Blech nit 100% Top ist und das sieht halt einfach echt übel aus. Wenn schon neu "bemalt" dann muss dass ordentlich sein, bei O-Lack ist das was anderes.

 

Außerdem weicht der Farbton auf Kunststoff ab (im Vergleich zu Blech)

Wennst mal was ausgebessert haben willst, viel Spaß :-(

 

 

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Und Dir rostet der Rahmen unterm Pulver weg. Kann Dir gern Bilder von meiner ehemals gepulverten zeigen. Das war nicht schön, ging auch in Stücken abzupulen. Letztendlich säurebad und gestrahlt. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 26.11.2024 um 14:58 schrieb Moppi_V50:

Das war nicht schön, ging auch in Stücken abzupulen.

Aufklappen  

 

Bei meiner GS/4 ist das so dick, dass da rein garnix hochkommt.

Da merkt man nichtmal wo es überall rostet.

 

Dem Typ der das damals beauftragt hat wollte ich eigentlich die Eier langziehen, wenn ich ihn mal wieder zu Gesicht bekomme.

Inzwischen habe ich eingesehen dass er für seine Dummheit vermutlich nichts konnte, im Gegensatz zu dem Vollidioten der die Scheßidee umgesetzt hat.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal der Start des „freilegens“. Man hat nichts gesehen, außer an einer Stelle wo das Pulver abgeplatzt ist. Ursprungsplan war die Stelle zu flicken, dann kam das Grauen zum Vorschein ;)

 

 

IMG_0485.png

IMG_0484.png

Bearbeitet von Moppi_V50
Tippfehler
Geschrieben

Mal generell zum Thema Pulverbeschichtung: Grundsätzlich ist eine Pulverbeschichtung deutlich kratzfester, als Lack. Allerdings kann es passieren, dass sie von Rost unterwandert wird. Daher sollte man der Karosse zuvor eine KTL-Beschichtung gönnen. Kunststoffteile wie Lenkerdeckel und Kaskade können NICHT beschichtet werden. Da ist eine normale Nasslackierung Pflicht. Das Problem dabei: Die Pulverbeschichtung trifft nicht unbedingt zu 100% dem gewünschten Farbton, auch der Glanzgrad ist nicht so hoch, wie bei der Nasslackierung, daher kommt es dann zu den Farbabweichungen, die man auf dem Bild von blutoniumboy sehen kann.

Ich finde auch, dass normaler Lack irgendwie charmanter altert. Eine alte Pulverbeschichtung hat irgendwie keine schöne Patina, sondern sieht einfach nur verbraucht aus. Und spätestens, wenn sie wieder runter soll, hat man ein Problem. Da sie sehr kratzfest ist, geht abschleifen nicht so wirklich gut, entlacken lassen im Säurebad wäre da eher der Weg zum Erfolg. Aber ob das bei einer Rollerkarosse mit ihren Hohlräume so richtig toll ist?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab das Pulver mit der Flex runtergeschrubbt.

Voll der Dreck :repuke:

Ab der Hälfte hab ich dann den Gasbrenner genommen. Das war dann viel einfacher und kontrollierter.

Mit dem Brenner an der Grenze von

"noch Pulver" + "kein Pulver mehr" 

cm um cm vorgearbeitet. Der Brenner

hat nur die Pulververbrennung am leben

gehalten. Ohne ist die kleine Pulverflamme

ausgegangen. Also bitte nicht durchglühen.

 

Bearbeitet von Kebra
Ja
Geschrieben
  Am 29.11.2024 um 14:40 schrieb kuchenfreund:

Mal generell zum Thema Pulverbeschichtung: Grundsätzlich ist eine Pulverbeschichtung deutlich kratzfester, als Lack. Allerdings kann es passieren, dass sie von Rost unterwandert wird. Daher sollte man der Karosse zuvor eine KTL-Beschichtung gönnen. Kunststoffteile wie Lenkerdeckel und Kaskade können NICHT beschichtet werden. Da ist eine normale Nasslackierung Pflicht. Das Problem dabei: Die Pulverbeschichtung trifft nicht unbedingt zu 100% dem gewünschten Farbton, auch der Glanzgrad ist nicht so hoch, wie bei der Nasslackierung, daher kommt es dann zu den Farbabweichungen, die man auf dem Bild von blutoniumboy sehen kann.

Ich finde auch, dass normaler Lack irgendwie charmanter altert. Eine alte Pulverbeschichtung hat irgendwie keine schöne Patina, sondern sieht einfach nur verbraucht aus. Und spätestens, wenn sie wieder runter soll, hat man ein Problem. Da sie sehr kratzfest ist, geht abschleifen nicht so wirklich gut, entlacken lassen im Säurebad wäre da eher der Weg zum Erfolg. Aber ob das bei einer Rollerkarosse mit ihren Hohlräume so richtig toll ist?

 

 

Aufklappen  

KTL.

wer macht das und was kostet sowas grob?

geht ja sicher auch gut unter Lack.

Geschrieben

In der Regel die großen Betriebe, die auch Sandstrahlen und anschließend pulvern. - die haben bei mir auch das Säurebad gemacht, dann gesandstrahlt, dann grundiert. Haben auch abgeraten vom Pulver, er sagte „ein doofer Treffer, kaum sichtbar, und das Wasser frisst sich durch“. - und die verdienen mit Pulver ihr Geld. (Klingt irgendwie komisch ^^)

 

Das war übrigens nachm abholen. 
 

IMG_0492.png

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Servus, ist zwar auch offtopic aber ich wollte auch mein Senf zum Thema pulvern dazugeben. Ich selber habe meine Supersprint komplett pulvern lassen weil ich davon überzeugt bin. Das dabei der Bianco Spino und das RAL1016? nicht perfekt Matchen war mir egal.
Es kommt wie bei allem darauf an Wer und vor allem wie es gemacht wird.
Habe selber auch schon Teile bei einem klassischen Stahlbauheini Pulvern lassen und war mehr als unzufrieden. Ist das selbe wie beim Strahlen wenn die einfach ohne Plan mit großem Druck oder falschen Strahlgut drauf ballern ist hinterher mehr krumm und verformt. 

 

Dass das Pulver komplett abblättert wie oben liegt meiner Meinung nach auch an der Vorarbeit. Es gibt z.b. auch Epoxy bzw. Rostschutzpulver mit Zink. Schlechter Lack blättert genauso ab. 
 

wenn jemand sein Handwerk versteht steht eine Pulver Oberfläche einer aus Lack nichts nach. Mein Acryl Klarlack ist genauso gut polierbar. Bei Felgen, beispielsweise verläuft das Pulver an Speichen beziehungsweise deren Zwischenräumen deutlich besser als Lack und das finish ist besser. 
 

Cheers Fury



 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung