Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

dtsche SKA-Szene & 90er Jahre Scooterboykultur


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt ja nun doch noch einige deutsche Ska-Bands, die es schon vor dreieinhalb oder fast vier Jahrzehnten gab.

Hier im Süden um Stuttgart herum pilgerten wir Scooterboys und -girls zu allerlei Konzerten und Festivals an den Bodensee und bis in den Heidelberger Schwimmbad-Club.

Dutzende Male sahen/hörten wir Laurel Aitken, die Busters und NoSports.

 

Wie war das im Rest der Republik und wie wird das alles heute noch gelebt und gefeiert?

 

Am Abend sah ich zum 800. Mal No Sports in Stuttgart und die Band erinnert sich noch an einen Auftritt in Stockach auf einem großen Anhänger während dem Pfingstrun mit Blick auf den Bodensee Mitte/Ende der 90er Jahre. 

Das war eine coole Sache heute und wie so vieles ist heute alles nahbarer und persönlicher, als damals. Die Verbindung in 2024 zwischen Band und Publikum ist längst enger, als 1994.

 

Wie war's und ist's im Rest von DE?

Wer waren wo die Bands? Welche schönen Geschichten dazu gab es damals und gibt es heute?

Bearbeitet von Lapflop
  • Like 1
Geschrieben

Bei und in Owl waren oft Ska Festivals mit mehreren Bands im Kaffee Kleinkunst in Bielefeld Sennestadt.

Wer da hängen geblieben ist, war Mark Foggo. Busters glaub ich auch.

Es waren auch Niter da. Da hab ich auch zum ersten mal Edwin Starr gesehen.

Alles early 90‘s.

Da waren auch andere Konzerte. Cro-Mags, Agnostic Front, Mucky Pup, Hard Ons und Jingo de Lunch.

Irgendwann war es vorbei…

Geschrieben

Hab mal El Bosso & the PingPongs gesehen und die als deutsch gespeichert. Gibt's die noch? Mark Foggo war Niederländer, richtig?

 

In London gab's erst Edwinn Starr mit zuvor gebuchten Tickets und später spontan im Pub noch Skatalites oder Selektor. Weiß ich nicht mehr. Wir waren stets betrunken und haben genommen, was kam. :inlove:

 

Geschrieben

Im Westen gab es so einige Bands. Eine der ersten ab 84 waren die

Braces aus Krefeld. 

 

 

Jockel, der Sänger und Gründer war übrigens Anfang des Jahres zu einem

Wohnzimmerkonzert bei Jan-Hinrich. Man kannte sich seit Jahrzehnten.... :???:

  • Thanks 2
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Arthur:

Im Westen gab es so einige Bands. Eine der ersten ab 84 waren die

Braces aus Krefeld. 

 

 

Jockel, der Sänger und Gründer war übrigens Anfang des Jahres zu einem

Wohnzimmerkonzert bei Jan-Hinrich. Man kannte sich seit Jahrzehnten.... :???:

Krass. Noch nie gehört.

Geschrieben

Bei uns in Augschburg war die Rollerszene in den 90ern eher aufgeteilt in zwei Hauptgruppen.

Die Scooterboy`s.  In Kutte, ausgelatschten Klamotten, dementsprechende Roller, und tendenziell outlaw.

Und die gestylten, sogenannten Roller Popper. So wie man Sie halt kennt. Mit Markenklamotten, Synthiepop, New Wave usw.

 

Und natürlich gab`s auch Opa Herbert, mit Windschild, Spiegel, und Topcase.  :-D

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Martin76:

Bei uns in Augschburg war die Rollerszene in den 90ern eher aufgeteilt in zwei Hauptgruppen.

Die Scooterboy`s.  In Kutte, ausgelatschten Klamotten, dementsprechende Roller, und tendenziell outlaw.

Und die gestylten, sogenannten Roller Popper. So wie man Sie halt kennt. Mit Markenklamotten, Synthiepop, New Wave usw.

 

Und natürlich gab`s auch Opa Herbert, mit Windschild, Spiegel, und Topcase.  :-D

 

Auch bis Ulm und Augschburg fuhren wir zu den Ska-Konzerten. In Ulm zuletzt groß The Mellers. Was gab es sonst?

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb snowcrash:

Aus Lübeck DaSKArtell. Gründung müsste Mitte/Ende der 90er gewesen sein. Sind immernoch/wieder aktiv, hauptsächlich im Norden.

Das muss ich nachschauen, weil mir das ad hoc bekannt vorkommt. Vor kurzem war was größeres in Berlin. Vielleicht habe ich die da auf dem Flyer gelesen?!

Geschrieben

Kann sein, ich bin da aktuell auch nicht so auf dem laufenden. Ich weiß aber, dass es da auf jeden Fall Verknüpfungen zur Lübecker Rollerszene gibt, da die auch schon auf lokalen Rollertreffen gespielt haben.

 

Weitere Bands hier aus dem Norden, die mir noch einfallen aber eher alle aus diesem Jahrtausend sind:

 

Die Fischer aus Lübeck 

The Skatoons aus HH

Tequila & the sunrise gang aus Kiel 

Reggaedemmi aus HH

 

Geschrieben

Krass. Also ein Haufen Bands, die vor allem lokal bekannt zu sein scheinen.

NoSports erzählten vorgestern, sie kämen gerade von der dritten Japan-Tour zurück. :thumbsup:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

In Nürnberg gab's im "Komm" öfters Ska Konzerte. Gesehen hatte ich da unter anderem Bad manners, trojan, laurel aitken....

Busters im Hirsch

Muss man in ein aufgehoben tickets stöbern. 

 

Waren Skaos nicht aus dem Münchner Raum? 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Da ich den Karton mit alten Tickets und Flyern gerade in der Hand hatte, war mir No Sports noch recht präsent. War mit 15 Jahren mein erstes Konzert in Hamburg, kurz danach Selecter und Nutty Boys und alles fand in der recht großen Markthalle statt.

 

Parallel gab es bei uns in Elmshorn einen sehr umtriebigen Konzertveranstalter, sodass zu der Zeit Judge Dread, Desmond Dekker, Laurel Aitken und einige andere aufgetreten sind.

 

Aber die deutschen Bands von den Skandal-Samplern waren damals auf Kassette am Start, z.B. The Braces - Playing Darts und ähnliche Lieder auf und ab gehört.:music:

 

20250120_190653.jpg

20250120_190738.jpg

Bearbeitet von TonyMontana
  • Like 2
Geschrieben

Ich hänge mich mal mit ner Frage "zum Thema" hier an.

Ich habe auf nem Roller so nen Aufkleber von dem Ska-Männchen / dem 2 Tone Logo.

 

Da ich gerne vermeinde in Fettnäpfchen zu treten / mir gerne bewußt bin, was ich irgendwo darstelle: Kann das irgendwem sauer aufstoßen oder wird das mittlerweile ggf. auch zu politischen Dingen zweckentfremdet?

Geschrieben
Am 19.1.2025 um 18:37 schrieb TroyLee:

Waren Skaos nicht aus dem Münchner Raum? 

 

München nein, Bayern ja. Mehr kann ich da allerdings auch nicht dazu sagen. War nie ein Fan von Third Wave Ska Bands.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb AAAB507:

Ich hänge mich mal mit ner Frage "zum Thema" hier an.

Ich habe auf nem Roller so nen Aufkleber von dem Ska-Männchen / dem 2 Tone Logo.

 

Da ich gerne vermeinde in Fettnäpfchen zu treten / mir gerne bewußt bin, was ich irgendwo darstelle: Kann das irgendwem sauer aufstoßen oder wird das mittlerweile ggf. auch zu politischen Dingen zweckentfremdet?

Mit dem 2 Tone Logo könntest Du in der rechten Szene schief angeguckt werden. Mir war das bis eben gar nicht bewusst, dass es ein sehr politisches Logo ist. Die 2 Tone Bands haben mich ehrlich gesagt nie so richtig interessiert. 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich bin da jetzt auch nicht unbedingt Fan oder in der Szene - daher ja meine Frage.

Passt vom Style her ganz gut zum Roller. :-D

 

Rechte Szene ist hier (zum Glück) nicht so ein riesen Thema. Und schief angekuckt werden wäre voll ok. Da eingemeindet werden - ketzerisch: Wie aufgrund Glatze und Springerstiefel - möchte ich aber ganz sicher nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Das stomping oder dancing two tone Ska-Männlein ist zwar schon immer das "Marken"-zeichen der Ska-Community, aber ich habe noch niemals gehört, dass es deswegen Ärger gab. In der Musik verschwimmt so viel miteinander, da ist man schnell vom Ska beim Punk, dann Oi-Punk, bis hin zum ursprünglichen Rocksteady und zu achwasweißich. Man müsste schon geistig seeeehr schwach und dabei musikmäßig harten Tiefgang haben, um das Symbol einer politischen Gesinnung oder simpel "links" einzuordnen.

Dir wird kein Nazihorst das Moppi anzünden deswegen. 

Da gibt es eindeutigere Motive und so, da steht's dann eindeutig beschrieben auf dem Shirt. Das wäre dann für mich politisch. Das kann aber ja jeder für sich selbst interpretieren.

Bearbeitet von Lapflop
  • Thanks 1
Geschrieben

Danke. Dann bin ich zumindest aktuell nicht völlig daneben mit dem Walt Jabsco - wie ich mittlerweile ergoogelt hab.

Vor ein paar Monaten konnte ich ja auch noch nachvollziehen, dass jemand nen Tesla (und die Firma) super findet und "feiert" (wie man modern so sagt). Naja. :-D

Und eine unterdrückte Minderheit scheint das ja auch eher nicht zu verunglimpfen.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb benji:

 

München nein, Bayern ja. Mehr kann ich da allerdings auch nicht dazu sagen. War nie ein Fan von Third Wave Ska Bands.

Skaos isch in Krumbach dahoim. Quasi auf der anderen Seite des Lechs. 

Geschrieben
Am 29.12.2024 um 17:33 schrieb Lapflop:

Hab mal El Bosso & the PingPongs gesehen und die als deutsch gespeichert. Gibt's die noch?

 

 

Ja richtig, El Bosso  & die PingPongs hatten eigentlich nur deutsche Texte. Die kamen/kommen ja aus Münster, also bei mir um die Ecke. Die gibt es offiziell noch und die spielen in unregelmäßigen Abständen auch mal Konzerte. Und relativ regelmäßig - um Weihnachten rum in Münster. 

 

Der Posaunist/Mitsänger ist als Dr Ring-Ding weltweit unterwegs, oder auch als Posaunist bei den Busters.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Blue Baron:

 

Der Posaunist/Mitsänger ist als Dr Ring-Ding weltweit unterwegs, oder auch als Posaunist bei den Busters.

Das ist dann der, der mit den H Blockx

Ring of Fire und Get in the Ring gemacht hat? Legendär!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung