Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 28.2.2025 um 00:03 schrieb PKRacingGirl:

Tja, nach genauerer Inspektion ein herber Rückschlag

 

20250227_162747.thumb.jpg.a15907adbd932433879c6b8394446b04.jpg

 

Ich dachte mir vor dem Strahlen schon.... wieso ist in dem Bereich so viel Ölkohle.

 

Hab den Motor dann schnell so aufgebaut um das Kurbelhaus Abdrücken zu können.

Selbst bei 3!! Bar alles dicht.

 

Nach etwas schleifen war der Riss dann weg

 

20250227_191410.thumb.jpg.664e543299be9ca35d05fb0b5db1b7a1.jpg

 

Und ich habe Hoffnung geschöpft.

Wollte aber auf Nummern sicher gehen.

 

Also wieder mit 3bar aufs Kurbelhaus und den Block auf Betriebstemperatur erwärmt und siehe da, plötzlich war er undicht.

 

20250227_201123.thumb.jpg.3cc26518e46e381db9e9db4f72afba76.jpg

 

Richtig schöner Lunker im Bereich Nebenwelle ins Kurbelhaus.

 

Hab den Block dann sicherheitshalber ins Wasserbad gelegt und auch noch mal übers Getriebe druck drauf gegeben.

Zum Glück keine Verbindung Getriebeseitig.

 

Es ist also nur diese eine Stelle undicht.

 

Ich war definitiv der Erstöffner und der Motor hatte 5tkm drauf. Konische Sache.

 

Habe dann gleich noch @Han.F angerufen.

Der wird das Alulöten und somit sicher verschließen. Hab mir mal so seine Alulöt Projekte angesehen. Das ist für ihn wohl ein Klacks und ich fühle mich in sicheren Händen.

 

Der Wärmeintrag hält sich auch in Grenzen und fürchte somit keinen Verzug. Man hätte vielleicht auch mit Druck Harz durchbressen können aber löten finde ich einfach die bessere Methode in dem Fall.

 

Wäre ein Klassiker... lässt sich warm nicht abstimmen ;-)

Beim Hannes bist Du in guten Händen!

Mein von Ihm komplett renovierter Motor in der PX ist absolut klasse. Und da war einiges zu löten…

 

Schönes Projekt!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Habe die Tage mal bei @PKRacingGirl Projekt weiter gemacht.

Hauptwelle ist noch perfekt mit +/-0.0075 Schlag.

Klaue die von Erich

Spiel auf 0.10 eingestellt. Alle Scheiben und Wellensicherubgsribge noch mal entgratet.

Klaue steht beidseitig im 2. Und 3. Leicht über, perfekt.

Bei dem Setup mache ich mir jetzt aber keine Sorgen wegeb Gabgspringen.

20250306_192815_copy_2000x934.thumb.jpg.ee086faf6688bc4832c949011b2affa8.jpg

 

auch wenn die Schaltklauenbohrung nich gut aussah habe ich auf die XL2 Buchse von @Han.F umgerüstet.

 

Eigebtlich die Beste Lösung für 2Zug Motor wenns dauerhaft dicht sein soll.

 

Geht recht flott eigentlich. Ausrichten mit 10er Welle.

Damach 12H7 und mit 20er Zapfensenker den Rest fertig machen.

Einkleben mit 648 wennst schnell bist sonst ggf. einen etwas langsameren Kleber wie 601

 

20250306_201630_copy_934x2000.thumb.jpg.a3d5cfed141ecbd01ebdd744de0c0184.jpg

 

20250306_202540_copy_2000x934.thumb.jpg.7ff73b26562bc96a608dfc708e5dacc8.jpg

 

20250306_203223_copy_2000x934.thumb.jpg.b555b6eb04dbab186ee367e617b22f8c.jpg

 

20250306_203200_copy_2000x934.thumb.jpg.333ec070d7b1c7772521f4ffebf24613.jpg

 

 

Bearbeitet von blutoniumboy
eine "Null" übersehen :-)
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe die Tage am Motor bzw. deren Anbauteilen weiter gemacht. Mo oder Di kommt die kleine Hälfte von Hannes zurück, bin gespannt :-)

 

Ansaugstutzen:
24er Malossi. Brauchte natürlich Zuneigung. Dichtfläche nicht plan, Löcher ohne ebene Fläche. Na ja, kennt man ja eh nicht mehr anders...

 

20250314_160323_copy_2000x934.thumb.jpg.61eace5dcc661509faa1bdf3063e4008.jpg

 

20250314_161833_copy_934x2000.thumb.jpg.4c8579ed5836bd32350720ef9d9ef85b.jpg

 

20250314_161836_copy_934x2000.thumb.jpg.b5639fd810461e726631806427356479.jpg

 

20250314_163255_copy_934x2000.thumb.jpg.20ebc322185eb3900591536bea5ac750.jpg

 

20250314_163336_copy_2000x934.thumb.jpg.e73ff3e6c84625f8166be393a8efd516.jpg

 

 

Zumindest passt er ausgezeichnet in den Rahmen :-)

 

20250314_170705_copy_2000x934.thumb.jpg.c78fe49aa42139704a73688f517dc3af.jpg

 

20250314_170709_copy_2000x934.thumb.jpg.a790909ea97408ac210dfb3db523f560.jpg

 

20250314_170852_copy_2000x934.thumb.jpg.e79fd6a9583b0927be93668d516f3863.jpg

 

 

Damit die Gaudi dann auch schön passt wurde er verstiftet (2mm). und eine passende Alu Platte gefertigt um die Öffnung sauber übertragen zu können. Gefräst wird aber dann später zusammen mit der DS öffnung.

 

20250314_174717_copy_934x2000.thumb.jpg.fd9acee56bd1f387f55fd63b55abf5c7.jpg

 

20250314_174721_copy_934x2000.thumb.jpg.6098f423148740a3c79b97122a3f2585.jpg

 

20250314_175415_copy_934x2000.thumb.jpg.93c47c1af05d512512d5ef6646a64830.jpg

 

20250314_175417_copy_2000x934.thumb.jpg.dd4139de3315fe616036fe3e5a6d119d.jpg

 

20250316_155247_copy_2000x934.thumb.jpg.8f338ea94ccdee023ccbd23882898a2b.jpg

 

20250316_155534_copy_934x2000.thumb.jpg.a4063e94609146b74f93c8e4d2bb38dd.jpg

 

20250316_160506_copy_2000x934.thumb.jpg.7ca63bdd3a22e7ce6727e800a7702666.jpg

 

 

Kupplungsdeckel wurde auch mit Langlöchern versehen damit der zentrisch ausgerichtet werden kann.

 

 

20250314_193856_copy_2000x934.thumb.jpg.737aee9f811ba1ab9bc96f8df708087c.jpg

 

20250314_195330_copy_2000x934.thumb.jpg.ad07de8ed77cf33010d7cd2720a6b661.jpg

 

Nach dem ich den DIN1 Kegelstift ausbohren musste wurde hier etwas aufgerieben und ein passender Stift auf Länge gebracht und neu gesetzt.

 

20250314_181013_copy_934x2000.thumb.jpg.4fc93176d09da500c5a3d259089d0399.jpg

 

20250314_185059_copy_934x2000.thumb.jpg.79542144d1488caa7199f5ddbfbd0fb5.jpg

 

Auspuff war auch wieder mal Lustig. Beschreibungen im Netz falsch.
Bolzen Zylinder 60mm, Auspuff 52mm.... Passt natürlich nicht.
Habe eine 6mm Adapterplatte gefräst die ich an den originalen Flansch schweiße. Dann ist das auch alles stabiler.
Auspuff geht so dann noch genau in den Rahmen; Reifen steht auch nirgends an. Den Rest adaptiere ich dann am Halter bei der Traverse.
Krümmer war sowieso auch nicht dicht und muss an ein paar stellen geschweißt werden, Gut, dass ich da immer ein paar Tools zum Abdrücken haben.

 

20250314_230725_copy_2000x934.thumb.jpg.8303f9b38a9de9241b57dccf3351d201.jpg

 

20250315_135631_copy_934x2000.thumb.jpg.f512a980b085eae43e29719bb34647e7.jpg

 

20250315_141915(0)_copy_934x2000.thumb.jpg.3e6868a53b0ffadc3e4d06a9e79678db.jpg

 

20250315_143603_copy_2000x934.thumb.jpg.ddb56623955849f86d57d2ccc766da30.jpg

 

20250315_145519_copy_2000x934.thumb.jpg.8f1f140e9dc2b28e1b12f9711b0c0fd7.jpg

 

20250315_150031_copy_2000x934.thumb.jpg.4f5e1efdce343e38b9ecdb5839f4cd52.jpg

 

20250315_150529_copy_2000x934.thumb.jpg.d86001f525a6320357ca1fa6a568845a.jpg

 

20250315_150521_copy_934x2000.thumb.jpg.d8f9d1742d02e35931bdcd043fbdc18e.jpg

 

20250314_231015_copy_2000x934.thumb.jpg.cce45a85272bd59e160e60d4ab6518d2.jpg

 

20250315_152906_copy_934x2000.thumb.jpg.b3db89e56a8eab1249781ed57edf3d4c.jpg

 

20250315_152911_copy_934x2000.thumb.jpg.b14260f196568c7586a1aa8fc1409df0.jpg

 

20250316_144624_copy_934x2000.thumb.jpg.8b5dc5026ad9ad2f5af1e77a38fc449e.jpg

 

zum Schluss noch eine Platte gemacht um die ÜS sauber auf das Gehäuse zu übertragen. Wird sehr knapp aber sollte passen. 1,5mm bleiben an der engsten Stelle. Wie tief ich die ÜS am Gehäuse fräse muss ich mir noch ansehen. Will in dem Bereich eigentlich nicht mehr auflöten. Zumindest heißt es ja, dass in der Größe der ÜS eh nicht so viel zum Holen ist.

 

20250316_162121_copy_2000x934.thumb.jpg.e9d0e3bc924126c7e254e5a33ec7c485.jpg

 

20250316_164741_copy_934x2000.thumb.jpg.eed9a7c94b94be085234e216ef1b4a00.jpg

 

20250316_181410_copy_2000x934.thumb.jpg.d7dbe437d64d194754fdda45a358ddb0.jpg

 

20250316_181354_copy_2000x934.thumb.jpg.48584511a600eead5047fe84e2896ea4.jpg

 

20250316_181506_copy_2000x934.thumb.jpg.8f99f2c074126ccb3f5fe2998da1eb46.jpg

 

 

 

Bearbeitet von blutoniumboy
  • Like 5
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Musste leider doch auf ein neues Gehäuse wechseln und auf Grund der Eile habe ich mich einem SIP Gehäuse bedient.

 

Abgedrückt wurde das Block gleich mal zu Beginn mit 3 Bar - alles in Ordnung.

 

Lagersitze sehen ganz gut aus bis auf Nadellager Hauptwelle, das wirkt verdammt eng.

 

Gehäuse wirkt nicht verspannt und Lagergassen passen echt sehr sauber zusammen. Das kann ich schnell mit meinen Lagergassentools kontrollieren.

 

20250322_004415_copy_934x2000.thumb.jpg.4eeb58f9b2c043849dfdfea22fd573de.jpg

 

Fußdichtfläche war etwas aus dem Winkel zur Lagergasse. Gehäuse wurde somit mit allen Schrauben und Drehmoment verschraubt und auch noch ein zusätzlicher 6er Passstift gesetzt.

 

20250321_214010_copy_2000x934.thumb.jpg.e71c1a1f234836c2fc62fd34156107f3.jpg

 

20250321_214057_copy_2000x934.thumb.jpg.1d10d495310fb9c19477a90e3b0dc787.jpg

 

 

Dann wurde der Block auch schon auf die Aufspannung montiert und mit der Messuhr und der 20er Welle in der Lagergasse eingemessen. Es wurde jeweils hinten und vorne mit der Messuhr die Tangente abgefahren und solange der Winkel vom Tool nachgerichtet bis es keine Abweichung mehr gab. Dauert zwar etwas...

 

20250321_225552_copy_934x2000.thumb.jpg.1b944245bd5206ea88e4de33393d4518.jpg

 

20250322_000912_copy_2000x934.thumb.jpg.1d720ed4922789d665139309a55dba82.jpg

 

... aber hat sich gelohnt

 

Abweichung LiMa zu KuLu 0,00/0,00

 

20250322_004037_copy_2000x934.thumb.jpg.cd69878bdadb0d88d546bd1b99e8d69d.jpg

 

20250322_004055_copy_2000x934.thumb.jpg.9c239e8b8aebd2971f97e0d22bb0b72f.jpg

 

Anschließend wurde noch das LiMa Lager um 0,3mm tiefer gesetzt und auch das Kurbelhaus um 0,5mm

 

20250322_133140_copy_2000x934.thumb.jpg.1b83ae5d9f409e215c16a7a34d098433.jpg

 

Bei der Nebenwelle finde ich den Bereich etwas knapp also auch noch mal 0,3mm tiefer gesetzt

 

20250322_152452_copy_2000x934.thumb.jpg.45baec897fc3673ef8a90abb037b9322.jpg

 

20250322_160038_copy_2000x934.thumb.jpg.788219ba343015a564e1d032a2fba5cd.jpg

 

Aufpassen muss man bei großem Kicker Ritzel, das passt hier nicht Plug and Play also auch etwas Platz machen. Habe darauf geachtet, dass die Gehäusedichtfläche nicht schmaler wird

 

20250322_184632_copy_934x2000.thumb.jpg.7fcbaeb6ec71b37bd3d380d6fb3cb15b.jpg

 

Die Messingbuchse wurde herausgezogen, gekürzt, auf Schibesitz umgearbeitet und wird später eingeklebt. Unten hat dann noch ein 10/18/4 Siri Platz und es sollte keinen Stress mit Ölverlust geben.

 

 

 

 

20250322_202933_copy_2000x934.thumb.jpg.c8222348b5ee22def9829162dc18df88.jpg

 

Mit den verstifteten Aludichtungen konnte ich schön ASS und auch Zylinder übertragen. Überströmer sind echt groß geworden und da eignet sich das SIP Gehäuse echt gut; keine Lunker gefunden, guter Guss. Später kann ich ASS und Zylinder so montieren, dass die Übergänge nahtlos sind.

 

20250323_121450_copy_934x2000.thumb.jpg.ef527b7192c0d3f60edecff9afd01e46.jpg

 

20250323_143634_copy_934x2000.thumb.jpg.9b6c48e721e76695afb115a4700854cf.jpg

 

20250323_155824_copy_934x2000.thumb.jpg.4e4965acfd1015fd864d65a675285153.jpg

 

 

Trocken wurde der Getriebeteil schon mal montiert, alles gut. Für den Korb musste ich noch etwas frei schleifen. Schaltgabel minimal für die Egig Klaue anpassen. Sonst alles gut derweil. Keine Spacer bei der NW nötig, Kupplung dreht frei.

 

Die zu breiten Schwingengummis wurden noch gegen Polini ersetzt die zwar auch zu breit sind aber die wurden vor dem Einbau noch angepasst.

 

Schnell mal die ersten Steuerzeiten gemessen:

mit 0,5er Dichtung 1,25QK

120,5/176

DS 124,5/60

Lars baut mir noch ein paar Dichtungen....

 

Das sieht jetzt mal nicht so schlecht aus.

 

Einzig... DS Spalt 0,10 beim Neugehäuse ärgert mich gerade etwas... mal sehen ob mir da noch was einfällt.

 

 

 

 

 

  • Like 6
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Nun ist endlich wieder mal was weiter gegangen.

 

Der Drehschieberspalt von 0,11mm hat mich schon ordentlich gestört. Folgende Idee habe ich mal aufgeschnappt und bei mir dann auch umgesetzt.

--Gleitlackbeschichtung um DS Spalt zu reduzieren--

 

Gekauft habe ich ein Döschen Molykote D-7409. Laut Datenblatt die Eier legende Wollmilchsau :-)

Vor dem Auftrag im Gehäuse habe ich ein paar Tests gemacht bezgl. Haftung, Benzinbeständigkeit und Schichtdicke.

 

Ich habe anschließend 12 Schichten mit dem Pinsel aufgetragen. Anschließend mit dem Heißluftföhn bei 70Grad immer die Oberfläche grifffest antrocknen lassen damit ich eine Weitere Schicht auftragen kann.

Final wurde das 36h bei Raumtemperatur stehen gelassen damit das Lösemittel komplett verdampft.

 

Motorblock dann in den Ofen - Ofen eingeschaltet und langsam auf 150Grad Gehäuse Temperatur angehoben. 150Grad am Gehäuse dann für 1,5h.

 

Das Material hat eine Ordentliche Schrumpfung, 15 oder 16 Schichten wären wohl besser gewesen.

 

Auf Maße wurde die Schicht dann mit einem Hobel gebracht. Der wird in die Lagersitze eingesetzt, von innen verstellbar.

 

Erreicht habe ich dann 0,05mm DS Spalt. Der Randbereich ist etwas knifflig und wurde nicht so toll da die Oberflächenspannung auf so einer schmalen Fläche eine Rundung bewirkt. Hätte mir eine Verschalung bauen sollen. Anyway, an der Stelle habe ich 0,06 und alles besser als vorher.

 

Hier ein paar Bilder

20250408_180403.thumb.jpg.ef360908fed1caad84427bff8ecdf1af.jpg

 

20250412_132906.thumb.jpg.527b237ccf57e683a5f15f5ca3fc803b.jpg

 

20250412_204528.thumb.jpg.6559a214d8eca5bfcad2d320df2d4bed.jpg

 

20250418_162207.thumb.jpg.3d846a779b555d956c5ef5ee2206adab.jpg

 

20250418_191343.thumb.jpg.e28794875b8613fd2e4718a8b8b9c245.jpg

 

20250418_191058.thumb.jpg.319c6e9d0ab85f7f8ba776146a19f8c9.jpg

 

20250418_190729.thumb.jpg.40adddd210f39f91010fc3d36e8720f5.jpg

 

20250418_183601.thumb.jpg.a792c7ba7359d9d57bce645a9e172634.jpg

 

20250412_203809.thumb.jpg.33102f003314b860e46f6585d8191a50.jpg

 

20250412_203816.thumb.jpg.5eb862e7c8e7424d79a483fe7578e7c9.jpg

 

 

 

Zwischenzeitlich noch den FRT Seilhalter etwas angepasst und verstärkt :-)

 

20250419_215134.thumb.jpg.a426b29c521ecc756f67bc1819424062.jpg

 

20250419_215230.thumb.jpg.b0ca73db414e67dfe569d0e0796d099a.jpg

 

 

 

  • Like 3
Geschrieben
Am 20.4.2025 um 11:44 schrieb blutoniumboy:

Auf Maße wurde die Schicht dann mit einem Hobel gebracht. Der wird in die Lagersitze eingesetzt, von innen verstellbar.

Hast du davon mal ein Bild, um das zu visualisieren?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jens-paul1:

Hast du davon mal ein Bild, um das zu visualisieren?

Kuck doch zwei Posts weiter oben... Bild Nr. 8, 9, und 10 ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung