Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Muss die Klemmschraube komplett raus? Wenn ich sie lockere, kann ich den Lenkerkopf drehen, aber max. 1 mm nach oben bewegen. Die Schraube wird nach 1-2 mm Lösen wieder fest. Ich will das Gewinde nicht beschädigen. 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb nevertoolate:

Muss die Klemmschraube komplett raus? Wenn ich sie lockere, kann ich den Lenkerkopf drehen, aber max. 1 mm nach oben bewegen. Die Schraube wird nach 1-2 mm Lösen wieder fest. Ich will das Gewinde nicht beschädigen. 

Ja die Schraube muss raus. Im Lenkrohr ist eine Vertiefung im Bereich der Schraube die ein Abziehen verhindert.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Leute, Umbau ist erledigt. Das Schwierigste war, die Schaltzüge neu einzustellen. Was sich Signore Innocenti dabei bloß gedacht hat... 

 

Danke an euch alle, ihr habt mir sehr weitergeholfen! 

IMG_20250126_131513.jpg

Bearbeitet von nevertoolate
Bild dazu
  • Like 3
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Albert Preslar:

Dann kannst du jetzt auch direkt die beiden hässlichen Schrauben (Kaskade) gegen die richtigen tauschen. :cheers:
Aber wahrscheinlich ist das Blech oben gerissen oder ausgenudelt.

Haha, wenn ich wüsste, welche Schrauben an der Kiste original sind, wäre mir schon geholfen. Aber solange der Sprühdosenlack noch drauf ist, stört mich eine Schraube nicht. 

 

Jetzt muss ich erstmal rausfinden, wie man die Schaltzüge am Getriebe löst. Wenn das dort mal Inbusschrauben waren, sind da jetzt nur noch runde Löcher. 

Geschrieben (bearbeitet)

Zur Not Torx benutzen... unter dem Nippel abstützen gegen Gehäuse und vorsichtig reinklöppeln...Nippel machsste ja dann eh neu

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nevertoolate:

 

Jetzt muss ich erstmal rausfinden, wie man die Schaltzüge am Getriebe löst. Wenn das dort mal Inbusschrauben waren, sind da jetzt nur noch runde Löcher. 

 

Oder du hast den falschen Inbus, weil das ne kack Größe original ist.....

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb dorkisbored:

 

Oder du hast den falschen Inbus, weil das ne kack Größe original ist.....

Wahrscheinlich die gleiche Größe wie bei der Arretierung der Gasrolle im Lenker. Und noch was gelernt! 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 48 Minuten schrieb ace:

3,5mm

Bei diesem Set ist er dabei. Oder im Baumarkt selber kaufen . Und ein 7er Maulschlüssel zum Gegenhalten

IMG_3076.png

Bearbeitet von Rollerbube
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb nevertoolate:

Danke Leute, Umbau ist erledigt. Das Schwierigste war, die Schaltzüge neu einzustellen. Was sich Signore Innocenti dabei bloß gedacht hat... 

 

Danke an euch alle, ihr habt mir sehr weitergeholfen! 

IMG_20250126_131513.jpg

Jetzt sieht das doch wieder richtig aus. Das Tachowellenthema hat sich dann ja sicher auch bald erledigt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/ritzel-21-zahne-drt-primarzahnrad-z61-schraubenformige-zahnanordnung.5.20.745.gp.5072.uw @benny.79 Hätte ich sogar schon ein Schrägverzahntes gefunden, aber ich weiß nicht, ob der Durchmesser passend ist und der Fußkreisdurchmesser....da das für ein Z61 wäre........hab mal angefragt 😅   LG Stefan
    • Rundlichtrahmen ohne Nr. und Sicken, wurde bewusst vom Vorgänger  so modifiziert.  Blech 👍 480€ ; PLZ 96129      
    • Glaube nicht daß es das gibt. Falls doch gebt mir auf jeden Fall Bescheid. Suche schon seit langem. 
    • heute mal nach dem Kontakt geschaut und war überrascht, dass es ganz anders war als erwartet. Es war der Ansauger der nicht an einer Kante angestoßen ist, sondern vom Motorraum aus vollflächig gegen die Blechwulst um den Zugang zum Vergaserraum.. Am Ende habe ich es dann analog Erich Vorschlag einfach hingewichts... Feustel und großer, breiter und stumpfer Meisel und das Blech an der Stelle einfach bearbeitet...       Vor der Aktion habe ich geschaut, da hätte ich den Federweg um gute 30mm begrenzen müssen. Nach der Aktion hätte ein Hauch weniger als 20mm gereicht, bevor der Krümmer an die Decke des Motorraums stößt. Ich habe dann ca. 22mm Federwegsbegrenzer reingepackt UND mein Fahrwerk noch 8mm hochgeschraubt, sodass der Roller noch normal auf dem Hauptständer stehen kann, ohne dass dort etwas verlängert wäre...       Schauen wir mal, ob es so dann reicht....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information