Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Box Auspuff, die neue Tourenauspuff Generation (by FMP)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf die Malossi Box bin ich nun trotzdem etwas neugierig geworden.

 

Wie läuft die auf dem 210er Sport?

Lautstärke im Vergleich zu anderen bekannten Boxen?

Verarbeitung und Passgenauigkeit?

 

Geschrieben

In diesem Vergleich fehlt aber die geliebte Polini Box. Das wäre dann man wirklich interessant wie diese zur Malossi abschneidet. Und wenn man noch eine kleine Lautstärkemessung machen würde. 

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb LiDoNi:

In diesem Vergleich fehlt aber die geliebte Polini Box. Das wäre dann man wirklich interessant wie diese zur Malossi abschneidet. Und wenn man noch eine kleine Lautstärkemessung machen würde. 

Ufff, Malossi kann nur Drehzahl... :-D

Geschrieben
Am 22.8.2023 um 06:54 schrieb greenfrog:

Was wäre die derzeit beste Alternative für eine Smallblock Polini Box? Soll auf Langhub Polini mit Si24 laufen und schönes Drehmoment bringen.
Das Problem: Untenrum fährt sie sich ja genial. Bei steigender Drehzahl kommt es aber zu unglaublichen Vibrationen. Läuft sicher ihre 120, aber wenn man dann vom Gas geht fällt der Motor richtig erleichtert ab und man merkt so eine Art Motorbremse. Irgendwie fühlt sich das gequält an und so kenne ich die Charakteristik bei der Vespa garnicht.

Die Box lag jetzt länger bei mir im Regal und wurde vorher problemlos auf zwei anderen Motoren gefahren.

Also ich bin auf ein Zündungsproblem gestoßen. Ist grundsätzlich schon mal viel besser und fährt sich normal. Vibrationen sind aber immer noch spürbar, da muss ich wohl nacheinander noch an Lüfterrad, Kupplung oder auch Zylinder ran.

Was aber extrem auffällig ist: Mit Simonini righthand sowie SR2 sind die Vibrationen um ein Vielfaches geringer als mit der Polini Box. Die scheint das ganze Problem zu verstärken.

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Erfahrungen: Alles was früh viel Drehmoment macht vibriert meist auch stärker. Sprich drehmomentschwächere Anlagen nehmen oft auch die Vibrationen raus.

Bearbeitet von Angeldust
  • Like 4
Geschrieben

ich hab mit der Polinibox am VMC das gehabt.

weg gings beim M244 dann durch magerer. Zündung hats schon was verbessert mal wo es ganz schlimm war. 

 

fahr mal 1Tank E10 spaßeshalber. dann siehst, ob magerer was bringt.

 

  • Like 1
Geschrieben
Am 11.9.2023 um 15:40 schrieb 500 Miles:

ich hab mit der Polinibox am VMC das gehabt.

weg gings beim M244 dann durch magerer. Zündung hats schon was verbessert mal wo es ganz schlimm war. 

 

fahr mal 1Tank E10 spaßeshalber. dann siehst, ob magerer was bringt.

 

Weshalb soll E10 magerer sein?

 

Geschrieben

Mal eine Frage in die Runde, wurden an der Polini Box schon verschiedene Modifikationen getestet? 

…wie z.B. Box gespacert und die zweite Hälfte vom Diffuser größer gemacht, größeres Endrohr, Löcher im Prallblech usw. 
Würde mich interessieren, ob man den Spitzen Peak auf ds etwas entschärft bekommt. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Patricks:

Weshalb soll E10 magerer sein?

 

Das habe ich mich auch schon gefragt...

vor 4 Stunden schrieb 500 Miles:

Ethanolanteil hat mehr Volumen pro Brenneinheit wimre

Ich weiß jetzt zwar nicht genau was eine Brenneinheit ist, aber nur weil mehr Ethanol im Sprit "sein könnte" (E10 hat idR. nicht 10 % Volumenanteil Bioethanol, sondern nur ca. 6 bis 7 %, während E5 idR was zwischen 4 und 5 % hat.) heißt das nicht, dass der Motor magerer betrieben wird.

Die Begriffe fett und mager kennzeichnen die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Brennraum in Relation zum stöchiometrischen Kraftstoff-Luft-Gemisch.

Jetzt kommt's:

Genau genommen geht es um ein Massenverhältnis. Bioethanol hat eine höhere Dichte als Super-Kraftstoff. Steigt also der Bioethanol-Anteil im Kraftstoff steigt auch dessen Dichte. Dadurch steigt auch das Kraftstoff-Luft-Verhältnis zu Gunsten des Kraftstoffs. Auf Deutsch: das Gemisch wird fetter.

Geschrieben (bearbeitet)

Und dann kommt noch dazu, wie hoch der 2-T-Öl Anteil ist! 1:25 sollte "magerer" als 1:50 sein als Gemisch! 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb PK-HD:

Das habe ich mich auch schon gefragt...

Ich weiß jetzt zwar nicht genau was eine Brenneinheit ist, aber nur weil mehr Ethanol im Sprit "sein könnte" (E10 hat idR. nicht 10 % Volumenanteil Bioethanol, sondern nur ca. 6 bis 7 %, während E5 idR was zwischen 4 und 5 % hat.) heißt das nicht, dass der Motor magerer betrieben wird.

Die Begriffe fett und mager kennzeichnen die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Brennraum in Relation zum stöchiometrischen Kraftstoff-Luft-Gemisch.

Jetzt kommt's:

Genau genommen geht es um ein Massenverhältnis. Bioethanol hat eine höhere Dichte als Super-Kraftstoff. Steigt also der Bioethanol-Anteil im Kraftstoff steigt auch dessen Dichte. Dadurch steigt auch das Kraftstoff-Luft-Verhältnis zu Gunsten des Kraftstoffs. Auf Deutsch: das Gemisch wird fetter.

 

meine Güte

Brennwert Benzin 46  ggü. Ethanol 30

link

Man hat damit also definitiv einen Test , wie es magerer laufen würde.

Da kannst Du jetzt noch die Molekülketten beschreiben.

Es ist aber ma-ge-rer.

  • Like 2
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb 500 Miles:

 

meine Güte

Brennwert Benzin 46  ggü. Ethanol 30

link

Man hat damit also definitiv einen Test , wie es magerer laufen würde.

Da kannst Du jetzt noch die Molekülketten beschreiben.

Es ist aber ma-ge-rer.

Nö, isses nicht.

 

Ich schrub ja bereits was laut Definition unter mager und fett zu verstehen ist.

Das kannst jetzt auch nicht wegdiskutieren.

 

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb JungSiegfried:

der heizwert ist aber schon geringer, gelle?

Um den ging es ja zum Glück nicht.

Die Aussage war, dass ein Motor durch Betankung mit E10 statt E5 magerer verbrennt. Und das is Quatsch.

Geschrieben

Bei Audowagen mit Leistung (und i.d.R. Turbo oder Kompressor) muss bei Umstellung auf E85 erheblich mehr eingespritzt werden, sodass die Düsen und Pumpen oftmals nicht mehr ausreichen.

 

Stell dir einfach vor, du mischt Wasser ins Benzin. Je mehr Wasser, desto geringer der Brennwert.

100% Benzin - alles verbrennt (im theoretischen Idealfall)

90% - ein Teil geht unverbrannt durch...

Es muss mehr dazu, um den gleichen Brennwert zu erzielen.

Bei gleicher zugeführter Menge (durch die Düse) wird der Motor magerer laufen.

A propos: Die Viskosität wurde noch nicht angesprochen... :-D

  • Like 1
Geschrieben

aber es is Alkohol.

Und der macht fett.

Daher kann es nicht mager sein.:-D

 

Wie auch immer : es ändert sich was. Und das kann erhellend sein für den interessierten Schrauber !

 

bei mir lief es mit E10 deutlich glatter - was auch der Beifahrer bestätigt. und das zeigt mir, dass ich mich nochmal mit dem Gaser befassen muss.

Auf 2600 lief es mit e5 schlechter als auf 2700m mit e10.

zum Bleistift.

  • Haha 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb PK-HD:

Um den ging es ja zum Glück nicht.

Die Aussage war, dass ein Motor durch Betankung mit E10 statt E5 magerer verbrennt. Und das is Quatsch.

 

eigentlich nicht, das stöchiometrische verhältnis von ethanol ist ja nicht gleich dem von benzin.

  • Like 1
Geschrieben

Das statische Verhältnis von reinem Ethanol beträgt etwa 9:1 im Vergleich zu 14,7:1 bei Benzin, es ist ein um etwa 40 Prozent höherer Durchsatz erforderlich, um den gleichen Brennwert zu erreichen, aber die Oktanzahl ist wesentlich höher, es gibt praktisch kein Klopfen, auch nicht mit viel Vorlauf, was der Leistung zugute kommt, es muss jedoch gesagt werden, dass man, um Vorteile in einem Saugmotor zu erzielen, ein höheres Verdichtungsverhältnis haben muss, all dies zumindest bei 4-Takt-Motoren. Es wäre interessant zu wissen, ob es ethanolverträgliche 2-Takt-Öle auf dem Markt gibt, ich meine mich an etwas zu erinnern, bin mir aber nicht sicher.....

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich hab von einigen gehört, dass sie nach dem Umstieg auf e10 einen Reiber hatten, aber ob das der einzige Grund war, kann ich nicht sagen.

 

Da aber immer mehr darüber diskutiert wird, könnte da schon was dran sein.

Geschrieben

Brauch man nicht diskutieren, mit höherem Ethanol Anteil musst den Vergaser fetter einstellen, wenn er genau so laufen soll, wie mit geringerem Ethanol Anteil.

  • Like 1
Geschrieben

@giangievo

 

Ua einer der Gründe wieso methanolmotore so hohe verdichtungsverhältnisse haben.

 

@Han.F

Grund für den Reiber könnte aber auch die im Vergleich zu Normalsprit magerere Bedüsung sein, wenn ein Motor schon Initial relativ grenzwertig bedüst ist.

 

Rlg Christian 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Yamawudri:

@giangievo

 

Uno dei motivi per cui i motori a metanolo hanno rapporti di compressione così elevati.

 

 

 

 

Stimmt, Methanol hat einen noch niedrigeren Heizwert als Ethanol, nach meiner Erinnerung 6,5:1, so dass noch mehr Flussmittel erforderlich ist, um mit Benzin gleichzuziehen. Ich wollte nie damit zu tun haben, vor allem weil es giftig und krebserregend ist.......

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information