Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Box Auspuff, die neue Tourenauspuff Generation (by FMP)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke für die Blumen. Leider hat der Johannes da aber voll recht mit dem was er da schreibt. Ich glaub' auch nicht, dass das so wie du dir das vorstellst machbar ist.

Ich bin grad vom Campingurlaub zurückgekommen. So habe ich viele Stunden immer wieder auf meinen umgebauten Sito geguckt. Ich meine, es ist da noch sehr viel mehr möglich!

In Bild 566 kann Du so eine schneckenförmig ausgebildete Aufpuffanlage sehen.

Die Abgasführung ist diesselbe wie beim Fronky - allerdings ist das Projekt sehr schlecht realisiert worden.

Viel zu viel Toträume sind vorhanden! Unnötig viel verschenkter Platz!

Ich denke dabei an die Vorteile von Doppelhaushälften, bei denen die Wohnparteien sich eine Wand teilen.

Das bringt in Bezug auf die Gebäudeabmessungen große Vorteile.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Blumen. Leider hat der Johannes da aber voll recht mit dem was er da schreibt. Ich glaub' auch nicht, dass das so wie du dir das vorstellst machbar ist.

Ich hatte den Sito um 1,5cm höher gesetzt und konnte so nach unten diesen Raum dazugewinnen.

Die Bodenfreiheit ist somit gleich geblieben.

Weitere mögliche Maßnahme zur Raumgewinnung:

der Krümmer behält seinen runden Querschnitt nur auf etwa 15cm und nicht mehr über die volle Länge von

40cm. Es gibt keinen Zwischenraum mehr zwischen Krümmer und Auspuffkörper! Das wird jetzt eine Einheit.

Dadurch wird viel Raum gewonnen. Nach diesen 15cm beginnt gleich der Anfangskonus, der entsprechend Deiner Erfahrungen nach dimensioniert werden müßte. Der Konuns ist ab dieser Stelle auch

nicht mehr genau rund, sondern nach innen hin abgeplattet.

Die Krümmerwand, zum Resonanzkörper, die gebogene Trennwand innerhalb des Resonanzkörpers und schließlich

die Trennwand zwischen Enddämpfer und Resonanzkörper werden doppelt genutzt - s. Beispiel Doppelhaushälfte.

So gesehen ist ein großes Voloumen innerhalb des Dämpfers möglich, da außerdem viel Platz limaseitig gewonnen

werden kann. Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.

Einen weiteren Vorteil sehe ich noch in Bezug auf die Schalldämmung.

Da zusätzlich ein etwa 10 cm langer Kanal zwichen Resonanzkörper und Endämpfer

liegt, wird der Sound sehr viel angenehmer ausfallen.

Wenn man sich mal die Fronky-Bilderserie anschaut, kann man schon einen ziemlich

großen Resonanzkörper entdecken, der sich wegen des gewonnenen Platzes limaseitig

aber noch wesentlich vergrößern läßt.

Vielleicht wäre so ein Projekt mal eine Abwechslung für Dich? Das Ende der Fahnenstange ist beid den klassischen Renntröten doch inzwischen schon fast erreicht?

Es geht doch jetzt nur noch um geringfügige Leistungsteigerungen - oder?

Sehe ich das so richtig?

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Zum besseren Verständnis hier mal Bilder von einem umgebauten T5er:

So ein langer Krümmer verhindert natürlich eine optimale Leistungsentfaltung!

Wenn der rot markierte Bereich für zusätzliches Voloumen genutzt würde, hätte man mehr Platz für einen großen Resonanzraum.

Der integrierte Endschalldämpfer im Sito dürfte wegen des 10cm langen Verbindungskanals und der eineinhalbfachen Kröpfung

für ausreichende Schalldämmung genügen. Zusätzlich könnte man außen noch einen zweiten Kanal parallel einrichten.

Die Unterseite des Auspuffs sollte keinesfalls abgeplattet sein! (ist auf dem Bild nicht zu sehen)

Eine fronkytypische Kröpfung (sozusagen die Kerbe an Frankensteis Stirn) ist unbedingt erforderlich,

da die Unterseite sonst erbärmlich anfängt zu Schwingen - etwa so wie eine Lautsprechermembran.

Als Grundlage würd' ich dann unbedingt einen Sito plus nehmen, keinen T5er!

Gute Erfahrungen im Auspuffbau, also das Wissen um die erforderliche Geometrie, wäre insofern wichtig, da

man nach Fertigstellung des Auspuffs kaum noch etwas korrigieren kann. Es wäre schade um die Arbeit,

wenn die erhoffte Leistung sich nicht einstellen würde, nur wegen üngünstiger Abmaße.

Für mich selber lohnt sich diese Arbeit nicht! Erstmal habe ich keine gut ausgestattete Werkstatt,

kein besonders gutes Schweißgerät, aber vor allem weder Prüfstand noch den entsprechend starken

Motor zum Ausprobieren

.

Der T5er ist nicht höher gesetzt! Die Bodenfreiheit ist trotzdem ausreichend.

Der Verbindungskanal ist nach außen verlegt.

Wie sieht es aus, amazombi? Keine Lust?

Gruß Jürgen

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Der Sito + rostet weder von innen,

noch von außen, vorausgesetzt, er wird gelegendlich mit hitzebeständiger Farbe versehen!

Er kann ohne weiteres 10 Jahre halten!

hab keinen bock den topf jedes halbe jahr mit farbe zu bepinseln

wenn ich ohnehin gewohnt bin daß wirklich gute alte piaggio töpfe

ohne jegliche arbeit & stress jahrzehnte halten. mit rostansatz

aber nie durch sind.

Das stimmt schlichtweg nicht, was Du sagst!

soso... eh klar wissen is auf einmal nicht mehr?

dann wirds zeit daß man zur erinnerungsauffrischung ein paar fotos postet

von sehr jungen, ganzjährig gefahrenen sito+, die nur noch peinlich knusprig sind.

schon witzig wie hier nona wissen auf einmal verniedlicht wird... :crybaby:

schneid mal mit flexscheibe in sito+

dann in t5 topf rein

der unterschied ist dir Ä(hoffentlich) pronto bewusst.

ersterem brichst du sofort durchs blech

bei zweiterem passiert ausser daß die trennscheibe dahinschmilzt genau goar nix....

das ist gleich (=) kein unterschied?

;-)

===============================================

sip road ist nicht pepsi2 dose.

diffusor ist kleiner

pix to follow.

ausserdem ist das ding schön geschweisst

dh es kann nicht pepsi made sein :crybaby:

weiters ist es auch vernünftig in einem lackiert.

dh - wiederum nicht pepsi - da war ja nur schwarzmatt nicht auspufflack mode.

sondern - das ding wurde offensichtlich in indien produziert ab werk.

dh es wird mal zeit daß man kanäle dahingehend öffnet.

===============================================

ergo. schaumermal was direkt möglich ist

piaggo & sito topfal kommen eh aus derselben bude für low

ev kann man ja was organisieren.

anfängliche kontakte in osten sind vorhanden. who helps?

denke abnehmer fänden sich genügend, nöm :inlove:

schaumermal. :thumbsdown:

pix sip road vs pepsi2 topfale to follow.

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

soso... eh klar wissen is auf einmal nicht mehr?

Dazu möchte ich sagen:

Der Sito plus -Umbau entstand aus einem sehr gut gebrauchten Sito plus.

Das Lochblech war innen voll zugesetzt mit Ablagerungen. Der dürfte damals,

vor dem Umbau, schon ein paar Jahre alt gewesen sein!

Der Umbau liegt inzwischen auch schon wieder zwei Jahre zurück.

Nennenswerten Rost habe ich aber bisher am Auspuff nicht entdeckt.

Klar, einmal im Jahr sprühe ich ihn mit hitzebeständiger Farbe ein.

Das zu tun, ist aber keine große Arbeit.

Daß die Wandungen eines T5ers viel stärkers sind als die eines Sito plus,

hab ich doch nicht abgestritten? Den Vergleich hatte ich bereits beim Aufflexen

beider Modelle.

Geschrieben (bearbeitet)

für meine ansprüche muß ein auspuff jahrelang ohne lackieren halten.

hab andere hobbies - da werd ich nicht fertig bei allen meinen mopeds

jedes jahr das topfal zu lackieren.

es ist nicht alleine die wandstärke sondern das blech ist hochwertiger.

knuspriger 125er sito+ nichtmal ein jahr alt mit 2400km

sip road neben pepsi2

pepsi2 vs sip road

der sip road ist industriell gefertigt

schöne arbeit um vernünftiges geld

btw

sehr feines tut sich im topic :thumbsdown:

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

Der Unterschied ist, dass ein Auspuff beim 4-Takter Leistung kostet, beim 2-Takter aber die Leistung bringt.

Das ist der Wissenstand der 80 er Jahre. Ein gut gemachter 4-Takt Auspuff bringt auch Leistung -> Sepp Bruckschlögl. Beim 2-Takter ist das aber wesentlich ausgeprägter.

Michael

Geschrieben

Gibt es denn auch mittlerweile Eigenbauten der genannten Tourenauspüffe?

Ich hab für mich selbst zum Spaß auch mal die Schweisswurst geschwungen.

Zu letzt hab ich eienn PM Auspuff zerflexxt, da mir die Mittel fehlen um Blech zu biegen bzw. weil es halt die einfachere Variante war.

Dieser wurde dann ähnlich wie die Brotbox recht voluminös.

Mangels Zeit konnte ich noch nicht soviel testen aber finde, dass der viel Druckvoller von unten raus als mein umgeschweisster T5 ist.

Aber beim hochschalten falle ich im nächst höheren Gang in ein kleines Loch, wenn ich den Gaser nicht direkt weiter aufreisse.

Da ich mich mit dem Auspuffbau nicht weiter technisch auskenne, würde ich gerne die ein oder andere Meinung erfahren, woran das liegen könnte.

Bilder hab ich grad keine zur Hand.

Er ist hässlich und hat viele Narben aber das interessiert ja nicht. :thumbsdown:

Eine Sache die direkt in Frage kommen könnte, wäre die Tatsache, dass ich aus dem zweiten zerflexten Originalauspuff das Endröhrchen herausgetrennt habe und dies neben dem originalen eingeschweisst habe.

Hier könnte "Staudruck" verloren gehen.

-Ich werde dies mal verschließen und das mal probieren.

Sonst noch Selbstbauten hier?

Gruß Tobi

Geschrieben (bearbeitet)

Das war vor allem ein Einzeiler für jemanden, der den Unterschied noch gar nicht begriffen zu haben scheint ;) -

Sag mal, liest Du die Beiträge nicht? Hast Du Kartoffeln auf den Augen? :thumbsdown:

Ich hatte den Sito um 1,5cm höher gesetzt und konnte so nach unten diesen Raum dazugewinnen.

Die Bodenfreiheit ist somit gleich geblieben.

Weitere mögliche Maßnahme zur Raumgewinnung:

der Krümmer behält seinen runden Querschnitt nur auf etwa 15cm und nicht mehr über die volle Länge von

40cm. Es gibt keinen Zwischenraum mehr zwischen Krümmer und Auspuffkörper! Das wird jetzt eine Einheit.

Dadurch wird viel Raum gewonnen. Nach diesen 15cm beginnt gleich der Anfangskonus, der entsprechend Deiner Erfahrungen nach dimensioniert werden müßte. Der Konuns ist ab dieser Stelle auch

nicht mehr genau rund, sondern nach innen hin abgeplattet.

Die Krümmerwand, zum Resonanzkörper, die gebogene Trennwand innerhalb des Resonanzkörpers und schließlich

die Trennwand zwischen Enddämpfer und Resonanzkörper werden doppelt genutzt - s. Beispiel Doppelhaushälfte.

So gesehen ist ein großes Voloumen innerhalb des Dämpfers möglich, da außerdem viel Platz limaseitig gewonnen

werden kann. Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.

Einen weiteren Vorteil sehe ich noch in Bezug auf die Schalldämmung.

Da zusätzlich ein etwa 10 cm langer Kanal zwichen Resonanzkörper und Endämpfer

liegt, wird der Sound sehr viel angenehmer ausfallen.

Wenn man sich mal die Fronky-Bilderserie anschaut, kann man schon einen ziemlich

großen Resonanzkörper entdecken, der sich wegen des gewonnenen Platzes limaseitig

aber noch wesentlich vergrößern läßt.

Vielleicht wäre so ein Projekt mal eine Abwechslung für Dich? Das Ende der Fahnenstange ist beid den klassischen Renntröten doch inzwischen schon fast erreicht?

Es geht doch jetzt nur noch um geringfügige Leistungsteigerungen - oder?

Sehe ich das so richtig?

Bearbeitet von Don
Geschrieben

@tobi

ich habe auchmal son einen Tourenauspuff gebaut

hier ist ein foto drin

Ich hab mich an dieser T5-Auspuffzeichnung die hier im netzt rumschwirt orientiert.

Basis war ein 200er Cosa Topf ( eigentlich gelich mit dem 200er bis auf krümmer)

War ein königliches gebrutzel. :thumbsdown:

Der Motor dreht höher mit dem Ding.

Werd im Winter vielleichtmal nen Auspuf auf Otopf Basis bauen der mehr Volumen hat.

mfg

Geschrieben

hab gehört rundum undi wirds einen tourenauspuff test geben

wenn ich die neue serien bbox von nordspeed schon habe wird die dabei sein

ev kann noch wer ein optimiertes topfal bereitstellen?

an einem tag etliche anlagen wär eine schöne sache

die t5 adaptierung mit größeren löchern in den zwischenwänden würde mich sehr interessieren.

schaun wir mal ob nicht wer ein t5 dafür spendiert :thumbsdown:

Geschrieben

auf was wird getestet 80/125/150 oder 200 ?

und wann (grob) ?

ich könnte evtl. einen Cosa1 im T5 Look dazugeben und evtl. den uralt Sito mit verändertem Innenraum!

Jörg

Geschrieben

wenn ich die neue serien bbox von nordspeed schon habe wird die dabei sein

Richtig, wenn... :thumbsdown: Denn ich warte auch schon seit über einem Monat darauf... :crybaby:

Geschrieben

info kam über undi. es macht wer anders. hab mal details nachgefragt.

nsr mann im urlaub

von daher denke ich daß

die chancen zzt recht gut stehen :thumbsdown:

aber mal nix erwarten :crybaby:

Geschrieben

info kam über undi. es macht wer anders. hab mal details nachgefragt.

nsr mann im urlaub

von daher denke ich daß

die chancen zzt recht gut stehen :thumbsdown:

aber mal nix erwarten :crybaby:

Er ist seit Montag aus seinem Urlaub zurück und habe leider noch keinen Zwischenstand wegen dem Pott :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

news zum auspufftest da

das wird eine feine sehrfundierte sache auf drehschieber 24si tourensetup :thumbsdown:

so noch nie dagewesen. respekt! :crybaby:

wir könnten hier noch ein paar interessante töpfe zusammensammeln.

gibts ev einen fronky zum testen?

von meiner seite wird mind ein optimierter sip t5 (nachbau) kommen

ev bbox serie und sonst noch was ;-)

spannend!!

es tut sich was :crybaby:

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben (bearbeitet)

Möchte mal den lustigen "Nachbau" zeigen.

Das mit den 2 Endrohren ist reine spielerei und spontan entstanden.

Der ganze Auspuff ist auch recht laut aber fährt sich sehr bullig und dreht schön raus.

Allerdings auch etwas unentspannter als mein T5 Auspuff.

Vielleicht baut sich ja auch einer von euch mal einen und man kann Erfahrungen austauschen. Dieses Topic muss sich ja nicht nur auf käufliche Anlagen beschränken.

Jedenfalls habe ich eine Art "Vorresoloch" wenn ich beim hochschalten nicht genügend Gas gebe. Das stört :thumbsdown:

Ach ja berechnet ist hier nix - alles frei Schnauze mit eigenen Mitteln gebraten/geflexxt.

Auspuff-Schweisswurst-1.jpg

Auspuff-Schweisswurst-3.jpg

Auspuff-Schweisswurst-6.jpg

Auspuff-Schweisswurst-.jpg

Bearbeitet von Tobi - MS
Geschrieben

Tobi alte Rinde,

das nenn ich mal freestyle :thumbsdown:;-)

Und die Schweißnähte sind echt galaktisch :crybaby: Krasse sache :crybaby:

Die Idee finde ich aber echt geil.Einfach mal testen was geht.

Wann wird der Smoker angeschmissen?

Geschrieben

moin

@ Tobi wie weit geht der Konus in den original Topf? Oder endet der mit Anfang des Korpuses?

Wie gesagt ich habe auch einen Original auspuff modifiziert. Allerdings habe ich das Volumen des Original Korpuses nicht vergrössert war mir zuviel Stress.

hier mal ein foto

Ich hab mir jetzt aber auch mal nen Sip road gekauft. Der sieht einfach besser aus. Mein Auspuff hat optisch sowas von "mofa frisieren". Bin den Sip allerdings noch nicht gefahren.

jo und dann stell ich mal ne Skizze hier rein zur Diskussion.

braun ist der original Korpus nach unten erweitert, grün der Konus, blau original krümmer, helblau mechanischer Dämpfer ala ET3 Banane.

mfg

post-24897-002796300 1279894220_thumb.jp

post-24897-090114900 1279894781_thumb.jp

Geschrieben

Ich hab mit meinem Bruder zusammen diesen "Originalauspuff" vor ca. einem Jahr entwickelt.

Der Konus steckt nur ein Stück in dem Korpus drin. Der Korpus ist auch nicht vergrössert.

Das originale Innenrohr (Krümmer) wurde rausgetrennt.

Leider kann ich über die Mehr-Leistung nicht viel sagen weil ich den Auspuff auf einem O-Tuning 10 PS Zylinder PX 200 Motor gefahren bin,

welcher nachdem er wegen Falschluft gefressen hatte weiter von mir gefahren wurde.

Ich hatte es nicht gemerkt weil er problemlos fuhr (im Bereich der Fressriefen/Auslass hatte ich Schmieranbohrung in dem Kolben)

Er kam nur nicht über 10 PS am Hinterrad hinaus.

Sicherlich wäre ohne diesen üblen Fressriefen in Kolben und Zylinder Einiges mehr drin gewesen.

Von einem anderen Zylinder gar nicht zu reden.

Ich hatte erst gemerkt dass Zylinder und Kolben in diesem Zustand sind nachdem ich den 177er Motor in den Roller eingebaut

und beim 200er Motor mal den Zylinder abgeschraubt hatte. Daran sieht man mal wieder was für Trecker die Vespamotoren sind.

Wenn jemand Lust hat den Auspuff zu testen, ich könnte ihn im Moment verleihen.

Wäre für mich auch interessant zu wissen wie er sich auf Polossi oder ähnlichen Zylindern verhält.

:thumbsdown:

post-24979-060381500 1280144641_thumb.jp

post-24979-041798500 1280144661_thumb.jp

Geschrieben

muß sagen - ich bin begeistert!

das ding ist supergenial soundmässig

ich kenn den lauten pepsi2 neben all den anderen

und der ist absolut nogo. (!)

sip road = "wie original"

bzw wie halt ein 1j altes originaltopfal.

sehr schön!!! 8) unglaublich unaufällig!

Geschrieben

Komisch das hier wohl doch viele zufrieden mit dem Pep 2 unterwegs sind...

wundert mich auch... aber fmp kriegt von PEP eh immer nur B-Ware... muss sich ja aufregen können :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich finde den SIP T5 um einiges angenehmer wie den PEP2... ==> Kein Dröhnen bei 80 km/h

Bearbeitet von Ignazio vom Bodensee
Geschrieben

Hier und in ähnlichen Topics werden ja doch immer persönliche Vorlieben in den Vordergrund gestellt.....Ist aber auch normal oder?

Regionale Einflüsse sollte jeder von euch erkennen können. (an sich selbst :crybaby: )

Denkt doch mal so ein Jährchen zurück.

Der Pep2.0 war anfangs auch recht leise. Das kam erst mit der Zeit, dass die Lautstärke zunahm.

Ungewöhnlich? -

Und jetzt mit dem RIP-Road ist es doch bestimmt das gleiche.

Warten wir mal bis Ende September :thumbsdown:

Ist mit anderen Leistungssteigernden Anlagen doch ähnlich und sollte in Kauf genommen werden ;-)

Die Dinger werden ja wegen dem Quentchen Mehrleistung gekauft und nicht, weil die so leise sind.....

Wirklich laut ist mein lustiges buntes gebrutzel da oben.

Ich hab den Konus Bereich im Verdacht, weil das Material des Opfer-PMs doch recht dünn ist.

Auch ist die Geschichte mit dem doppelten Endröhrchen wohl auch quatsch.

Ich hab hier schon nen dezenten Enddämpfer liegen, den ich da mal adaptieren will.

Schaunmerma :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

denke man darf schon festhalten

daß das ding kaum lauter als originaltopfal ist.

das kennt man so nicht von t5, sito+, pepsi1-3.

und das hat nichts mit persönlichen vorlieben zu tun.

Wirklich laut ist mein lustiges buntes gebrutzel da oben.

ne - meine bbox ist LAUT!

aber macht nix - die hupe geht zzt sowieso nicht

und andere mopeds weichen vor schreck aus :thumbsdown:

denke ich werde das ding im winter cutten und innen dämmen!

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben (bearbeitet)

...ne - meine bbox ist LAUT!...

Du schreibst dass du eine BBox besitzt, welche ist das? Diese?post-24979-088794900 1280237664_thumb.jp

Wie ist die denn so Leistungsmäßig im Vergleich zu dem T5 ungeschweisst?

Hat jemand schon die neue BBOx vom Tobi?

Bearbeitet von superhero

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information