Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Box Auspuff, die neue Tourenauspuff Generation (by FMP)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

möchte Euch hier aus meiner Gegend auch von einer sehr erfreulichen Tourentopfentwicklung berichten.

Silenzio 177“ wurde vorrangig an bzw. für etwas gepimpte 177er entwickelt.

Wie auch andere Tourentöpfe baut der Silenzio 177 auf Originaloptik, sprich Basis der ersten Exemplare ist ein Sito PX Nachbau (nicht Sito+). Daran gibt’s einen Resokrümmer, der aus 1,5mm Blech gemacht ist. Vorteil ist, dass er dadurch SEHR leise und unauffällig ist.

Echte Kurven gibt’s noch keine, ich kann vorab nur ein VERGLEICHS-Diagramm mit original Topf, T5, SIP Road via GSF-Dyno und meine Popometererfahrungen wiedergeben:

1. Motor (der vom Entwickler, auch der vom Diagramm) mit 24er Si, gelippte 57er Welle, Polini mit ca 120-172, 23/65 200er Übersetzung, Silenzio 177

Bin ich probegefahren und war sehr begeistert. Zieht von sehr niedrigen Drehzahlen lochfrei gut durch und dreht super aus! Dabei leise!

2. Motor (mein eigener) mit 24er Si, gelippte 57er welle, Quattrini mit 125-175, 23/65 200er Übersetzung, Silenzio 177

Fahre ich jetzt seit ca. einer Woche, zuvor mit T5-Auspuff. Selbst der doch eher drehzahllastige Quattrini zieht tadellos und(!) lochfrei die 23/65(!) durch, im 4. Gang auch ab 2500 Umin(!) wenn es sein muß, und dreht dann kraftvoll und superweit aus. Feinabstimmungen bezüglich Düsen und Zündung stehen noch aus, ich habe nur den Auspuff gewechselt!

Fest steht, dass der Silenzio 177 auf originalen oder auch gesteckten Setups seine performance nicht ausspielen kann!

Wir werden als nächstes mal gucken was die echten Prüfstände sagen, wobei ja aber eigentlich das Feeling auf der Strasse viel mehr zählt und das ist sehr fein.

Bezüglich Verfügbarkeit sprich Kleinserie, Preis etc. kann ich noch GAR keine Angaben machen, werde Euch aber jedenfalls hier auf dem Laufenden halten.

Hier noch Bilder eines Prototypen. Die hellbraune Fuge am Topf ist Silikon.

post-1727-013585600 1305398441_thumb.jpg

post-1727-002472200 1305398471_thumb.jpg

post-1727-014857100 1305398611_thumb.jpg

Wenn du willst kannst du mir einen zum Prüfstand Test senden. Porto zu mir du,Porto zurück ich ! Kann ich auf dem Parma 187 mit den 18,4 und Sip Road testen zum Vergleich !

Oder was dir halt sonst noch so einfällt an Vergleichen ! :wacko:

Geschrieben

Hi,

Is eigentlich geplant auch auf einem voll gemachten membranmotor alla Quattrini was zu testen?

Wäre interressant was da geht??

pipedesign hat ja auch so was probiert mit Membranmotoren und der Speedbox...

Stell ich mir lässig vor, mit vollem aufriss und dennoch "leise" unterwegs zu sein.

LG SKE

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Is eigentlich geplant auch auf einem voll gemachten membranmotor alla Quattrini was zu testen?

Wäre interressant was da geht??

pipedesign hat ja auch so was probiert mit Membranmotoren und der Speedbox...

Stell ich mir lässig vor, mit vollem aufriss und dennoch "leise" unterwegs zu sein.

LG SKE

mal gucken.

jetzt wird mal geschaut den ersten teil des originalkruemmers zu verwenden und der zeit- und materialaufwand genauer gecheckt. dann kann man auch mal einen preis ausrufen. ein test auf so einem starken motor waere definitiv interessant.

edith will gesagt haben, dass er auf einem 177er polini mit membran schon durchaus gut funktioniert hat.

Bearbeitet von polinist
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

mal 2 Fragen:

- hat jemand kürzlich irgendwo qualitativ sehr gute original Piaggio Töpfe gesichtet, die dem silenzio 177 als Basis dienen könnten?

Antwort gerne auch als pm oder email... :wacko:

- hat jemand langzeiterfahrungen im vergleich guter piaggio topf zu sito-px-nachbau (NICHT sito+) bezüglich Rost und lauter werden?

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Also aus Blechtechnischer sicht sollte es absolut kein Problem sein wenn ihr billige Sito Anlagen nehmt, wenn ihr 2 Sachen eh macht: Innereien ändern/Verstärken/zusätzlich verschweißen das sich nix losrappelt und den Auspuff hinterher ordentlich lackiert oder pulverbeschichtet.

Von wegen schlechtes Blech und so... das ist nicht das Problem der Sito-Teile, sondern das sich Teile losrappeln.

Geschrieben

Also aus Blechtechnischer sicht sollte es absolut kein Problem sein wenn ihr billige Sito Anlagen nehmt, wenn ihr 2 Sachen eh macht: Innereien ändern/Verstärken/zusätzlich verschweißen das sich nix losrappelt und den Auspuff hinterher ordentlich lackiert oder pulverbeschichtet.

Von wegen schlechtes Blech und so... das ist nicht das Problem der Sito-Teile, sondern das sich Teile losrappeln.

danke basti, stichwort pulvern: hat da jemand erfahrung ob es gut haelt und was es in etwa kostet?

Geschrieben

mal in ne andere richtung gedacht. wäre es nicht günstieger wenn ihr euch alle bleche neu machen lasst. anstelle nen pott auseinander zu flexen und dann wieder zusammen zu schweissen.

Geschrieben

mal in ne andere richtung gedacht. wäre es nicht günstieger wenn ihr euch alle bleche neu machen lasst. anstelle nen pott auseinander zu flexen und dann wieder zusammen zu schweissen.

ne, das geht mit einer schablone sehr gut hab ich mir sagen lassen.

ausserdem soll die originale Optik jedenfalls erhalten bleiben.

Geschrieben (bearbeitet)

Polinist

Was verstehst du unter guten Originalen Auspuff. Ich hab beim SCK einen Originalen PX 200 Auspuff mit Nummer gekauft. Der Eindruck ist ok. Nur das kurze Krümmerstück auf den langen jKrümmer ist mies geschweisst..... Naja wird für mein Projekt eh abgeschnitten....

Edith mein noch

AUspuff wird nur noch hitzebeständig gepulvert ---> hält . Alles andere ist Pfusch .... Preis beim meinem S+S ich glaub 40 - 50 Euro mit Sandmann....

Bearbeitet von Marcelleswallace
Geschrieben (bearbeitet)

Polinist

Was verstehst du unter guten Originalen Auspuff. Ich hab beim SCK einen Originalen PX 200 Auspuff mit Nummer gekauft. Der Eindruck ist ok. Nur das kurze Krümmerstück auf den langen jKrümmer ist mies geschweisst..... Naja wird für mein Projekt eh

naja, da gibts ja "original" leider auch unterschiedliche qualitaeten und unterschiedliche hersteller.

muss man wohl immer anschauen die jeweiligen toepfe...

wie basti schreibt ist aber die blechqualitaet des sito gar nicht das problem und da ist die verfuegbarkeit ja gut.

vielleicht kann man auch waehlen ob mit etwas aufpreis ein original piaggio topf als basis genommen wird.

FALLS es den Silenzio mal in groesserer Stueckzahl gibt.... :wacko:

btw, ich fahre einen pep1.0 nun schon die 4. saison. 2mal gelackt und ich kann wegen korrosion echt nicht meckern.

was ich meide ist streusalz, das bringt auch zB einen orig. t5 um. selbst schon erlebt...... ;-)

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Ich als Vielfahrer auch in der kalten Jahreszeit würde mir einen unauffälligen Auspuff aus Edelstahl wünschen welcher

von der Leistung in Richtung SIP Road oder besser geht, leider gibt es nur den Abarth "Minderleistung" aus Edelstahl.

Irgendwie ist es doch lästig den Auspuff 1-2x pro Saisson abzuschleifen und frisch zu lackieren und irgendwann ist das Blech auch durch.

Vielleicht kommt die Power Box, wenn sie irgenwann kommt, in Edelstahl.

Leider geht das mit dem Pulverbeschichten nur wenn der Auspuff neu ist, mein Pulverer hat es neulich nicht akzeptiert den Auspuff

zu sandstrahlen und zu pulvern, nur Sandstrahlen. Wenn einer einen Pulverer kennt der gebrauchte Püffe pulvert bitte PM!

THANKS!

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht kommt die Power Box, wenn sie irgenwann kommt, in Edelstahl.

Die Power Box gibt`s schon zu kaufen.

klick

Würde die Box, aber direkt bei Pipe design beziehen.Ist um einiges günstiger.

Beim Bullet den ich bei Marco bestellt habe ,wahr auch großer unterschied.

Bearbeitet von skorpion
Geschrieben

Da kann ich mir nur anschliessen , die Preise werden schon langsam aber Sicher echt ;-) ....

jupp, is sehr übertrieben. weiss schon, es soll ein rennauspuff sein mit originaloptik, komischerweise is jeder o-topf/sito/siproad um welten schöner von dem topf her.

um die kohle hab ich was feines von pipedesign oder s&s und da is die beschichtung auch schon mitgerechnet. und sieht noch dazu aus wie ein männerauspuff :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

danke basti, stichwort pulvern: hat da jemand erfahrung ob es gut haelt und was es in etwa kostet?

Hab voriges Jaht einen AF Rayspeed pulvern lassen

Sieht super aus jedoch am Krümmer hällt das keine 3 Tage

Hab die ersten 20cm des Auspuffs mit Hochwertigem Lack lackiert und gut ists!

Der Rest sieht nach wie vor gut aus!

By the way

Wer kann Auspuff teilverchromen???

Will nur die Endrohre in Chrom

Sind auch schon geschliffen

Bearbeitet von Pez
Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

nun ist es an der Zeit mich als Entwickler der "Silenzio 177" auch einmal zu melden.

Der Prüfstandslauf, der die Ergebnisse des GSF-Dyno und dessen Einstellungen bestätigen sollte hat gestern auf der Rollerweihe des Vespclub Flachgau (Dank an Peter Most-Power) stattgefunden.

Die Einstellungen waren bisher schon so, dass die Ergebnisse schon sehr den Ergebnissen auf der Rolle entsprachen.

Einzig die Lufttemperatur, die gestern beim Prüfstand an die 28° betrugen und die kurzfristige Reduktion der Verdichtung am Polini 177 dürften zu der etwas geringeren Leistung von 17,5 PS bei 7000 U/min und dem Drehmoment von 18,6 Nm bei 6000 U/min geführt haben. Allerdings gab 16 Nm schon ab 4000 U/min.

Die Kurven vom Prototyp sind bei unter 10° entstanden.

Der Silenzio, in der Version die man mit "Wiederholungssicherheit" auch in Kleinstserie bauen kann, hat jetzt den Krümmer mit 45 mm Durchmesser.

Das hat eigenartiger Weise, was ich schon beim ersten Prototypen schon festgestellt habe, keinen nennenswerten Einfluss auf die Kurven. Und wenn doch, dann eher nach oben.

Noch was zum Testmotor:

Der Zylinder des Polini ist bis auf die Anpassung der Überströmer an die Breite, die sie im Gehäuse haben wie aus der Schachtel. Also keine anderen Steuerzeiten und kein verbreiterter Auslasskanal. Montiert ist er mit einer 0,5er Papierdichtung. Er hat also sicher eine Auslasszeit von unter 170°.

Der Kolben ist besonders um die Kolbenbolzenaufnahme strömungsgünstig verrundet und die kleinen Fenster bis an den innenliegenden Steg Richtung Kobo erweitert. Sonst nix.

Der Zylinderkopf ist original.

Die Welle ist original 57 und leicht gelippt und hat zusammen mit dem Gehäuse eine Einlasszeit von 115 vOT bis 60 nOT.

Als Preis für den, Zitat eines Kollegen, "kürzesten Resopuff den ich kenne" liegt bei den derzeitigen Einstandspreise der Materialien für die Ausführung mit Sito-Topf bei 230 Euro ohne Lack, dafür mit Versand nach A und D.

HN

  • Like 1
Geschrieben

Schick mir doch mal einen 125er für nen P4 Vergleich zum Sip Road !Wenn der ordentlich abschneidet kauf ich ihn dann gleich :wacko:

Man könnte dann auch gleich mal nen kleinen Vergleich Auspuff Test machen.

Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

nun ist es an der Zeit mich als Entwickler der "Silenzio 177" auch einmal zu melden.

Der Prüfstandslauf, der die Ergebnisse des GSF-Dyno und dessen Einstellungen bestätigen sollte hat gestern auf der Rollerweihe des Vespclub Flachgau (Dank an Peter Most-Power) stattgefunden.

Die Einstellungen waren bisher schon so, dass die Ergebnisse schon sehr den Ergebnissen auf der Rolle entsprachen.

Einzig die Lufttemperatur, die gestern beim Prüfstand an die 28° betrugen und die kurzfristige Reduktion der Verdichtung am Polini 177 dürften zu der etwas geringeren Leistung von 17,5 PS bei 7000 U/min und dem Drehmoment von 18,6 Nm bei 6000 U/min geführt haben. Allerdings gab 16 Nm schon ab 4000 U/min.

Die Kurven vom Prototyp sind bei unter 10° entstanden.

Der Silenzio, in der Version die man mit "Wiederholungssicherheit" auch in Kleinstserie bauen kann, hat jetzt den Krümmer mit 45 mm Durchmesser.

Das hat eigenartiger Weise, was ich schon beim ersten Prototypen schon festgestellt habe, keinen nennenswerten Einfluss auf die Kurven. Und wenn doch, dann eher nach oben.

Noch was zum Testmotor:

Der Zylinder des Polini ist bis auf die Anpassung der Überströmer an die Breite, die sie im Gehäuse haben wie aus der Schachtel. Also keine anderen Steuerzeiten und kein verbreiterter Auslasskanal. Montiert ist er mit einer 0,5er Papierdichtung. Er hat also sicher eine Auslasszeit von unter 170°.

Der Kolben ist besonders um die Kolbenbolzenaufnahme strömungsgünstig verrundet und die kleinen Fenster bis an den innenliegenden Steg Richtung Kobo erweitert. Sonst nix.

Der Zylinderkopf ist original.

Die Welle ist original 57 und leicht gelippt und hat zusammen mit dem Gehäuse eine Einlasszeit von 115 vOT bis 60 nOT.

Als Preis für den, Zitat eines Kollegen, "kürzesten Resopuff den ich kenne" liegt bei den derzeitigen Einstandspreise der Materialien für die Ausführung mit Sito-Topf bei 230 Euro ohne Lack, dafür mit Versand nach A und D.

HN

wo oder bei wem kann ich das ding bestellen??

Geschrieben (bearbeitet)

Einer auf Sitobasis ist sofort zu haben.

An der Version mit Originaltopf und großem Krümmer arbeite ich noch.

An einem Vergleichstest mit anderen Motoren bin ich auch interessiert, allerdings ist es mir lieber bei uns in Salzburg oder beim Stoffi was zu organisieren.

HN

Bearbeitet von GS-mit-Membran-Fahrer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung