Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen
 

Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen. 
 

Arten von Simmerringen:

Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe:

Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen.

Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe:

Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :) 

 

Vollgummi-Simmerringe:

Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig. 
Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen.


Maße:

Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5.

Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.

 

Einbauhinweise:

  • Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden.
  • Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten.
  • Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. (Besser Öl als Fett)
  • Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert).
  • Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist. 


wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll…..

beste Grüße 


ein anderes Topic dazu hier: 

 

 


 

 

 

Quellen

 

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
  • Thanks 13
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:
  • Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden.

 

 

öl ist hier sicher besser als fett!

  • Like 1
Geschrieben

Zum Einbau empfehle ich das hier:

 

Bildschirmfoto2025-02-13um08_47_28.thumb.jpg.8528eba54d69ff967fc8e6cc99e12623.jpg

gibts bei egay und co. Kostenpunkt um die 20-30 Euro etwa

 

Damit klappt das wunderbar

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das grundsätzliche Problem der am

Lager anstehenden Metall Simmis ist ja, dass sich der Simmi beim Einbau durch den im Simmi-Sitz entstehenden Druck Richtung Lager wölbt. Er hat ja sowieso eine bauchige Form, die dann noch bauchiger wird. Also er wird beim Einbau verformt. 
 

Ein Freund von mir hat vor Ewigkeiten das Problem erkannt und ein entsprechendes Werkzeug gebaut, was dann Jahre später auch durch irgendwelche Shops  als Plagiat angeboten wurde. Ich finde es grad nicht online leider. Es ist ein spezieller Einzug-Dorn. Ggf. hat wer den Link oder kennt es?!

 

Das Abschleifen verhindert eigentlich nur, dass der Simmi zwar nicht am Lager ansteht - aber mit dem Nachteil, dass die Anlagefläche im Sitz kleiner wird. Verzogen wird er weiterhin. 
Ob durch den Verzug dann auch Brüche entstehen können, kann man nur mutmaßen. 

 

PS: Piaggio hatte sicherlich ein entsprechendes Werkzeug. 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Goof:

 

Das Abschleifen verhindert eigentlich nur, dass der Simmi zwar nicht am Lager ansteht - aber mit dem Nachteil, dass die Anlagefläche im Sitz kleiner wird. Verzogen wird er weiterhin. 
 

Aber es klappt bei mir seit über 20 Jahren. 
Wenn man den Siri vernünftig eintreibt und Loctite verwendet, schaden die paar Zehntel weniger Anlagefläche m.E. überhaupt nicht. Hatte bisher keine Probleme mit den Metallsiris.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb Elbratte:

Aber es klappt bei mir seit über 20 Jahren. 
Wenn man den Siri vernünftig eintreibt und Loctite verwendet, schaden die paar Zehntel weniger Anlagefläche m.E. überhaupt nicht. Hatte bisher keine Probleme mit den Metallsiris.


 

Das es klappt, hat sich ja häufig bewiesen. Fraglos!
Aber es ist wenig elegant und auch unschön. Und mit dem potentiellen Nachteil, dass da immer eine eigentlich ungewollte Verformung im Simmi bleibt. 
 

Aber na klar, machen was sich für einen selber als gut herausgestellt hat. 👍🏻
 

 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Das 3D-Druck Werkzeug gibt es auch als STL-Datei kostenlos runterzuladen. Wer nen 3D-Drucker besitzt, kann es sich selber ausdrucken. Habe ich ebenso gemacht und funzt einwandfrei.

Geschrieben
Am 12.2.2025 um 14:19 schrieb Dudenhofenssohn:

 

Vollgummi-Simmerringe:

Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig. 
Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen.

 

Quellen

 

 

Die blauen Cortecos kommen ja nicht wirklich gut weg bei dir..

Ich fahre ausschließlich Gehäuse mit Nut und in diesen ausschließlich die blauen Cortecos.

Wirklich NIE Ärger mit gehabt, in duzenden Motoren. Laufleistungen von bis 20tkm alles dabei, auch lange Touren (wie 3.500km in 10 Tagen).

Gehäuse warmmachen, Siri rein und dann sitzt der forever.

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung