Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 8.2.2021 um 17:02 schrieb Humma Kavula:

Na, super:repuke:

Eigentlich wollte ich was leiseres als aktuell (DSE race, gewickelt, silent Sport Wolle) 

Naja, mal schauen... 

 

Aufklappen  

Laut einem Kollegen ist die einfach nur lauf, ich habe im Zuge einer Überprüfung mit einer Touren Resi und einem selbstgebauten (nicht von mir :-) ) enddämpfer knapp 90 db bei halber Nenndrehzahl der Maximalleistung

Das ist mehr als leise

Geschrieben
  Am 8.2.2021 um 17:39 schrieb Scarface0710:

Laut einem Kollegen ist die einfach nur lauf, ich habe im Zuge einer Überprüfung mit einer Touren Resi und einem selbstgebauten (nicht von mir :-) ) enddämpfer knapp 90 db bei halber Nenndrehzahl der Maximalleistung

Das ist mehr als leise

Aufklappen  

Dann ist das ein Wunderdämpfer. Mir war die Touren Resi zu laut. Ähnlich wie der SIP Performance.

Geschrieben
  Am 8.2.2021 um 17:02 schrieb Humma Kavula:

Na, super:repuke:

Eigentlich wollte ich was leiseres als aktuell (DSE race, gewickelt, silent Sport Wolle) 

Naja, mal schauen... 

 

Aufklappen  

Nee dann biste bei der Viper falsch, wenn du willst kannste meine testen, ich habe gerade den Auspuff ab, da der Motor noch frühjahrsfit gemacht wird. 
 

ist leicht gewickelt, macht das ganze dumpf. Wie gesagt, bei Interesse PM.

 

Ansonsten harmoniert die pd3 plus auch gut mit dem mhr, die ist deutlich angenehmer im Klang und vergleichbar mit der Resibox, letztere hat aber weniger Vibrationen und dreht nen Hauch weiter aus.

 

grüsse 

Geschrieben

Fahre 210ner auf 221... aber mit der Box probier ich selbst rum... faco sport, rr box... meine Problematik ist meine vnb auf 10 zoll... damit fällt was Dickes weg.. mal sehen.. für Anregungen bin ich dankbar :-)

 

 

 

 

Geschrieben

PD S3+ fahre ich auf VBB und 8zoll: kein Problem auch mit ordentlich heizen

Rechtskurve zu zweit kann ich allerdings aufsetzen wenn ich das provoziere/will!

 

Faco und RR sind nicht viel leise bekannt

 

Die Polini Box geht immer

Geschrieben (bearbeitet)

Muss in drehzahlorientierte box gehen ... Und mit meinen 100+ is nichts mit big sport und co... ... 127/192 drehschieber... der pipe design wäre wohl interessant... werde noch etwas herumprobieren...

831E3707-982C-4155-B99A-BC6D76418E8F.png

Bearbeitet von JKH
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin, 

Heute Probefahrt mit der Viper Box auf 228er mhr mit 190-130-30 und 36er SC II 

Geil! :inlove:

Sehr schöne Fahrbarkeit, top über 150, kein Loch, musste 12 Klicks magerer zum DSE. Hat gefühlt minimal in der Spitze verloren, aber reichlich Freude gewonnen. Bleibt jetzt erstmal so:thumbsup:

Ist zwar immer noch nicht wirklich leise, man kann das Ding aber halbwegs sozialverträglich bewegen! 

Leiser als DSE mit Carbondämpfer oder Nessi mit 350x80 Fox Dämpfer (beide gewickelt...) 

Ich kann die Box empfehlen, evtl schaffe ich es mal auf einen Prüfstand... 

Gruß, 

Humma 

  • Like 1
Geschrieben

Der Sound meiner SBox III war mir zu schepprig ...

(Setup 228er Sport mit Membran und VHSB 34)

 

nun hab ich ne Flüstertüte durch den Dämpfer :thumbsup:(Endrohr Aufnahme am Topf wurde massiv verstärkt) 

sbox3.jpeg

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Puh ! ...hat mir ein Freund geschenkt ...er sagte irgendwas von modifiziertem Carbon Renn-Mofa Simonini ? ESD .. Durchmesser 23mm  passt genau auf das Rohr vom PDSbox3...

 

 

Bearbeitet von hauggos
Geschrieben

Als Zusatzdämpfer eignen sich die meist übrig gebliebenen Dämpfer von dem M200 Auspuff La Sua. Fahr ich selbst auf Pipe S Box.   

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Polini Box war m.M. nach recht sauber und frei montiert, dennoch hat es nicht lange gedauert und sie ist an den bekannten Stellen eingerissen und fei schee laut geworden! :-)

Ich würde vermutlich bei der nächsten Box vor Erstmontage paar Punkte zur Verstärkung schweißen.

Bearbeitet von vaioso
Geschrieben (bearbeitet)

Frage hier für einen Kumpel.

PX 125 Lusso original bekommt jetzt eine BigBox Touring. HD soll 4-6 Nummern größer. Im Original 96 also jetzt 100-102.

Ein anderer Kumpel fährt seit Jahren PX125 alt mit SipRoad und 110er HD un die Kiste läuft richtig gut (die bisher schnellste ori 125er die ich kenne).

 

Wer fährt denn mal die Touring auf 125er Original mit welcher Bedüsung und kann Erfahrungswerte liefern?

Bearbeitet von Hjey
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, dann hier nochmal ein paar Box Test auf verschiedenen Setups,

die wir letztes Wochenende gemacht haben

 

Ein Sehr schöner Vergleicht wie ich finde, um mal das Potenzial und die Preformance zu sehen.

Danke nochmal an @rd racer :cheers:

 

Setup 1

Polini 208ccm Zylinder unbearbeitet 1,5mm Kopfdichtung

Drehschieber Langhubwelle 60mm Hub

SI24 Vergaser

 

Setup 2

Malossi Sport 211ccm mit 1,5mm Fußdichtung und Auslass etwas breiter auf 62% Sehnenmaß

60mm Mazzuchelli Glockenwelle

MMW Ansaugstutzen mit RD Membran

30er Dellorto Vergaser

 

Setup 3

Quttrini 244ccm unbearbeitet

62mm SIP Kurbelwelle (Onkel Tom)

Malossi Membrangehäuse sowie Ansaugstutzen und Membran von Malossi

30er Dellorto Vergaser

 

Getestet jeweils mit Polini-Box und Big-Box-Sport (BBS)

 

Polini vs Malossi Setup:

 

1615829143_DrehschiberpoliniboxbbsbigresiboxvsmalossisportMembran.thumb.jpg.f0b934062ff215bf2c6555601283ed78.jpg

 

Malossi vs Quattrini Setup:

 

1778217134_Quattrini244poliniboxbbsbigresiboxvsmalossisport.thumb.jpg.6f6a3691baec63cacb211d038007e4bb.jpg

 

PS: verdamte schieße... der Quttrini kann was.

für "gesteckt" echt mega Ergebniss... :cheers::drool:

 

 

PSS: kleine Anmerkung über eine 3 Tagestour letzten Jahres:

Wir sind letztes Jahr von Augsburg an den Chiemsee gefahren und haben von dort aus ein Ausflug in die Berge gemacht.

Unter andrem war auch der Kollege dabei mit dem Polini Motor den ihr oben seht.

Ich bin mit meinem 251ccm Pinsco mit gefahren der um die 36 PS drückt und der auch richtig viel Schub von unten raus hat.

Der Polini könnte damals auf der Tour richtig gut mithalten und der ging verdammt gut vorwärts.

Und jetzt stellt sich raus, das Teil hat nicht mal 21 PS,:wow::muah: hat aber in den Bergen echt gut performt… :devil:

Da sieht man wieder das Spitzenleistung nicht alles ist.

(es liegt auch viel am Fahrer und fehlende Leistung wird durch Wahnisnn ersetzt :-D)

Und zwischen 4000 – 6000 U/min steht der Polini ja auch gut im Saft, wenn man mal den Berich miteinder Vergleich.

Das ist halt auch der Bereich wo man am meisten Unterwegs ist.

 

 

 

  • Like 5
  • Thanks 2
Geschrieben

wieviele polini motoren bekommt man für die anderen? 2-3? :cheers:

 

schöner test, thx 

Geschrieben

Könnte man bitte die genaue Bedüsung beim M252 nennen? :lookaround:

 

War die BBS viel lauter als die Polini Box auf dem Quattrini? 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin Ihr Boxenluder,

hab gerade diesen italienischen Kollegen entdeckt, der sich für seinen VMC Crono 187ccm eine Schuhschachtelbox gebaut und per GSF Dyno mit Megadella L und XL verglichen hat. Von der fetten Schuhschachtel wechselt er zurück auf das Megadella-Prinzip mit erhobenen Konus in der Mitte der Box. In der Videosammlung finden sich weitere Experimente zu Auspuffboxen, Airbox und auch die Auslasserweiterung auf 38mm und Steuerzeiten an seinem VMC Zylinder. Versuche gerade die Untertitel aus dem Videos zu extrahieren, um zu übersetzen, was er so über seine Kavallerie erzählt. 

 

Padella V2 gegen Megadella L und XL

Tuning Vespa - Building Vespa PX Exhaust - marmitta

 

Flabox V5 gegen V3.2 gegen Megadella XL

Tuning Vespa - FLABOX V5 - test padella vespa largeframe PX LML - exhaust box test

 

Padella_V2_vs_Megadella.png

Flabox_3-2_vs_Megadella.png

Flabox_3-2_vs_V5.png

  • Like 2
Geschrieben

Mahlzeit, 

 

sacht mal, ist es mir entgangen oder gibt es wirklich noch keinen Beitrag zum Sip Road 3.0 für Smallblock.

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennauspuff-sip-road-30_24166230?cr=de4b2f82-d7af-4afd-bde2-c726ef770aef&gpc_origin=shopping&gpc_feed_alias=de&gpc_pid=24166230&dfw_tracker=40504-24166230&gclid=EAIaIQobChMI4pj1z77G7wIVTwGLCh2qGAf2EAQYASABEgJGBvD_BwE

 

Und falls nein, hat den schon jemand ? Was mich besonders interessieren würde, wie sind Lautstärke sowie Passform.

Geschrieben

Krass, das ist echt alles. Früher hat man einen neuen Auspuff erst mal runtergesprochen, bevor er überhaupt am Markt war. Und jetzt keinerlei Reaktionen ?  Schade :(

  • Like 1
Geschrieben

Danke für den Tipp !

für die Weiterentwicklung meines VMC Stelvio wäre der wohl geeignet.

Ich kriege aus der kleinen Polinibox vermutlich die Drehzahl nicht. LTH ist da - aber das is mir unten zu dünn dann.

Polinibox kürzen für 500 rpm höheren peak wäre evtl die Alternative.

Geschrieben
  Am 23.3.2021 um 15:49 schrieb Matt44:

Und jetzt keinerlei Reaktionen

Aufklappen  


den gibt es ja noch nicht so lang offiziell zu kaufen, daher wird es auch noch nicht viel geben.

Ist aber sicher zu den anderen Boxen definitiv eine Alternative - und das von mir als Reso-Fahrer :-D 

 

zum VMC Crono passt er vermutlich nicht - warum? Der SIP Road 3.0 und die Resibox waren von den Kurven her sehr ähnlich und die Resibox hat ja auf dem Crono nun auch nicht „so gut“ abgeschnitten, wie die Bigbox alt.

 

Andererseits: es waren gesteckt dennoch irgendwas um die 26-27 PS und das ist ja alles andere als schlecht :-)

Geschrieben

Hallo

Bräuchte hilfe bei der Auswahl des richtigen Auspuff für meinen Vmc.

 

Setup ist

Vmc 177 118/182 Steurzeiten 

Si 26

Pinasco 60mm Welle 

23/65

 

Immoment fahre ich den scorpion der ist zwar in den ersten 3 gängen sehr zügig zieht den 4. Gang aber nicht.

Vorher bin ich die Polini Box gefahren da fand ich die Vibrationen in hohen Drehzahlen nervig dafür war das Drehmoment aber sehr stark. Vmax waren immer so 128kmh.

 

Welchen Auspuff könntet ihr mir für mein setup empfehlen?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung