Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 

Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann.

 

Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann.

 

Als Basis für den Motor wären zu nennen:

  • Polini 130 DoA
  • SHB20.20 (nicht 20L von ETS!)
  • 2,54 Primär mit Repkit
  • 4-Gang Getriebe
  • XL2 Kupplung
  • Proma Snail oder Sito Banane
  • 12V PK Zündung

 

Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden.

 

Meine Kiste: 

 

 

Bearbeitet von potatoPL
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Würd mal gleich oben beim zylinder ansaugloch zumachen... 

Spaart nerven

Und nen normalen blocksauger ansaugstutzen verbauen. 

Bearbeitet von lukulus
  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe die meisten „DoA“-bezogenen Themen hier gelesen und habe diesen Vorschlag erwartet. Ich habe nur nicht damit gerechnet, dass er so früh kommt 😂

 

Ich bin mir des Problems mit der Abdichtung des Motorblock,-Zylinder -Ansauger Trio bewusst, möchte mich aber trotzdem damit auseinandersetzen. Ein direkter Ansaug zu machen ist immer eine Reserveoption, falls ich bei der Abdichtungsherausforderung scheitere. Das Schrauben macht mir genauso viel Spaß wie das Fahren (wenn nicht sogar mehr).

Bearbeitet von potatoPL
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb potatoPL:

Ich habe die meisten „DoA“-bezogenen Themen hier gelesen und habe diesen Vorschlag erwartet. Ich habe nur nicht damit gerechnet, dass er so früh kommt 😂

 

Ich bin mir des Problems mit der Abdichtung des Motorblock,-Zylinder -Ansauger Trio bewusst, möchte mich aber trotzdem damit auseinandersetzen. Ein direkter Ansaugstutzen von Blan ist immer eine Reserveoption, falls ich bei der Abdichtungsherausforderung scheitere. Das Schrauben macht mir genauso viel Spaß wie das Fahren (wenn nicht sogar mehr).

 

Mit etwas anpassen , dicke dichtung + dichtmasse und abdrücken bekommt mann das schon hin

  • Thanks 1
Geschrieben

Meinen DoA habe ich damals gefühlt (weil abdrücken mir noch unbekannt) gut dicht bekommen, zeigte zumindest keine Falschluftsymptome.

Man darf nur nicht wild im Direkteinlass herum fräsen, das verursacht schnell sich ungünstig überschneidende Steuerzeiten von Direkt- und Gehäuseeinlass, wenn ich das noch korrekt erinnere.

  • Like 1
Geschrieben

Wichtig ist, das der Zyl. + der Stutzen in kleinen

Schritten angezogen wird.

Also Kopfmuttern, Stutzen-Zyl., Stutzen-DS

immer schön im "Ring" rum, "step by step".

Hab das immer dicht bekommen.

Am Einlass Zyl. waren glaub 3 dicke Dichtungen.

Muß man spielen......

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für alle Tipps, aber ich muss von vorne anfangen.

Die Gehäuse haben schon einiges durchgemacht. Es sind V5A4M von meinem anderen 50 Special mit 4-fach Blinkern. Wie man sieht fehlen ein paar Teile und es gibt Löcher, aber vorne ist der Drehschieber intakt. Ich habe die Gehäuse von meinem Kollegen zusammenschweißen lassen und ein paar grobe Modellierarbeiten gemacht. Sieht nicht schön aus, aber es funktioniert. Ästhetik ist nicht mein Ding :D.

image.thumb.jpeg.a78ed9ed8fafbea1de4a0a347c2cb7eb.jpeg  image.thumb.jpeg.3b4874b62d4e85ee866778dea9cb655c.jpeg

 

image.thumb.jpeg.f1a8798bfca1faafaa6b2649002d91e0.jpeg  image.thumb.jpeg.e4dfd1c0c37eea98710636146746f5b6.jpeg

 

 

Bearbeitet von potatoPL
Geschrieben (bearbeitet)

Das wird schon .. hauptsache der kram wird dicht. 

Was für ne drehschieber welle kommt rein ? 

Zylinder ok? Kolben und laufspiel  recht gut noch? 

Bearbeitet von lukulus
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb Spiderdust:

Man darf nur nicht wild im Direkteinlass herum fräsen, das verursacht schnell sich ungünstig überschneidende Steuerzeiten von Direkt- und Gehäuseeinlass, wenn ich das noch korrekt erinnere.

Mir ist bewusst, dass Polini die Verwendung der Standardsteuerung empfiehlt. Mazzu hat spezielle Kurbelwellen für DoA mit kurzer Steuerung (AMT186DA, AMT160DA), sie sagen, die Wange hat 200mm.

image.png.647385c193b7724f826ba44fbcb2ab01.png    

Ich habe eine 20mm Kurbelwelle, es ist wahrscheinlich eine Mazzu AMT186 aus alter Produktion (MMC-Pleuelstange). Die Wange ist 175mm (ähnlich dieser AMT174, aber mit 20 Konus).

image.png.6cd44e6b1e6b4ce32a0b70f755fe8a09.png   image.thumb.jpeg.b240cf2882b57f8b115566d738d8a88b.jpeg

Ich habe die Einlasssteuerung grob überprüft und mit dem unberührten Drehschieberloch beträgt sie etwa 163° (öffnet 113° vor OT, schließt 50° nach OT).

image.thumb.jpeg.1a1aea89a65728fc0b22533b2b396386.jpeg

Der Unterschied zwischen 200mm und 175mm Wange beträgt 19°, also wäre mit der Originalkurbelwelle der Dreheinlass etwa 144°. Ich habe keine Originalkurbelwelle zur Verfügung, ich hoffe, dass mit dem unberührten Drehschieber der 163°-Einlass noch funktioniert. Mein Kollege ist einmal mit dem 130DoA mit PHBL24 und Stoffi ETS-Kurbelwelle gefahren und er lief gut. Soweit ich mich erinnere, hat die Stoffi-Kurbelwelle auch eine Steuerzeit von etwa 160°. Ich plane auch, die Membran im Einlass zu verwenden. Irgendwelche Vorschläge?

 

Der Zylinder war bereits gebraucht, ich habe das Spiel mit etwa 0,08mm gemessen und keine Kante auf der Oberseite der Lauffläche. Ich habe den Zylinder mit einem Honwerkzeug gereinigt und werde neue Ringe einbauen (allerdings keine GS).

Bearbeitet von potatoPL
Geschrieben

Ich habe den Schalthebel entfernt, um den O-Ring zu ersetzen. Der Stift steckte fest, also musste ich ihn herausbohren.

 

image.thumb.jpeg.206e3a3583b2571b0c0177741d500d1c.jpeg

 

 

Ich habe gesehen, dass Nachbauschalthebel 2 O-Ringe haben, also dachte ich, es kann nicht schaden, einen zu meinem hinzuzufügen.

 

image.thumb.jpeg.02606b04a176447beeb851f5c0d3d798.jpeg  image.thumb.jpeg.a3f4d5c83a7805ca5223ff8ff7e08596.jpeg  image.thumb.jpeg.781e64f7bb2f18c9587a1d5f0224b8d0.jpeg

  • Like 1
Geschrieben
Am 18.2.2025 um 13:01 schrieb potatoPL:

 

image.thumb.jpeg.02606b04a176447beeb851f5c0d3d798.jpeg  image.thumb.jpeg.a3f4d5c83a7805ca5223ff8ff7e08596.jpeg  image.thumb.jpeg.781e64f7bb2f18c9587a1d5f0224b8d0.jpeg

Ein zweiter o-ring ist sicher gut. Die gibts auch mit Übermaß bzw. In dickerer Ausführung. In mehreren Abstufungen. Je nach Spiel ist das auch noch ne Option das noch bissl mehr Safe zu bekommen.

Zum DOA: Der hat nen schlechteren Ruf als es tatsächlich ist. Wichtig ist die Dichtung zum Zylinder raus zumessen. Die Original Dichtung ist da meistens unbrauchbar. Das bekommt man aber definitiv dicht mit ner eigens geschnitzten und wenn’s einfach nur gut fahrbar sein soll und nicht Leistungssuche ist dann ist das ein schöner Zylinder. 
Ich finde den immer noch gut. Den DOA. Meistens auch echt günstig zu kriegen. 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung