Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, 1 zu 50 halt (je nach Antriebsrad), wenn man überlegt dass Sprit bei gleichem Querschnitt somit 50 mal schneller durchlaufen würde, ist die Blase vielleicht gar nicht so langsam unterwegs :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Ist der richtige Ansatz. Habe zwei unterschiedlich große Spritzen einmal mit 50ml Benzin und einmal mit 1ml Öl gefüllt und den Roller im erhöhten Standgas 5min laufen lassen.

 

Gemischmessung1.thumb.jpg.e2ef51068bc8a31ce7fbaa405a2ceda9.jpg

 

IMG_1832.thumb.JPEG.53386cd7766ebd6510ea1bac677eba04.JPEG

 

Sprit ist durch. Ich würde sagen so um die 1:80 im Leerlauf.

 

IMG_1834.thumb.JPEG.7cf6629c66235fcc4f4b1840b3ffc9ae.JPEG

 

Mit der windigen Pappkonstruktion kann ich nicht fahren. Kann jemand verlässlich abschätzen, wie sich das unter Last verhält?

 

Bearbeitet von malloc
Geschrieben

Geiler Messaufbau. Pragmatisch praktisch gut. Mach’s halt nen Tick größer und stabiler und fahr ne Runde. Ich vermute dass dir keiner auf Basis der aktuellen Bilder/Daten da ein verlässliches Urteil abgeben kann.

schöne Grüße 

bob

Geschrieben
Am 6.3.2025 um 12:02 schrieb malloc:

Die 1-Kerben Ölpumpe hatte ich auch wegen des größeren Zylinders getaucht, hat auch gut gefördert.

 

Am 7.3.2025 um 13:25 schrieb malloc:

Zum Getriebe:

ja, das war eine PX80E, habe ich am Anfang des Threads beschrieben. Jemand vor mir hatte schon ein 22 Zähne Kupplungsritzel, 125ccm Zylindergarnitur und eine 125er KW eingesetzt. Letztere musste ich gegen die 200er tauschen. Außerdem noch die Ölpumpe getauscht.

 

Am 3.4.2025 um 21:27 schrieb malloc:

Einzig der Ölpumpe traue ich noch nicht so richtig über den Weg. Hatte die nach Anleitung hier aus dem Forum überholt, aber es bleibt ein ungutes Gefühl.

 

...du scheinst ja schon zu wissen, dass es verschiedene Pumpenritzel gibt.

Weißt du denn, was verbaut ist / bist du dahingehend sicher?

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Oelpumpe_PX

Geschrieben

@CDI und @Tommy  morgen werde ich das mal ausprobieren, d.h. den 5000 U/min-Test als auch den praktischen Fahrversuch, falls ich den Aufbau stabil hinbekomme.

@dorkisbored möchte die Pumpe lieber absichern bzw in Ordnung bringen anstatt auszubauen.

@AAAB507 Ich habe ein 2-Kerben-LML-Rad für die 125er / 150er eingebaut. Bin dabei nach der Überholungsanleitung hier aus dem Forum vorgegangen. Danke für den Link, den kannte ich noch nicht.

 

Geschrieben

Nicht, dass du ein LML-Pumpenritzel für die Membranmotoren verbaut hast. Die haben, weil sie durch ein Zwischenrad angetrieben werden und entgegengesetzt drehen, die Ausparung am Schaft um 180° versetzt, was dann bei Verwendung in den üblichen Ölpumpen zuverlässig dafür sorgt, dass kein Öl gepumpt wird.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb malloc:

 

@dorkisbored möchte die Pumpe lieber absichern bzw in Ordnung bringen anstatt auszubauen.

 

 

 

Kannste machen, ich bau halt potentielle Fehlerquellen lieber aus. Aber das kann ja jeder machen wie er will ;-) 

Geschrieben (bearbeitet)

Die Teile für die Ölpumpe kannste doch immer gut gebraucht bekommen weil alle die ausbauen. 
Ich fahre schon lange mit Pumpe und kann den schlechten Ruf nicht verstehen.

Ich teste die Pumpe immer ganz einfach, Zollstock in den Öltank, Runde fahren und anschließend messen. Wenn was raus ist funktioniert die Pumpe:-D

 

Natürlich mache ich erst noch etwas öl in den Sprit wenn ich mir nicht sicher bin ob die Pumpe funktioniert, dann bekommt die Karre halt mal ein paar KM mehr ÖL.

 

Welche Pumpe wie viel fördert kann man hier im Forum finden, auf die Angaben habe ich mich verlassen.

 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Oelpumpe_PX

Bearbeitet von timo123
Link zugefügt
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb timo123:

Die Teile für die Ölpumpe kannste doch immer gut gebraucht bekommen weil alle die ausbauen.

Stimmt, gerade werden zwei angeboten. Als ich die Pumpe überholte, war gerade Ebbe auf dem Markt.

 

Ich möchte die Ölpumpe auch behalten, aber die Angaben bezüglich Förderleistung und Funktionsprüfung sind in den verschiedenen Quellen meist vage.

Wenn ich als einzig konkrete Angabe die von Piaggio bei 5000 U/min von 26s-31s für 1ml Öl nehme, fördert mein Moped zu wenig. Für 1ml braucht es 50s und verbrennt dabei genau 50ml Benzin, was einem Gemisch von 1:50 entspricht. Dann tendiert Piaggio bei hoher Drehzahl anscheinend eher Richtung 1:25, wofür allerdings auch Belege fehlen.

 

Bei geringerer Last wird auf jeden Fall deutlich weniger Öl gefördert, hier meine Messungen von heute.

 

VespaPX125_Oelpumpenmessung_20250407.png

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb timo123:

Die Teile für die Ölpumpe kannste doch immer gut gebraucht bekommen weil alle die ausbauen. 
Ich fahre schon lange mit Pumpe und kann den schlechten Ruf nicht verstehen.

Ich teste die Pumpe immer ganz einfach, Zollstock in den Öltank, Runde fahren und anschließend messen. Wenn was raus ist funktioniert die Pumpe:-D

 

Natürlich mache ich erst noch etwas öl in den Sprit wenn ich mir nicht sicher bin ob die Pumpe funktioniert, dann bekommt die Karre halt mal ein paar KM mehr ÖL.

 

Welche Pumpe wie viel fördert kann man hier im Forum finden, auf die Angaben habe ich mich verlassen.

 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Oelpumpe_PX

 

 

Das geht noch einfacher:

 

Runde fahren...:

 

kein Schaden/Klemmer ... weiterfahren...

 

Motor kaputt = Pumpe defekt

 

:-D

 

Ich mag auch Pumpe und hatte in 30 Jahren nie ein Problem damit

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb malloc:

Wenn ich als einzig konkrete Angabe die von Piaggio bei 5000 U/min von 26s-31s für 1ml Öl nehme, fördert mein Moped zu wenig. Für 1ml braucht es 50s und verbrennt dabei genau 50ml Benzin, was einem Gemisch von 1:50 entspricht. Dann tendiert Piaggio bei hoher Drehzahl anscheinend eher Richtung 1:25, wofür allerdings auch Belege fehlen.

 

Bei geringerer Last wird auf jeden Fall deutlich weniger Öl gefördert, hier meine Messungen von heute.

 

VespaPX125_Oelpumpenmessung_20250407.png

 

Top Messung und Dokumentation!

:thumbsup:

 

Bei den aktuellen Ölen könnte man meiner Meinung nach auch deutlich weniger als 1:50 fahren. Das hatte sich eben einfach auch als Standard definierten, den es an den Tankstellen gab usw.

Piaggio ist ja bekanntlich auch bei den Motoren auf geringere Schmierungen gegangen. Wird schon auch mal einer getestet haben und läuft 100.000-fach.

 

Ein PX80 Zylinder hat auch ne ganz andere Fläche als ein 200er Zylinder. Im Verbrauch unterscheiden sich die Dinger aber eher nicht so doll. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung