Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 7.3.2025 um 17:15 schrieb Humma Kavula:

Evtl hab ich es überlesen, aber die wichtigsten Dinge wurden noch nicht angesprochen :

-Grill? 

-Kühlschrank? 

-Mukke? 

Aufklappen  

Grill ist sowieso im Garten, Kühlschrank ist im angrenzenden Hauswirtschaftsraum und Mukke.....keine Frage. Bin doch DJ! Das hat oberste Priorität!

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 7.3.2025 um 13:28 schrieb MyS11:

 

Ja, wenn die gut verlegt sind und ausreichend dimensioniert, ne feine Sache. Bitte auf die nötigen Mindestradien achten.

 

Bei meiner Cousine im Haus haben die Eltern in den 80ern richtig viel Geld verbrannt, weil die Leerrohre in jeder Raumecke maximal eng verlegt sind, und somit vermutlich 90% für Nachverlegung Probleme machen. Cat Kabel nachziehen generell unmöglich, selbst in ungenutzte Rohre, in die Garage haben wir noch 2 Phasen nachziehen können, sind dabei aber auch schon an die Grenzen gekommen.

Aufklappen  

Habe alle bei mit Zugdraht ausgestattet vor dem verlegen.

Geschrieben
  Am 7.3.2025 um 09:09 schrieb Kon Kalle:

Vieles wurde ja schon gesagt ..aber du brauchst noch nen Holzofen :-)

Aufklappen  

 

  Am 7.3.2025 um 06:53 schrieb Zonk:

Moin.

 

Nen paar Sachen aus eigener Erfahrung...

 

-Boden mit 2K Farbe streichen oder Fliesen 

-Reichlich Steckdosen, im Zweifel immer eine mehr

-Wandabroller für Verlängerungskabel und Druckluftschläuche

-Starkstrom

-Druckluft (mindestens 200L Kompressor) 

-10er Fassaden Dämmung 

-Holzofen 

-große Fenster für Tageslicht

-wenn möglich ne Photovoltaik Anlage aufs Dach

-nen gescheites Rolltor

-Darts Automat.....usw....

 

Aufklappen  

 

Hä......wurde doch schon gesagt ;-) :cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 7.3.2025 um 19:26 schrieb shanana:

Habe alle bei mit Zugdraht ausgestattet vor dem verlegen.

Aufklappen  

Aus der leidigen Erfahrung:

Der beste Zugdraht hilft Dir nix, wenn Honks die Mindestradien nicht einhalten.

Wenn die Ecken zu eng verlegt wurden, klemmt es spätestens an der zweiten Ecke.

 

In besagtem Objekt ist da massiv Mist gebaut worden. 

Geschrieben
  Am 8.3.2025 um 12:18 schrieb Kebra:

 

 

Hä......wurde doch schon gesagt ;-) :cheers:

Aufklappen  

 

Holzofen ist doch nichts. Wenn man die Chance hat für eine Komplettsanierung, dann bitte gleich Heizkörper oder Fußbodenheizung rein.

Dieses warm/kalt mit Öfen ist IMHO nur ein Notbehelf und zieht dir immer Feuchtigkeit aufgrund der Temperaturwechsel.

 

Gibt nichts besseres als eine beheizte Werkstatt/Garage.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 8.3.2025 um 12:25 schrieb MyS11:

Aus der leidigen Erfahrung:

Der beste Zugdraht hilft Dir nix, wenn Honks die Mindestradien nicht einhalten.

Wenn die Ecken zu eng verlegt wurden, klemmt es spätestens an der zweiten Ecke.

 

In besagtem Objekt ist da massiv Mist gebaut worden. 

Aufklappen  

 

Bin ja ehr der Fan von HT Rohr und Zwischendecke / Isolierung in Verbindung mit Rigips.

Hab da ein 70mm Rohr liegen, an den Kreuzungen aber lieber ein Loch in der Decke.

Um die Ecke ist ehr nix, das stimmt.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.3.2025 um 19:41 schrieb Albert Preslar:

Ernstgemeinte Frage, warum nicht?

Aufklappen  

Weil eine Verandaüberdachung keine Werkstatt oder Hobbyraum ist. Streng genommen braucht man dafür einen Bauantrag über Umbau und Nutzungsänderungen Veranda in Hobbyraum. Ansonsten ist es ein Schwarzbau mit nicht genehmigter Nutzung. Aber wo kein Kläger, da kein Richter. Könnte im Brandfall doof werden weil die Gebäudeversicherung dann eine Hintertüre hat um nicht bezahlen zu müssen. Was dann wiederum teuer werden kann wenn zum Beispiel der Nachbar mit abgefackelt ist. Das Ganze ist hier in NRW jedenfalls so. Aber in der BRD gelten überall Landesbauordnungen die auf der Musterbauordnung fußen.

Bearbeitet von Rollerbube
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich nehme an, dass für eine heutzutage offiziell beantragte Umnutzung einer irgendwann mal nur für Wohnzwecke genehmigten Veranda zur Hobbywerkstatt inkl. Hantieren mit und Lagerung von brennbarem Material völlig ausufernde Baumaßnahmen in Bezug auf Brandschutz, Fluchtwege usw. gefordert würden. Mutmaßlich käme die Erfüllung aktueller Anforderungen einem Abriss und Neubau gleich. Daher lieber diesbezüglich die Erwähnungen gegenüber der Bauaufsichtsbehörde auf ein Minimum begrenzen. 

Geschrieben
  Am 7.3.2025 um 06:33 schrieb Christel Mess:

IMG_20250215_112907.jpg

Aufklappen  

Diese alten Bakelit-Steckdosen würde ich nicht wegwerfen, wenn man sie denn heil demontiert kriegt: Die haben Sammlerwert. Aber wahrscheinlich weißt Du das schon. Ich wusste das nicht und hab' die meisten entsorgt. Die sind aber ohnehin meinem Elektriker zum Opfer gefallen. Der war da nicht so zimperlich. Die haben aber auch keine Zeit für sowas... :cheers:

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 9.3.2025 um 07:22 schrieb Rollerbube:

Weil eine Verandaüberdachung keine Werkstatt oder Hobbyraum ist. Streng genommen braucht man dafür einen Bauantrag über Umbau und Nutzungsänderungen Veranda in Hobbyraum. Ansonsten ist es ein Schwarzbau mit nicht genehmigter Nutzung. Aber wo kein Kläger, da kein Richter. Könnte im Brandfall doof werden weil die Gebäudeversicherung dann eine Hintertüre hat um nicht bezahlen zu müssen. 

Aufklappen  

Bei der Wohngebäudeversicherung kann man dafür "die Einrede der groben Fahrlässigkeit" oder so ähnlich ausschließen. Was nur etwas teurer wird aber zumindest mir bei ähnlicher Problematik ein besseres Gefühl gibt. Zur Behördenproblematik: Ich hatte gerade für eine Überdachung meiner Terrasse mit den Baubehörden Kontakt. Nächstes Mal spar ich mir das.

Geschrieben
  Am 7.3.2025 um 06:53 schrieb Zonk:

Moin.

 

Nen paar Sachen aus eigener Erfahrung...

 

-Boden mit 2K Farbe streichen oder Fliesen 

-Reichlich Steckdosen, im Zweifel immer eine mehr

-Wandabroller für Verlängerungskabel und Druckluftschläuche

-Starkstrom

-Druckluft (mindestens 200L Kompressor) 

-10er Fassaden Dämmung 

-Holzofen 

-große Fenster für Tageslicht

-wenn möglich ne Photovoltaik Anlage aufs Dach

-nen gescheites Rolltor

-Darts Automat.....usw....

 

Aufklappen  

 

Ergänzung:

 

-Schau zwischendurch bei EKa nach Apotheker Schränken.

Oft werden die verschenkt wenn sie selbst abgebaut werden. 

So hier umgesetzt und eine der besten Entscheidungen. Es ist sagenhaft was darin an Kram verschwindet. 

 

  • Like 1
Geschrieben

Natürlich lade ich nicht das gesamte GFS ein. Aber die, die mir hier Tipps geben oder mitlesen gerne.

Der Kaufvertrag ist nun unterschrieben und am Wochenende darf ich vorab schonmal etwas rum räumen, da ich den dortigen Werkstattfundus mit gekauft habe. Registerschränke inklusive. Die offizielle Übergabe ist vermutlich Anfang April. Je nachdem wie schnell die Bürokratie ist.

Bin jedenfalls voller Tatendrang!

  • Like 6
Geschrieben

Wenn ich Platz hätte, würde ich unbedingt eine „Schmutzecke“ einrichten. Bohren, fräsen, sägen und reinigen sollten getrennt von frischen Teilen sein. Nix finde ich ätzender, als wenn „frische Teile“ auf der selben Werkbank liegen wie die dreckigen oder noch zu bearbeitenden Teile und man ständig aufpassen muss, dass einem nicht  Späne usw. dazwischen kommen.

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 17.3.2025 um 17:54 schrieb Elbratte:

Wenn ich Platz hätte, würde ich unbedingt eine „Schmutzecke“ einrichten. Bohren, fräsen, sägen und reinigen sollten getrennt von frischen Teilen sein. Nix finde ich ätzender, als wenn „frische Teile“ auf der selben Werkbank liegen wie die dreckigen oder noch zu bearbeitenden Teile und man ständig aufpassen muss, dass einem nicht  Späne usw. dazwischen kommen.

Aufklappen  

Absolut. 

Schleifen und lackieren nicht zu vergessen - auch anderer Teile. Wenn genug Platz vorhanden ist, am besten in einem separaten Raum oder ordentlich abgetrennt. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 18.3.2025 um 11:19 schrieb -Nepomuk-:

Absolut. 

Schleifen und lackieren nicht zu vergessen - auch anderer Teile. Wenn genug Platz vorhanden ist, am besten in einem separaten Raum oder ordentlich abgetrennt. 

Aufklappen  

Alles dreckigen oder stinkenden Sachen kann ich in der großen Doppelgarage machen. 

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch und toll, wenn Du schockverliebt bist und es hoffentlich auch bleibst.:thumbsup:

 

Nachfolgend auch von mir einen Tipp, damit ich auch eingeladen werde :-D

 

Denke bitte auch an einen Aufenthaltsraum für deinen Augenstern, damit er sich dort austoben, spielen und wüteln kann und der - nach deinen Angaben - einiges mit mir gemeinsam hat.

Geschrieben

Das meiste wurde ja schon gesagt.

Strom würde ich auf jeden Fall das Licht und die Steckdosen trennen. Habe mir damals ein 5x16 Kabel gelegt und dann mit Unterverteilung alles weitere verkabelt. 1x32A, 4x 16A, 

Starre Druckluft Leitung, je nachdem was man so macht ist auch ziemlich Geil. 

Licht in mehrstufigen Schaltern, auch LED braucht Strom und man braucht nicht immer Flutlicht. Helle Wände wirken auch Wunder. Hatte oben weiß, unten grau... soll ja auch bissi schick sein.

Die vorletzte Werkstatt die ich gebaut habe war ein alter Kuhstall. Da habe ich in die oberen ecken im 45Grad Bretter vor geschraubt mit Einbauspot, 10er Set um 40€. Davon 2 Stück. Hat sehr gut gereicht um 70qm wirklich Hell zu bekommen. Wichtig!!! Kaltlicht!

Als Werkbank/ Stauraum hatte ich riesen Glück und 7m Küchenzeile bekommen. Bekommt man öfters mal bei KA für umme ohne E-Geräte.

Billiger geht Werkbank nicht.

Boden hatte ich Industrie Laminat, würde ich jederzeit wieder machen.

Als Highlight aus einer Apotheken Auflösung die Verkaufstheke. 3m breit, 95hoch 70 tief mit 80 Schubladen mit Vollauszug. Die Hochschränke mit 2m Hoch, 40breit, 1m tiefe Vollauszug, bekommt man oft bei KA, Um 100€ je Block.

 

und je nachdem was Du machen willst, ich hatte mir einen Extra Raum 3x4m gebaut zum flexen, Schweißen, Dreck machen, mit Extra Brandschutz, Abluft usw. So bleibt der Rest der Werkstatt sauber.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du nen Hund hast braucht der natürlich auch seinen Platz das er nicht andauernd auf irgendeiner Karre lungert!

 

20250111_175711.jpg

Geht wohl nur bei erzogenen Hunden...

Bearbeitet von vespanarr
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung