Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Sabcoll:

Das einzige, was ich jetzt noch nicht durchgetauscht habe, ist die CDI.

Wieso sollte die aber ausfallen? 

 

Ne CDI stirbt durchaus mal.

Können Vibrationen sein oder Feuchtigkeit oder Alter der Bauteile - 

was denen teilweise wohl auch nicht bekommt, ist, wenn die ohne das zusätzliche Massekabel gefahren werden (das vibriert gerne ab).

Bei manchen CDIs ist das aber wohl auch egal, da die Masse intern gebrückt ist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Sabcoll:

Das einzige, was ich jetzt noch nicht durchgetauscht habe, ist die CDI.

Wieso sollte die aber ausfallen? 

Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.

 

vor 11 Stunden schrieb Sabcoll:

Die Luftbohrung der ND soll doch bei mittlerer Schieberöffnung mehr Luft bereitstellen, je größer sie ist. Jedenfalls wenn ich den Vergaser-Optimierungs- und 25%-Schieberbereich Topic richtig in Erinnerung habe

Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.

 

vor 11 Stunden schrieb Sabcoll:

Die 21° klingeln bisher definitiv nicht - ich habe mich bei den 21° auch an die Vorgaben vom DR gehalten. 
Ich habe bisher noch keine QK gemessen, ich denke aber nicht dass der Zylinderkopf abgeplant ist.

 

Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis. 

Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden.

Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen. ;-)

 

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
2 hours ago, AAAB507 said:

 

Ne CDI stirbt durchaus mal.

Können Vibrationen sein oder Feuchtigkeit oder Alter der Bauteile - 

was denen teilweise wohl auch nicht bekommt, ist, wenn die ohne das zusätzliche Massekabel gefahren werden (das vibriert gerne ab).

Bei manchen CDIs ist das aber wohl auch egal, da die Masse intern gebrückt ist.

Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...

 

2 hours ago, Pholgix said:

Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.

 

Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.

 

 

Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis. 

Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden.

Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen. ;-)

 

 

 

Danke für den Input.

Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten.

Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein:

Der Auspuff. 

 

Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren.

Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.

 

Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht?

Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.

 

Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen.

Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand.

Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird.

Ich fahre doch das selbe setup wie so viele...

(Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Sabcoll:

Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren.

Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.

 

Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht?

Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.

 

Ich glaube nicht, dass das das Problem ist.

Eigentlich sollte ein Sip Road weniger Gegendruck bringen als ein Originalauspuff.

Erst bei hohen Leistungen und großem Hubraum kann bei den Boxauspuffanlagen das Endrohr zu klein werden.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
1 hour ago, AAAB507 said:

 

Ich glaube nicht, dass das das Problem ist.

Eigentlich sollte ein Sip Road weniger Gegendruck bringen als ein Originalauspuff.

Erst bei hohen Leistungen und großem Hubraum kann bei den Boxauspuffanlagen das Endrohr zu klein werden.

Danke. Verdammt, mir gehen die Ideen aus.
Kolbenringe ggf. falsch montiert? Würde das solche Probleme verursachen?
Die Kolbenringe liefen frei und hatten Spiel, als ich sie eingebaut habe... 

Ich nehme nachher erstmal den Zylinder(kopf) runter und schau mir das mal an. 
Also, CDI tauschen - kann ich später machen, habe noch eine China CDI hier.

Ansonsten bin ich wirklich ratlos.
3 Pickups probiert, neue Erregerspule probiert. Klar, kann ne komplette neue ZGP kaufen... ich weiß langsam nicht mehr weiter.

Bearbeitet von Sabcoll
Geschrieben (bearbeitet)
2 minutes ago, Pholgix said:

Ich dachte die sei schon neu?

Nein, habe nur Pickup und Erregerspule getauscht.

ich habe 1,5mm Lötzinn zuhause, damit werde ich nachher dann mal den Quetschspalt messen.

Bearbeitet von Sabcoll
Geschrieben

Wenn der Motor reell so heiß laufen würde, dann klemmt der auch weg. Da gibt es für mich keinen kausalen Zusammenhang. Wenn tatsächlich der Zündfunke weg ist, dann ist es was im Bereich Zündung und Elektrik.

 

Kläre bitte nach dem Ausschlussverfahren:

 

- Ist der Zündfunke im Fehlerfall tatsächlich weg?

- Tritt das Problem auch auf, wenn das Killkabel an der CDI entfernt wurde? Ich würde dazu die komplette Elektrik erstmal weglassen und nur von ZGP zur CDI weiß/rot/grün anklemmen, alles andere lass weg!

- Was ist bei Tausch der CDI?

- Was ist bei Tausch der ZGP?

 

Da wird der Fehler zu 99,9999% gefunden.

Wenn nicht, DANN mach Dir andere Gedanken. VORHER nicht!

  • Like 1
Geschrieben
19 minutes ago, MyS11 said:

Wenn der Motor reell so heiß laufen würde, dann klemmt der auch weg. Da gibt es für mich keinen kausalen Zusammenhang. Wenn tatsächlich der Zündfunke weg ist, dann ist es was im Bereich Zündung und Elektrik.

 

Kläre bitte nach dem Ausschlussverfahren:

 

- Ist der Zündfunke im Fehlerfall tatsächlich weg?

- Tritt das Problem auch auf, wenn das Killkabel an der CDI entfernt wurde? Ich würde dazu die komplette Elektrik erstmal weglassen und nur von ZGP zur CDI weiß/rot/grün anklemmen, alles andere lass weg!

- Was ist bei Tausch der CDI?

- Was ist bei Tausch der ZGP?

 

Da wird der Fehler zu 99,9999% gefunden.

Wenn nicht, DANN mach Dir andere Gedanken. VORHER nicht!


ich hab heut was eher frei, also viel Zeit am Nachmittag. Dann versuche ich es nochmal systematisch.

Das hier sollte die korrekte ZGP sein oder? Dann bestelle ich die jetzt auch noch...
https://www.scooter-center.com/de/zuendung-bgm-pro-grundplatte-hp-v2.5-silikon-vespa-px-alt-mit-batterie-1982-1984-7-kabel-bgm8027n?number=BGM8027N

Geschrieben

Kabel der Zgp hast geprüft? Bei BJ 1982 sind die oft komplett schwarz und grün innen. Ich würde mir in dem Fall die BGM ZGP sparen und den top kabelstrang von Vesparatur anlöten, sonst fängst bei der BGM evtl. wieder an, mit Pickup ausrichten...

Geschrieben (bearbeitet)
9 minutes ago, Pholgix said:

Kabel der Zgp hast geprüft? Bei BJ 1982 sind die oft komplett schwarz und grün innen. Ich würde mir in dem Fall die BGM ZGP sparen und den top kabelstrang von Vesparatur anlöten, sonst fängst bei der BGM evtl. wieder an, mit Pickup ausrichten...

yep - hatte die ZGP und Kabelbaum komplett neu gemacht - damit hatte die Restauration im Herbst 23 begonnen, weil alle Kabel korrodiert waren... 

Also habe ich im Frühjahr 24 ZGP neu verlötet und Kabelbaum getauscht.
CDI Massekabel war kaputt, also CDI getauscht.

Nachdem die Kabel getauscht waren, hatte ich Getriebeöl wechseln wollen, das stank nach Benzin .. also hab ich den Motor gespalten.
Das hatte mich jetzt den ganzen Sommer 24 und Herbst gekostet.

Und seitdem versuche ich das Problem mit dem Ausgehen bei heißem Motor in den Griff zu kriegen...
Daher: 3 Pickups verbaut und eine neue Erregerspule. Lichtspulen sind ok, Batterie lädt jedenfalls und der Scheinwerfer tuts auch.

Es ist quasi einmal alles neu.
Gehäusehälften, Polrad/Lüfterrad, Vergaser, Zylinder, Kurbelwelle, Kolben sind "alt". Soweit ich weiß, hatte der Vorbesitzer mit dem DR auch nur 5000 Km abgespult.

Also: ZGP kann ich neu kaufen oder nen neues Polrad?
CDI werde ich nachher tauschen..

Bearbeitet von Sabcoll
Geschrieben (bearbeitet)
9 minutes ago, Pholgix said:

Ich nehme an Spritzulauf hat auch gecheckt?


Deshalb hatte ich mal gefragt (im kurze Frage Thread) ob ich bei dem Motor den Vergaser aufbohren soll.
Da wurde mir gesagt, dass ich das nicht brauche.

Aber selbst wenn es die Spritzufuhr sein sollte, müsste der Motor nach abstellen ja wieder anspringen oder?

Bearbeitet von Sabcoll
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Sabcoll:


Deshalb hatte ich mal gefragt (im kurze Frage Thread) ob ich bei dem Motor den Vergaser aufbohren soll.
Da wurde mir gesagt, dass ich das nicht brauche.

Aber selbst wenn es die Spritzufuhr sein sollte, müsste der Motor nach abstellen ja wieder anspringen oder?

 

Hatte ich ja geschrieben, für nen 135er DR braucht es nur Standardkomponenten. Wenn der Spritzufluss von Tank (Entlüftung, Hahn, Schlauch) bis Vergaser passt und der Gaser sauber ist, muss man den nicht aufbohren.


Du hattest mal geschrieben, der Zündfunke wäre im Fehlerfall weg. Ich würde hier gar nicht an mehreren Stellen gleichzeitig suchen, solange eine Baustelle nicht 100% abgearbeitet ist.

 

Daher noch einmal die Frage, der Zündfunke ist im Fehlerfall immer sicher und 100% weg? Das ist eine gesicherte Erkenntnis? So mit Masse gegen Gehäuse, idealerweise nicht nur lose draufgelegt oder drangehangen sondern mit nem Stück Draht zwischen sicherer Masse (zB Innenverschlussbügel) und Kerzengewinde gecheckt?

 

Bei der Fehlersuche helfen präzise Beschreibung und sichere Reproduzierbarkeit bei der Eingrenzung ungemein.

Geschrieben

Ich glaub ich hab mir die Kolbenringe zerlegt.

Diese schleifspuren waren vorher auf jeden fall nicht vorhanden und es fühlt sich so an, als wäre etwas auf der lauffläche.

Jedenfalls nicht IN der lauffläche.

 

Vespa aufbocken und runter mit dem Zylinder?

 

20250402_170802.thumb.jpg.ce9c732b25ceb3a97fdca12b4c0ce514.jpg

 

20250402_170816.thumb.jpg.a79ee852fb947d67d6395ce06bdca27c.jpg

Geschrieben

So, Kolben ist raus.

Damit es zügig weitergeht:

Was braucht ihr noch an Infos, was muss ich neu bestellen?

Kolben + Zylinder oder reicht ein neuer Kolben?

 

Dann natürlich die große Frage nach dem Warum??

Am Ende fragt man sich immer, woran hat et jelegen?

 

Ich raff es nicht. Habe ich beim Einbau etwas falsch gemacht?

Oder wurde nicht sauber verbrannt, die Kolbenringe sind zugekokelt und klemmen dann?

 

Danke euch vorab!

 

20250402_190253.thumb.jpg.8b247428623208463203792230056c34.jpg

 

20250402_190214.thumb.jpg.a2b2624490ea9507294f9242191adf22.jpg

 

 

20250402_190207.thumb.jpg.3ce41538c7910fb622e088d6e5509909.jpg

 

20250402_182504.thumb.jpg.41aa0ae6fcd4bf6b11f6c8b8afb7e7bd.jpg

Geschrieben

Das ist ein DR.

Da würde ich nur drüberputzen und das Ding wieder verbauen.

Ringnut saubermachen, Riefen aus dem Kolben schmirgeln, Zylinderwand vom Alu befreien, verbauen und Abfahrt.

Geschrieben

Naja, einige der Riefen sehen schon sehr tief aus! Da ist es mit ein bisschen sauber machen nicht getan. Da ist was durchgegangen, wie ich vermute. Wie sehen denn die Ringe aus? Sind die noch am Stück?!

Geschrieben
Just now, kbup said:

Naja, einige der Riefen sehen schon sehr tief aus! Da ist es mit ein bisschen sauber machen nicht getan. Da ist was durchgegangen, wie ich vermute. Wie sehen denn die Ringe aus? Sind die noch am Stück?!

Ringe ließen sich nicht ausbauen, sind beide zerbrochen als ich versuchte sie zu lösen.

 

Aber als sie drin waren, waren sie noch komplett. Also ist nichts ausgebrochen.

Neue Ringe müsste ich also auf jeden Fall bestellen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke Du hast evtl. mehrere Probleme und denen kommst Du nur mit Systematik und Ruhe bei, das klappt schon:cheers:

 

ZGP: Hast Du die Kabel inkl. Zündspule auf Durchgang geprüft? Hast Du mal am Kabel gezogen, während Du auf das Ohmmeter geschaut hast. Löten kannst Du? Eine kalte Lötstelle kannst Du ausschließen?

Hast Du evtl. die Möglichkeit mit einem Oszilloskop die Zündspannung zu messen und den Verlauf darzustellen?

 

Spritversorgung: Es ging mir um den ZULAUF - Benzinschlauch ist nicht geknickt unter dem Tank? Passiert gerne mal, dass der erst nach einiger Zeit "zusammenknickt", dann fliesst der Sprit auch nicht mehr mit abnehmendem Spritstand, weil der eh schon geringe statische Druck dann noch geringer wird - das würde evtl. zu Deinen Symptomen passen. Inkl. Klemmer, wegen zu magerem Lauf! Einfach mal den Schlauch auf Höhe wo er normalerweise sitzt halten und schauen wie es rausläuft. Sollten auf Reserve wenigstens 0.3-0.5 L/min sein.

 

Zylinder: Ich denke da ist das Laufspiel oder der Kolbenringspalt zu klein (0.2mm)! Der hat ja rundum gerieben! Üblich ist im Bereich der Stehbolzen oder am heißen Auslass. Mit so viel Reibung fährt der dann auch nur 70 km/h und hört sich zäh an. Das Ding ist definitv durch.

--> Zylinder vermessen, honen und neuer Kolben macht da nur Sinn, wenn Du das selber machen kannst. Ansonsten neues Kit und vorm Einbau das Laufspiel und den Ringspalt prüfen.

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ist der 135er eingetragen?

Sonst würde ich mir das mit einem neuen Kit echt überlegen.

 

Der kostet zwar "nur" 200 € - aber ein VMC 177 + "einfache" 57er Kurbelwelle kommt auch nur auf 50-70 € mehr...

Edit: Und Platz für den Zylinderfuß schaffen mit der Fächerscheibe - wie in den 90ern.

 

Davon abgesehen bleibe ich dabei, dass der mit Kolbenringen für 17 € wieder laufen würde. :-)

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben (bearbeitet)
1 hour ago, Pholgix said:

Ich denke Du hast evtl. mehrere Probleme und denen kommst Du nur mit Systematik und Ruhe bei, das klappt schon:cheers:

 

ZGP: Hast Du die Kabel inkl. Zündspule auf Durchgang geprüft? Hast Du mal am Kabel gezogen, während Du auf das Ohmmeter geschaut hast. Löten kannst Du? Eine kalte Lötstelle kannst Du ausschließen?

Hast Du evtl. die Möglichkeit mit einem Oszilloskop die Zündspannung zu messen und den Verlauf darzustellen?

Durchgemessen habe ich die ZGP - Löten "kann" ich mitlerweile ganz gut, habe mir auch ne ordentliche Lötstation damals gekauft weil ich auch recht viel mit Raspberry Pi etc. gemacht habe.
Ob ich ne kalte Lötstelle ausschließen kann? Nein. Aber Durchgang gibts überall, Masse funktioniert und die empfohlenen Ohm-Werte der ZGP konnte ich auch immer messen.
Daher war ich so ratlos was Pickup und Erregerspule angeht...

 

1 hour ago, Pholgix said:

Spritversorgung: Es ging mir um den ZULAUF - Benzinschlauch ist nicht geknickt unter dem Tank? Passiert gerne mal, dass der erst nach einiger Zeit "zusammenknickt", dann fliesst der Sprit auch nicht mehr mit abnehmendem Spritstand, weil der eh schon geringe statische Druck dann noch geringer wird - das würde evtl. zu Deinen Symptomen passen. Inkl. Klemmer, wegen zu magerem Lauf! Einfach mal den Schlauch auf Höhe wo er normalerweise sitzt halten und schauen wie es rausläuft. Sollten auf Reserve wenigstens 0.3-0.5 L/min sein.

 

Benzinschlauch ist vom Auto, hatte ich damals neu gemacht. exakt die selbe Länge wie der vorherige Schlauch. Glaube nicht dass da was geknickt ist/war.
Ich werde morgen Benzin ablassen, eine Minute stoppen und schauen was rauskommt.
Das Projekt "neuer Benzinhahn" war für Herbst geplant.

 

1 hour ago, Pholgix said:

Zylinder: Ich denke da ist das Laufspiel oder der Kolbenringspalt zu klein (0.2mm)! Der hat ja rundum gerieben! Üblich ist im Bereich der Stehbolzen oder am heißen Auslass. Mit so viel Reibung fährt der dann auch nur 70 km/h und hört sich zäh an. Das Ding ist definitv durch.

--> Zylinder vermessen, honen und neuer Kolben macht da nur Sinn, wenn Du das selber machen kannst. Ansonsten neues Kit und vorm Einbau das Laufspiel und den Ringspalt prüfen.

 


Aber wie kann das sein? Ich bin mit der Kombi quasi 1 1/2 Jahre gefahren. Klar - da waren die Wellendichtringe durch und mein Getriebeöl bestand vermutlich nur aus Sprit. Vielleicht hat sich der Zylinder das Benzin zum kühlen aus dem Getriebe gezogen.
Ich wäre auch noch Jahre weiter mit defekten Dichtringen gefahren, wenn meine Kabel nicht korrodiert wären und ich gezwungen wurde, mal ne größere Wartung zu machen.
Hab das Ding nach Probefahrt gekauft, lief für mich super, Vollgasfest ... war alles top, nur eben ohne Getriebeöl :-D

 

Hohnen kann ich nicht, vermessen wüsste ich auch nicht wie. Daher ...
 

1 hour ago, AAAB507 said:

Ist der 135er eingetragen?

Sonst würde ich mir das mit einem neuen Kit echt überlegen.

 

Der kostet zwar "nur" 200 € - aber ein VMC 177 + "einfache" 57er Kurbelwelle kommt auch nur auf 50-70 € mehr...

Edit: Und Platz für den Zylinderfuß schaffen mit der Fächerscheibe - wie in den 90ern.

 

Davon abgesehen bleibe ich dabei, dass der mit Kolbenringen für 17 € wieder laufen würde. :-)

Yep, der ist eingetragen.
Ich würde es probieren. Kaputtgehen kann es ja nicht mehr, ist es ja schon:muah:
Galgenhumor kann ich ...
 

Wie würdet ihr vorgehen? Mit 1000er Schleifpapier den Zylinder & Kolben "reinigen", neue Ringe rein und schauen wie es läuft?
Oder gibts ne Anleitung?

 

Bearbeitet von Sabcoll
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Sabcoll:

Wie würdet ihr vorgehen? Mit 1000er Schleifpapier den Zylinder & Kolben "reinigen", neue Ringe rein und schauen wie es läuft?
Oder gibts ne Anleitung?

 

Zylinder vorsichtig freikratzen. Ich würde da aber gröberes Papier nehmen. 200 oder so... ?

Ansonsten im Zylinder ggf. mit Natron das Alu wegätzen falls das nicht anders weg geht.

Anschließend könnte man auch für 12 € noch in ne Flex-Honbürste investieren. Für das gute Gewissen. Oder auch nicht.

Kolben mit Feile und Schleifpapier die Riefen raus. 1000er braucht es nicht. Auch da lieber etwas gröber.

Geschrieben (bearbeitet)
9 hours ago, AAAB507 said:

Ergänzung (Editieren klappt nicht):

 

Siehe hier z.B.:

https://www.germanscooterforum.de/topic/397199-kolbenklemmer-dr-135-was-nun-0o

Also 180er Papier und Kreuzschliff?

 

Reicht Natron ausm DM, bisschen pastös anrühren und auf den Zylinder?

Was muss man noch machen? Wenn die neuen Ringe da sind, ein wenig die Kanten brechen damit sie leichter rein gehen und nicht klemmen?

ich bin jetzt ein wenig unsicher was das Kolbenspiel angeht. Was man so ließt, hat der DR da ziemliche Abweichungen und ist nen kleines Glücksspiel?!

 

Bearbeitet von Sabcoll
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Sabcoll:

Also 180er Papier und Kreuzschliff?

 

Reicht Natron ausm DM, bisschen pastös anrühren und auf den Zylinder?

Was muss man noch machen? Wenn die neuen Ringe da sind, ein wenig die Kanten brechen damit sie leichter rein gehen und nicht klemmen?

ich bin jetzt ein wenig unsicher was das Kolbenspiel angeht. Was man so ließt, hat der DR da ziemliche Abweichungen und ist nen kleines Glücksspiel?!

 


Ich schreib mal, was ICH tun würde.

Motor Druckprüfung, siehe Thread Dichtheitszentrale.

 

Nur wenn der dicht ist, würde ich überhaupt weiter machen. Sonst zurück auf Null.

 

Erstmal Flexhohnbürste und Zylinder retten, bevor der nächste wieder hops geht.

Hat den Vorteil, dass das Laufspiel nach Rettung vermutlich in jedem Fall groß genug ist.

 

Ehrlich gesagt hab ich noch nie nen DR live selbst gesehen, der rundum so geklemmt hat.

 

Fährst Du mit Ölpumpe oder mischst Du selbst?

 

Vergaser komplett checken, alle Düsen auf Serienbestückung, mit SIP Road ne 106-108  HD rein und damit starten beim abdüsen.

 

ZGP und Elektrik checken.

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
45 minutes ago, MyS11 said:


Ich schreib mal, was ICH tun würde.

Motor Druckprüfung, siehe Thread Dichtheitszentrale.

 

Nur wenn der dicht ist, würde ich überhaupt weiter machen. Sonst zurück auf Null.

 

Erstmal Flexhohnbürste und Zylinder retten, bevor der nächste wieder hops geht.

Hat den Vorteil, dass das Laufspiel nach Rettung vermutlich in jedem Fall groß genug ist.

 

Ehrlich gesagt hab ich noch nie nen DR live selbst gesehen, der rundum so geklemmt hat.

 

Fährst Du mit Ölpumpe oder mischst Du selbst?

 

Vergaser komplett checken, alle Düsen auf Serienbestückung, mit SIP Road ne 106-108  HD rein und damit starten beim abdüsen.

 

ZGP und Elektrik checken.

 



Das klingt nach systematischer Vorgehensweise.
Dann müsste ich mir nen Adapter für den Einlass drucken, damit ich da den Schlauch anschließen kann und dann unten an den Auslass.
Das wäre aber kein Problem.
edit:
aaaaah ich denke zu kompliziert. Die Verschließen den Einlass mit der Aluplatte, bringen den Fahrradschlauch am Auslass an und geben dann druck drauf.
Gut, dann brauch ich nur nen Adapter drucken für Fahrradschlauch --> Manometer.

Honbürste? 60mm mit 180er Körnung? Was kostet so nen Spaß? Ich sehe da Angebote von 20 bis 70€...

Ich mische selbst, Ölpumpe hat die gute (zum Glück) nicht.

106/BE3/160er HD ist drin, genauso wie ne 52/140er ND.

 

Bearbeitet von Sabcoll
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Sabcoll:

Aber wie kann das sein? Ich bin mit der Kombi quasi 1 1/2 Jahre gefahren.

Dann ist das eher unwahrscheinlich. Aber wie @MyS11schrieb

 , dass der so rundum klemmt ist wirklich sehr seltsam!

Ich denke den Grund dafür müsstest Du finden. Druckprüfung ist da sicher ein guter Schritt!

Einlass kannst auch mit Fahrradschlauch und Vergaser abdichten, statt extra ne Platte zu schnitzen. Ich finde das dichtet auch besser.

 

vor 22 Minuten schrieb Sabcoll:

Honbürste? 60mm mit 180er Körnung?

Flex-Honbürste kannst wegen der Flexibilität auch etwas größer kaufen, dann passt das auch für größere Bohrungen. Z. B. 177er 😉

 

Ich würde mir dann wenigstens einen neuen Kolben kaufen, so schwer wie die Ringe raus gingen, sind die Nuten vermutlich nicht mehr ganz so fit.

Geschrieben

Ich hab sowohl ne Bürste (70mm 180er) als auch ne Platte und Stopfen fürn Auslass daheim. 
 

Muss man aber nicht zwingend anschaffen, wenn man sowas nur einmal braucht. Bei mir ist das Motto immer „Haben statt brauchen“ und ich teile mir das Zeugs dann gern mit ein paar Kumpeln die auch schrauben.
 

In der Eifel taugt aber zur Not auch:

Fahrradschlauch und Schellen oder Kabelbinder, zum kreuzschleifen Schleiffvlies und ne alte oder billige neue Klobürste oder passende Flaschenbürste am Akkuschrauber oder eben Handarbeit, dauert halt etwas länger.

 

Ne Ringnut kann man auch vorsichtig mit ner Schlüsselfeile hinzaubern.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ich hab sowohl ne Bürste (70mm 180er) als auch ne Platte und Stopfen fürn Auslass daheim.    Muss man aber nicht zwingend anschaffen, wenn man sowas nur einmal braucht. Bei mir ist das Motto immer „Haben statt brauchen“ und ich teile mir das Zeugs dann gern mit ein paar Kumpeln die auch schrauben.   In der Eifel taugt aber zur Not auch: Fahrradschlauch und Schellen oder Kabelbinder, zum kreuzschleifen Schleiffvlies und ne alte oder billige neue Klobürste oder passende Flaschenbürste am Akkuschrauber oder eben Handarbeit, dauert halt etwas länger.   Ne Ringnut kann man auch vorsichtig mit ner Schlüsselfeile hinzaubern.
    • Genau der Meinung war ich auch, bis ich das Instrument gestern an eine Gleichspannungsquelle legte. Direkt an den beiden Messingschrauben auf der Leiterplatte eingespeist. Bei Verpolung knallt der Zeiger links ans Gehäuse. Wie auch immer, das Geheimnis der Dämpfung muss im Inneren des Instruments liegen. Ist mit einem Metallring verbördelt, den man in diversen Shops nachkaufen kann. Vielleicht kaufe ich mal einen gebrauchten Tacho und gehe der Sache auf den Grund, hier im Forum und im deuschsprachigen Netz fand ich nichts konkretes. Nur den Hinweis, wenn beim Kippen des Instruments auf den Kopf der Zeiger schlagartig ans Ende ausschlägt, ist die Dämpfung irreparabel beschädigt. Das ist bei meinem Instrument so, vermutlich auch bei vielen anderen.
    • Dann ist das eher unwahrscheinlich. Aber wie @MyS11schrieb  , dass der so rundum klemmt ist wirklich sehr seltsam! Ich denke den Grund dafür müsstest Du finden. Druckprüfung ist da sicher ein guter Schritt! Einlass kannst auch mit Fahrradschlauch und Vergaser abdichten, statt extra ne Platte zu schnitzen. Ich finde das dichtet auch besser.   Flex-Honbürste kannst wegen der Flexibilität auch etwas größer kaufen, dann passt das auch für größere Bohrungen. Z. B. 177er 😉   Ich würde mir dann wenigstens einen neuen Kolben kaufen, so schwer wie die Ringe raus gingen, sind die Nuten vermutlich nicht mehr ganz so fit.
    • Bin da auch was am planen dran.  
    • Sehr schöne Bastelanleitung mit netten Einzellösungen. Weiter so.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung