Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 19.3.2025 um 23:42 schrieb Soulist:

 


 

 

Eine Superstrong mit ihrem schweren Korb  hat Spiel in der Blumenmusteraufnahme und am Messingring .. das muss doch eiern wenn da ein Primärrad dran gerissen wird:lookaround:

Aufklappen  

Ausreißer gibts überall, aber grundsätzlich fahren hier im Forum tausende CNC Kupplungen klassicher Bauart völlig unauffällig. @Hockl hat ja am 10.3. sehr schön beschrieben wo die wesentlichen Unterschiede liegen....geringeres Gewicht nur marginal spürbar, aber spürbar geringerer Weg mit knackigem Druckpunkt. 

 

  Am 19.3.2025 um 23:51 schrieb Soulist:

Warum laufen Smallframe so geil wie sie laufen .. weil da nur ein Ritzel auf der Kurbelwelle sitzt

und nicht wie bei Largeframe völlig bescheuert eine schwere Kupplung :laugh:

Aufklappen  

 

Die Erkenntnis ist jetzt nicht neu, ist aber nun mal so beim den LF, 

 

Bleibt für mich eher die Frage, ob das Reverse System wirklich mehr Kraft übertragen kann und vor allem Vorteile in Sachen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit bringt. Ich wage zu behaupten, dass die allermeisten hier bis ca. 23-27 PS maximal fahren. Da funktionieren die aktuellen CR80 CNC Cosas problemlos. 

  • Like 2
Geschrieben

Ich fahre seit ein paar Tagen die SIP Supersport in meiner GL mit VMC244. 
Ich bin noch nicht sicher was ich davon halten soll. Vorher war eine BGM Superstrong drin.  Übersetzung bei beiden 23/62 gerade verzahnt. Kupplung war ok und funktionierte wie so ne Cosa Kupplung eben funktioniert. Umgebaut auf die Supersport habe ich eigentlich nur aus Neugierde.


Was bei der SIP Supersport in Kombination mit dem leichten Vape Lüfterrad auffällt ist die Drehfreudigkeit. Der Motor hängt brutal am Gas. Liegt am geringen Gewicht das an beiden Seiten der Krubelwelle hängt. Merkt man sehr deutlich finde ich. 

Die Leistung (ich tippe ca. 25PS) hält sie auch ohne Probleme.
Was mir gar nicht gefällt ist die Handkraft die ich am Hebel aufwenden muss und das Gefühl beim Ziehen des Hebels. Das fühlt sich maximal scheisse an.
Ich habe vor ein paar Jahren eine schrottige PX aus nem alten Stall geborgen. Die stand da fast 30 Jahre lang. Und genau so fühlt sich die Supersport an. Wie alte vergammelte Seilzüge, mit schwer gängigem Kupplungsarm und verklebten Kupplungsbelägen. In der GL sind jetzt aber nagelneue SIP Performance Züge drin mit Teflon Innenzeug, penibel verlegt. In der Supersport sind 9 Federn eingesetzt. vermutlich die L Federn mit 1,6mm Drahtstärke. Damit soll sie ja gute 50PS halten können. Da ich das nicht brauche, will ich demnächst auf 6 Federn mit 1,3mm Drahtstärke umrüsten. Ich hoffe das sich das dann bessert. Federn sind aktuell leider nicht lieferbar. Werde berichten.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 20.3.2025 um 10:00 schrieb nitrocraft:


Was bei der SIP Supersport in Kombination mit dem leichten Vape Lüfterrad auffällt ist die Drehfreudigkeit. Der Motor hängt brutal am Gas. Liegt am geringen Gewicht das an beiden Seiten der Krubelwelle hängt. Merkt man sehr deutlich finde ich. 

 

Aufklappen  

Setup direkt vergleichbar mit der Cosa vorher? Also war das leichte Lüfterrad vorher auch schon dran? Oder liegt die von dir festgestellte Drehfreudigkeit eher am erst jetzt ebenfalls verbauten LüRa?

 

  Am 20.3.2025 um 10:00 schrieb nitrocraft:

 

Die Leistung (ich tippe ca. 25PS) hält sie auch ohne Probleme.
 

Aufklappen  

Wäre ja schlimm wenn sie das nicht tut....hält selbst meine uralte Kork Beläge BGM Superstrong

  • Like 1
Geschrieben

Für mich schreibt er unmissverständlich dass er nur die Superstrong gegen die Sip  Reverse getauscht hat.

 

Für mich fahren leichte Lüfterräder immer Schaise, aber das dieser Umstand sich dann noch so krass steigert ist interessant.

Ich glaube aber nicht dass sich das bei einem 2kg Lüra so stark ausprägt.

 

Wegen Federn einfach mal beim SCK schauen, die haben einige PK Federn im Programm. Oder einfach nur mal 6 Stück verbauen.

Geschrieben
  Am 20.3.2025 um 10:00 schrieb nitrocraft:

Ich fahre seit ein paar Tagen die SIP Supersport in meiner GL mit VMC244. 
Ich bin noch nicht sicher was ich davon halten soll. Vorher war eine BGM Superstrong drin.  Übersetzung bei beiden 23/62 gerade verzahnt. Kupplung war ok und funktionierte wie so ne Cosa Kupplung eben funktioniert. Umgebaut auf die Supersport habe ich eigentlich nur aus Neugierde.


Was bei der SIP Supersport in Kombination mit dem leichten Vape Lüfterrad auffällt ist die Drehfreudigkeit. Der Motor hängt brutal am Gas. Liegt am geringen Gewicht das an beiden Seiten der Krubelwelle hängt. Merkt man sehr deutlich finde ich. 

Die Leistung (ich tippe ca. 25PS) hält sie auch ohne Probleme.
Was mir gar nicht gefällt ist die Handkraft die ich am Hebel aufwenden muss und das Gefühl beim Ziehen des Hebels. Das fühlt sich maximal scheisse an.
Ich habe vor ein paar Jahren eine schrottige PX aus nem alten Stall geborgen. Die stand da fast 30 Jahre lang. Und genau so fühlt sich die Supersport an. Wie alte vergammelte Seilzüge, mit schwer gängigem Kupplungsarm und verklebten Kupplungsbelägen. In der GL sind jetzt aber nagelneue SIP Performance Züge drin mit Teflon Innenzeug, penibel verlegt. In der Supersport sind 9 Federn eingesetzt. vermutlich die L Federn mit 1,6mm Drahtstärke. Damit soll sie ja gute 50PS halten können. Da ich das nicht brauche, will ich demnächst auf 6 Federn mit 1,3mm Drahtstärke umrüsten. Ich hoffe das sich das dann bessert. Federn sind aktuell leider nicht lieferbar. Werde berichten.

Aufklappen  

Also das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. In meiner VNB sind auch neue Sip Performance Züge drin und die Kupplung fühlt sich am Hebel super an, finde auch, dass die Handkraft mit den mitgelieferten Federn absolut ok ist, für mich ist es eine gut funktionierende 2 Finger Kupplung. Hatte davor eine Cosa2 Kupplung drin, da hat mich das Trennverhalten gestört, vom 2. in den 3. musste ich immer die Kupplung komplett ziehen, obwohl sie schon auf minimalst Spiel am Hebel eingestellt war.

  • Thanks 1
Geschrieben

Jetzt zum Saisonstart trudeln hoffentlich noch ein paar mehr Reverse Kupplungserfahrungen hier ein :inlove:

 

 

Die Crimax Reverse Kupplung habe ich im Startbeitrag hinzugefügt. Wird gegen die big Player Polini und Sip aber wohl eh ein Schattendasein fürchten, zumindest in Deutschland.

Geschrieben (bearbeitet)

Supersport aus LL seit ca 5000km komplett unauffällig. Schön leicht zu ziehen und sehr feines Einschleifverhalten.

Bearbeitet von Fips Dieml
  • Like 2
Geschrieben
  Am 13.4.2025 um 11:22 schrieb timo123:

Hätte Interesse an so einer Polini Kupplung. Weiß einer ob ich da das 23 Gerade verzahnt mit dem 64er Primär von Malossi kombinieren kann?

Aufklappen  

Da wäre ich vorsichtig, Malossi hat irgendwann einmal die Verzahnung umgestellt.

Es gibt zB zwei unterschiedliche 24/63, die kann man nicht untereinander tauschen.

Das könnte beim 23/64 auch der Fall sein.

Geschrieben
  Am 13.4.2025 um 19:04 schrieb Fips Dieml:

Supersport aus LL seit ca 5000km komplett unauffällig. Schön leicht zu ziehen und sehr feines Einschleifverhalten.

Aufklappen  


Und merkt man sonst irgendwas vom Gefühl her? Ist der Motor durch das geringere Gewicht agiler, ruppiger, drehfreudiger?

Oben schrieb nämlich jemand dass sich die Kupplung prinzipiell ziemlich schaisse anfühlt.

Geschrieben (bearbeitet)

Unaufällig sollte soviel heißen wie "funktioniert einfach".

In Kombi Vape Standardlüfter nimmt der der Motor die Kommandos vom Gashahn sehr agil an.

Keine Ahnung, was weiter oben falsch loift.

Bearbeitet von Fips Dieml
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung