Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen, 

 

ich hab mir auf Kleinanzeigen einen recht gut erhaltenen T5 Motor gekauft.

Eine VGLA1T hab ich im Winter aufgebaut und den Motor eingehängt.

Es war eine Agusto 6000 verbaut (habe ich auf Anraten demontiert).

Kurbelwelle, Zylinder, Auspuff original (gem. Vekäufer).

Vergaser: Dellorto SI24 24 G

Den Vergaser habe ich original bedüst:

HL: 120

MR: BE4

HD: 112

Nebendüse: 50/100

Den Vergaser habe ich wie folgt eingestellt:

Bei ca. 1.300 Umdrehungen Geschmischschraube 2,5 Umdrehungen (raus) bis sich das Motorgeräusch "vernünftig" anhört und der Motor nicht stottert,.

Fahre Gemisch.
Öleinlassbohrung habe ich aufgebohrt und ne Madenschraube rein.

 

Probefahrt: Motor nimmt recht gut Gas an, lässt sich gut schalten und auch die Endgeschwindigkeit passt (Tacho ist noch beim Überholen ;))

Nach ca. 35km sportlicher Fahrweise schaut die neue Zündkerze (NGK B8ES Kupfer) so aus:

image.thumb.png.8358744545ad84e24ee6a443535e9dba.png

 

Leider hab ich, wenn ich vom vierten in den dritten Gang runter schalte (z.B. wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin, bremse und in eine Seitenstraße etc. einbiegen will), ein massives Leistungsloch. Der Motor geht aus und springt beim Einkuppeln in den dritten Gang wieder an, bzw. läuft weiter.

 

Mein Lösungsansatz wäre nun:

Vergaser zu mager, somit Gemischeinstellschraube weiter raus.

HD auf 120/122 erhöhen.

 

Was meint Ihr?

 

Und was meint Ihr zur Agusto 6000, kann das ggf. an dem Teil liegen?


Bin Handwerksmeister, aber bzgl. Vergasereinstellung ziemlich blank und möchte das Thema jetzt mal angehen, durchdenken und im besten Fall auch verstehen:-)

Bearbeitet von Griese
Geschrieben

Puh, bin zwar kein Vespa-Experte, aber bei dem Zündkerzenbild kannst du von Glück reden, dass du noch keinen Klemmer oder schlimmeres erfahren hast.

 

Das Ding läuft viel zu mager, aber das korrigiert man zunächst nicht mit der Schraube: Fährst du einen Dellorto SI? Ich fand folgendes nützlich:

https://www.motoerevo.de/motoerevo-wiki/dellorto-si-vergaser-vespa/dellorto-si-lastbereich-und-leerlauf-einstellen-abstimmen

  • Like 1
Geschrieben

Ist ein Tick hell, wobei das auch nicht immer unbedingt der einzige Faktor ist. 

Zunächst zum Setup: Was exakt ist jetzt verbaut? Zylinder original? Kurbelwelle original? Welcher Auspuff? Was ist ein Agusto 6000? 

Hast du den Vergaser komplett zerlegt, gereinigt, ultraschall? Dann Austausch der Dichtungen zwischen Wanne und Motor sowie zwischen Wanne und Vergaser. Vergaser auf Verzug kontrollieren. Nicht dass der irgendwo drunter Luft zieht und abmagert. 

Dann die Leerlaufgemischschraube hinten nicht einfach nur 2,5 raus sondern ordentlich einstellen. Es gibt hier super Anleitungen im GSF. Hat die SChraube ein Feingewinde oder das normale Gewinde der älteren Vergaser? 

Ist unter der Wanne der Kanal für die Getrennschmierung verschlossen bzw der Durchlass zum Vergaser? Der Ölkanal da fördert ja ohne Getrennschmierung auch Falschluft zum Vergaser. 

Das mal alles abklären und ordentlich herrichten. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb weissbierjojo:

Ist ein Tick hell, wobei das auch nicht immer unbedingt der einzige Faktor ist. 

Zunächst zum Setup: Was exakt ist jetzt verbaut? Zylinder original? Kurbelwelle original? Welcher Auspuff? Was ist ein Agusto 6000? 

Hast du den Vergaser komplett zerlegt, gereinigt, ultraschall? Dann Austausch der Dichtungen zwischen Wanne und Motor sowie zwischen Wanne und Vergaser. Vergaser auf Verzug kontrollieren. Nicht dass der irgendwo drunter Luft zieht und abmagert. 

Dann die Leerlaufgemischschraube hinten nicht einfach nur 2,5 raus sondern ordentlich einstellen. Es gibt hier super Anleitungen im GSF. Hat die SChraube ein Feingewinde oder das normale Gewinde der älteren Vergaser? 

Ist unter der Wanne der Kanal für die Getrennschmierung verschlossen bzw der Durchlass zum Vergaser? Der Ölkanal da fördert ja ohne Getrennschmierung auch Falschluft zum Vergaser. 

Das mal alles abklären und ordentlich herrichten. 

Servus, danke für Deine Nachricht.


Ja, finde auch etwas zu hell.

Was sagst Du zur 112HD?

 

Zylinder/Auspuff/Kurbelwelle (soweit ich weiss) original. (Habs oben im Text nochmals ergänzt).

Die Agusto 6000 ist eine Art Zündzeitpunktverstellung :blink: keine Ahnung...

 

Vergaser war zerlegt, Dichtungen Düsen neu.

Nadel neu.

Ultraschall nein.

Vergaser macht nen vernünftigen Eindruck ("Verzug").

Du meinst die Gemischschraube? Denke, dass das ein Feingewinde ist, ja. Schlüsselweite 7, keine Rändelmutter, oder Schlitzschraube. 

Den Kanal für das Öl (Getrenntschmierung), habe ich mit ner Madenschraube verschlossen.

Geschrieben

 

vor 47 Minuten schrieb malloc:

Puh, bin zwar kein Vespa-Experte, aber bei dem Zündkerzenbild kannst du von Glück reden, dass du noch keinen Klemmer oder schlimmeres erfahren hast.

 

Das Ding läuft viel zu mager, aber das korrigiert man zunächst nicht mit der Schraube: Fährst du einen Dellorto SI? Ich fand folgendes nützlich:

https://www.motoerevo.de/motoerevo-wiki/dellorto-si-vergaser-vespa/dellorto-si-lastbereich-und-leerlauf-einstellen-abstimmen

Danke für Deine Nachricht.

So schlimm? Denke auch zumindest minimal zu hell :)

Danke für den Tipp, das mit dem Choke hab ich noch nicht probiert.
Vergaser ist der Dellorto SI 2424G.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Griese:

So schlimm? Denke auch zumindest minimal zu hell :)

 

 

Kommt bei mir schneeweiß rüber, aber vielleicht liegt's an meinem Handy :-)

Geschrieben

Ist der Luftfilter denn noch Original mit dem 3mm Loch über der HD oder wurde das Herz raus gemacht oder ein extra Loch oder vergrößert? Wenn da was gemacht wurde stimmt die ganze Original bedüsung schon mal nicht mehr .

Geschrieben

@Grieseauf deine Frage….HD112 ist korrekt bei Seriensetup, zu dem auch der von @HELLangesprochene Luffi gehört.

WENN das alles ok ist Serie, dann gleichst du mit fetteren HDs nur irgendeinen Fehler aus.

Zeig mal den Luftfilter unten, Zylinder, Auspuff usw…..kann man dann beurteilen ob original.

vergaser ist von der Bezeichnung her auch korrekt.

Das wird nix dramatisches sein….

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Griese:

Leider hab ich, wenn ich vom vierten in den dritten Gang runter schalte (z.B. wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin, bremse und in eine Seitenstraße etc. einbiegen will), ein massives Leistungsloch. Der Motor geht aus und springt beim Einkuppeln in den dritten Gang wieder an, bzw. läuft weiter.


Ich klinke mich hier auch mal ein…

Für mich klingt das nach einer Klassisch verstopften Nebendüse, bzw. Ist vermutlich die Nebendüse zu, das erklärt meiner Meinung nach, dass er das standgas nicht hält und aus geht beim abbiegen usw. Ebenso fehlt dir der Sprit der durch die Nebendüse kommt beim Gemisch und das sieht man auch an der Zündkerze, das wäre mein erster Ansatzpunkt.

Wenn der Vergaser in allen Bereichen funktionieren würde wäre bei der Bedüsung mit Original Auspuff die Zündkerze nicht so hell…

Irgendwelche Falschluft Geschichten natürlich ausgeschlossen… aber danach hört sich das für mich erstmal nicht an.

 

Ich bin gespannt…

viel Erfolg…

 

Bearbeitet von vespa-joe
  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Griese:

Mein Lösungsansatz wäre nun:

Vergaser zu mager, somit Gemischeinstellschraube weiter raus.

HD auf 120/122 erhöhen.


damit wirst du die Ursache nicht beheben… Klar beeinflusst die HD alles beim SI, aber mit Originalem Zylinder und Vergaserliegt das Problem m.M.n. nicht an der HD.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb malloc:

 

Kommt bei mir schneeweiß rüber, aber vielleicht liegt's an meinem Handy :-)

Ne, ich glaub das täuscht, so arg weiss ist es nicht.

Geschrieben

Also, ich hab heute bissl rumprobiert. Größere HD, mit Gemisch/Leerlauf rumprobiert. Hat alles nix geholfen.

 

Da ich noch einen nagelneuen (vor wenigen Wochen beim SIP auf Verdacht bestellt), Vergaser SI 24 24G hatte, hab ich den jetzt mal eingebaut und bin (kurz) probe gefahren.

Hauptdüse 110

Nebendüse 50

Mischrohr BE4

Hauptluftkorrekturdüse 120

 

Motor nimmt das Gas gut an und die Gänge lassen sich gut schalten. Im vierten Gang massives Luftloch. Wenn man aber zwei/drei Mal am Gasgrifft dreht kommt die Leistung wieder.

Bei Voll Choke ziehen, lässt die Leistung etwas abfallen, im Teillastbereich Choke ziehen wirkt sich stärker aus.


Zündkerze nach 5km (ist vielleicht nicht ausreichend):

image.png.7ec6be5fbbdb97e80036d03837ee868d.png

Sorry für die Qualität. Bilder jedoch besser meine ich. Hab die Gemischschraube etwas weiter raus.

 

Hier mal ein Bild des Luftfilters:

Links war montiert, rechts habe ich noch im Regal:

image.thumb.png.b772761d7808f132f4430bf592d1eb42.png

Ich probier morgen mal den rechten Luftfilter.


Was mir heute aufgefallen ist:

Ich muss immer am Gasgriff ziehen, wenn der Luftfilter montiert wird. Hier ist die Schraube zu lange. Die Schraube M5 blockiert die Feder des Gasgriffes. Hab ich erneuert.

 

Der alte Vergaser in an der Unterseite mit etwas "Plastelin" "behandelt" worden. Wird sowas in der Praxis gemacht -will sagen "Undichtigkeiten abgedichtet..."?

 

Was mir generell auffällt wenn ich beide Fahrzeuge (hab noch eine GL150 mit T5 Motor) nebeneinander stelle, dass die GL trotz fehlender Vibrationsgummis am Zylinderkopf, BGM Box und Polini Venturi deutlich ruhiger läuft. Die VGLA1T dagegen läuft sehr unrund und "hämmert" / "stottert" mehr, die VLA1T "töpft" viel gleichmäßiger mehr. 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb HELL:

Ist der Luftfilter denn noch Original mit dem 3mm Loch über der HD oder wurde das Herz raus gemacht oder ein extra Loch oder vergrößert? Wenn da was gemacht wurde stimmt die ganze Original bedüsung schon mal nicht mehr .

Lässt sich das auf den Bildern erkennen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb weissbierjojo:

@Grieseauf deine Frage….HD112 ist korrekt bei Seriensetup, zu dem auch der von @HELLangesprochene Luffi gehört.

WENN das alles ok ist Serie, dann gleichst du mit fetteren HDs nur irgendeinen Fehler aus.

Zeig mal den Luftfilter unten, Zylinder, Auspuff usw…..kann man dann beurteilen ob original.

vergaser ist von der Bezeichnung her auch korrekt.

Das wird nix dramatisches sein….

Ich schau mal, ob ich morgen besser Bilder machen, kann. Vermute das Vergaserwanne nicht original ist. Muss die Gemischschraube überstehen? Bei meiner GL ist da ein Verschlussgummi drauf, von aussen kann man also nichts einstellen, bzw. dient das Teil eher zum Staubschutz vermute ich, richtig? Bei der VGLA steht die Gesmischschraube über...

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Griese:

Ich schau mal, ob ich morgen besser Bilder machen, kann. Vermute das Vergaserwanne nicht original ist. Muss die Gemischschraube überstehen? Bei meiner GL ist da ein Verschlussgummi drauf, von aussen kann man also nichts einstellen, bzw. dient das Teil eher zum Staubschutz vermute ich, richtig? Bei der VGLA steht die Gesmischschraube über...

 

Es gibt Vergaser, wo die Gemischschraube raussteht (Sechskant und Feingewinde) und welche, wo sie kürzer ist (Schlitzschraube und Gewinde mit größerer Steigung). Das macht erstmal keinen Unterschied.

 

Ich bin immer ein Freund davon ganze Baugruppen zu tauschen, wenn man die Möglichkeit dazu hat. Nachdem der Vergasertausch anscheinend nicht so viel gebracht hat, würde ich mal die Zylinderhaube abnehmen und prüfen, ob am Kopf alles dicht ist, oder ob man undichte Stellen sieht.  Ansonsten würde ich mich mal dem Zündungsthema widmen. So ein rauer Motorlauf kann auch daher kommen.  Ich würde damit starten die Agusto rauszunehmen und dann nochmal berichten.

 

 

 

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb eye.dee:

Ansonsten würde ich mich mal dem Zündungsthema widmen. So ein rauer Motorlauf kann auch daher kommen. 

 

Sehe ich auch so, viel Vorzündung könnte das "hämmern" bewirken. Zumindest mal Abblitzen, wenn rausnehmen nicht geht.
Ein anderer Grund für harten Motorlauf könnte zu hohe Verdichtung sein, z.B. zu stark geplanter Zylinderkopf. Man könnte den Brennraum auslitern mittels großer Injektionsspritze aus der Apotheke. Kosten nur ein paar ct.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Griese:

Bildern erkennen

Ja beide Filter sind bearbeitet worden. Aber das sind jetzt auch die T5 Filter? Der SI 24/24 G der T5 hat einen anderen Luftfilter wie die anderen SI. Der T5 Filter hat einen Venturi. Auf jedenfall sind die bearbeitet und somit passt die Bedüsung nicht. Denke fast die ist so mager das sie einfach ausgeht. 

Was hier noch geschrieben worden ist wegen dem Kopf, da sollte doch eh besser ein anderer als Original verwendet werden da dieser ja gerne mal reist. Würde aber erstmal gucken was überhaupt verbaut ist. 

Zündung könnte auch noch ein Thema sein hier sollte vor allem die Erregerspule mal gemessen werden. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Griese:

Also, ich hab heute bissl rumprobiert. Größere HD, mit Gemisch/Leerlauf rumprobiert. Hat alles nix geholfen.

 

Da ich noch einen nagelneuen (vor wenigen Wochen beim SIP auf Verdacht bestellt), Vergaser SI 24 24G hatte, hab ich den jetzt mal eingebaut und bin (kurz) probe gefahren.

Hauptdüse 110

Nebendüse 50

Mischrohr BE4

Hauptluftkorrekturdüse 120

 

Motor nimmt das Gas gut an und die Gänge lassen sich gut schalten. Im vierten Gang massives Luftloch. Wenn man aber zwei/drei Mal am Gasgrifft dreht kommt die Leistung wieder.

Bei Voll Choke ziehen, lässt die Leistung etwas abfallen, im Teillastbereich Choke ziehen wirkt sich stärker aus.


Zündkerze nach 5km (ist vielleicht nicht ausreichend):

image.png.7ec6be5fbbdb97e80036d03837ee868d.png

Sorry für die Qualität. Bilder jedoch besser meine ich. Hab die Gemischschraube etwas weiter raus.

 

Hier mal ein Bild des Luftfilters:

Links war montiert, rechts habe ich noch im Regal:

image.thumb.png.b772761d7808f132f4430bf592d1eb42.png

Ich probier morgen mal den rechten Luftfilter.


Was mir heute aufgefallen ist:

Ich muss immer am Gasgriff ziehen, wenn der Luftfilter montiert wird. Hier ist die Schraube zu lange. Die Schraube M5 blockiert die Feder des Gasgriffes. Hab ich erneuert.

 

Der alte Vergaser in an der Unterseite mit etwas "Plastelin" "behandelt" worden. Wird sowas in der Praxis gemacht -will sagen "Undichtigkeiten abgedichtet..."?

 

Was mir generell auffällt wenn ich beide Fahrzeuge (hab noch eine GL150 mit T5 Motor) nebeneinander stelle, dass die GL trotz fehlender Vibrationsgummis am Zylinderkopf, BGM Box und Polini Venturi deutlich ruhiger läuft. Die VGLA1T dagegen läuft sehr unrund und "hämmert" / "stottert" mehr, die VLA1T "töpft" viel gleichmäßiger mehr. 

 

 

 

Beide Luftfilter sind aufgebohrt. Original ist da nur ein Loch mit ca. 2,5 mm Durchmesser überm Düsenstock, anstelle des großen Lochs im Herz.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb Griese:

Der alte Vergaser in an der Unterseite mit etwas "Plastelin" "behandelt" worden. Wird sowas in der Praxis gemacht -will sagen "Undichtigkeiten abgedichtet..."?

Menschen bringen alles fertig.

 

Zwischen Vergaser/Vergaserwanne sowie zwischen Vergaserwanne/Motorblock müssen entsprechende Dichtungen verbaut sein, so dass dort verlässlich keine Falschluft auftritt.

 

Sind die Vergaserwanne und der Vergaser wirklich plan, braucht es nur minimal Fett, um die Dichtungen zu verbauen, so dass alles dicht ist. Ggf. kann man auch ganz ganz dünn (!) Dirko verwenden.

 

Ist der Vergaser nicht plan (passiert nicht selten, wenn man die Muttern der Stehbolzen/die Schrauben die den Vergaser fixieren, zu sehr angezogen hat), kann man diesen vorsichtig z. B. auf einer Glasplatte und mit ganz feinem Sandpapier abziehen.

 

Vergaseranzugsmoment: 16-20 Nm, wobei 16 Nm i. d. R. schon absolut ausreichend sind.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Griese:

 

 

Da ich noch einen nagelneuen (vor wenigen Wochen beim SIP auf Verdacht bestellt), Vergaser SI 24 24G hatte, hab ich den jetzt mal eingebaut und bin (kurz) probe gefahren.

Hauptdüse 110

Nebendüse 50

Mischrohr BE4

Hauptluftkorrekturdüse 120

 

Motor nimmt das Gas gut an und die Gänge lassen sich gut schalten. Im vierten Gang massives Luftloch. Wenn man aber zwei/drei Mal am Gasgrifft dreht kommt die Leistung wieder.

Bei Voll Choke ziehen, lässt die Leistung etwas abfallen, im Teillastbereich Choke ziehen wirkt sich stärker aus.


Zündkerze nach 5km (ist vielleicht nicht ausreichend):

 

Sorry für die Qualität. Bilder jedoch besser meine ich. Hab die Gemischschraube etwas weiter raus.

 

Hier mal ein Bild des Luftfilters:

Links war montiert, rechts habe ich noch im Regal:

image.thumb.png.b772761d7808f132f4430bf592d1eb42.png

Ich probier morgen mal den rechten Luftfilter.


Was mir heute aufgefallen ist:

Ich muss immer am Gasgriff ziehen, wenn der Luftfilter montiert wird. Hier ist die Schraube zu lange. Die Schraube M5 blockiert die Feder des Gasgriffes. Hab ich erneuert.

 

Der alte Vergaser in an der Unterseite mit etwas "Plastelin" "behandelt" worden. Wird sowas in der Praxis gemacht -will sagen "Undichtigkeiten abgedichtet..."?

 

Was mir generell auffällt wenn ich beide Fahrzeuge (hab noch eine GL150 mit T5 Motor) nebeneinander stelle, dass die GL trotz fehlender Vibrationsgummis am Zylinderkopf, BGM Box und Polini Venturi deutlich ruhiger läuft. Die VGLA1T dagegen läuft sehr unrund und "hämmert" / "stottert" mehr, die VLA1T "töpft" viel gleichmäßiger mehr. 

 

 

 

Also, die beiden Luftfilter sind original T5. Allerdings beide aufgebohrt. Insofern brauchst da nix hin und her tauschen, macht keinen Sinn. Dass die lange Leerlaufeinstellschraube den Luftfilter festhält, ist nur bei T5 so und ebenfalls völlig normal. Da brauchst nix tauschen. 

Vorgehen: Nimm das Lüfterrad runter und schau dir die Zündung an, wo steht die? Gerne hier mal Bild zeigen. Dann Vergaserwanne runter.....was ist da drunter? Auch Pampe oder ne funktionierende Dichtung? Hauptdüse beim neuen Vergaser mal gegen die 112er tauschen. Bzw....da die Luftfilter gebohrt sind, würde ich da gleich mal ne 115-118 probieren. 

Zieh mal die Wanne mit der Unterseite gleichmäßig über ne Glasplatte mit Sandpapier wie es @Dirk Digglergesagt hat.....gleichmäßiger Schliff oder völlig verzogen? Dann mal frische Dichtungen überall rein und nochmal mit 16 Nm fest ziehen. Lässt sich der Gasschieber bei 16NM angezogenem Vergaser noch leicht ziehen und schnappt alleine wieder vollständig zu? (Sollte ja aber beim neuen Vergaser so gehen).

Und dann noch wie oben auch schon angesprochen mal den Kopf runter nehmen und schauen ob da alles dicht ist...auch gerne mal Bilder.....Den Kopf dann mit 14 Nm anziehen, mehr nicht.

Ich gehe mal davon aus, dass es aus dem Benzinschlauch ordentlich raus sprudelt, wenn der Hebel auf Offen steht?

Bearbeitet von weissbierjojo
  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb weissbierjojo:

 

Also, die beiden Luftfilter sind original T5. Allerdings beide aufgebohrt. Insofern brauchst da nix hin und her tauschen, macht keinen Sinn. Dass die lange Leerlaufeinstellschraube den Luftfilter festhält, ist nur bei T5 so und ebenfalls völlig normal. Da brauchst nix tauschen. 

Vorgehen: Nimm das Lüfterrad runter und schau dir die Zündung an, wo steht die? Gerne hier mal Bild zeigen. Dann Vergaserwanne runter.....was ist da drunter? Auch Pampe oder ne funktionierende Dichtung? Hauptdüse beim neuen Vergaser mal gegen die 112er tauschen. Bzw....da die Luftfilter gebohrt sind, würde ich da gleich mal ne 115-118 probieren. 

Zieh mal die Wanne mit der Unterseite gleichmäßig über ne Glasplatte mit Sandpapier wie es @Dirk Digglergesagt hat.....gleichmäßiger Schliff oder völlig verzogen? Dann mal frische Dichtungen überall rein und nochmal mit 16 Nm fest ziehen. Lässt sich der Gasschieber bei 16NM angezogenem Vergaser noch leicht ziehen und schnappt alleine wieder vollständig zu? (Sollte ja aber beim neuen Vergaser so gehen).

Und dann noch wie oben auch schon angesprochen mal den Kopf runter nehmen und schauen ob da alles dicht ist...auch gerne mal Bilder.....Den Kopf dann mit 14 Nm anziehen, mehr nicht.

Ich gehe mal davon aus, dass es aus dem Benzinschlauch ordentlich raus sprudelt, wenn der Hebel auf Offen steht?

Ich meinte nicht die Leerlaufeinstellschraube sondern die links daneben, welchen den Vergaser hält.

 

Ich hab nun alles mal zerlegt und gesäubert.

Vergaser/Vergaserwanne:
Darunter war ne vernünftige Dichtung. Ne Glasplatte hab ich nicht zur Hand, der Schreibtisch musste her halten. Vergaserwanne war minimal verzogen. Nach 10-15 über Schleifpapier ist die Unterseite nun blank.
Benzin sprudelt ordentlich.

Gasschieber schnappt schön zurück.

image.thumb.png.a150bbbbf95c47a9bc1e89fb3e798418.png image.thumb.png.ca20efb412221c3d2765381fb3e3f508.png image.thumb.png.32b518a6013adbee77e00977e23c9b37.png

 

Folgendes habe ich im Vergaser gefunden:

image.thumb.png.f4744e6ea7622fde4bf1538b5e2edac7.png

Kann das sein, dass die Teile mal zur Ölpumpe gehörten?

 

 

 

 

 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Griese:

Zylinder/Zylinderkopf sehen so aus:

image.thumb.png.e329c1874ac4f632a24d1353ee367501.pngimage.thumb.png.08e703ed0308a5383a73e1178b168a62.pngimage.thumb.png.d0011ab2ca09dccd0e6baadf3512d05b.pngimage.thumb.png.4da2ad403a447d0aa86f31c94240f233.png

 

Kann man anhand der Bilder erkennen ob das "original" ist?

Hier noch die "Dichtung" welche unter Zylinderkopf war. Materialstärke 1,0mm (bei SIP habe ich so ein Teil gefunden, die nennen das "Spacer").

Unter Zylinder, also Zylinderfuß, war keine Dichtung. Muss das so?

image.thumb.png.ec4bd10a96f5a6e212167c7404c54a34.png

 

Geschrieben

Das ist nun die Zündung:

image.thumb.png.a57927b99835a4323cd06e37bd98aa60.pngimage.thumb.png.4d03324fc3dd413b6f0dcc6d9e75d3c1.pngimage.thumb.png.abfbe5ad56ff8d2cf3e8396191b03ecb.png

 

 

image.thumb.png.9dfb67448528ac591e369b2a966da8f1.pngimage.thumb.png.a5f8863488854067177d6589b25cf6bf.pngimage.thumb.png.e0a1e3327e84398e4716ec0e71f5454b.png

 

Auf dem Bild Nummer 5 ist im rot markierten Bereich realtiv viel Öl vorhanden und im grünen Bereich eine "abgedichtete Stelle". Ist das "normal"?

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb eye.dee:

 

Es gibt Vergaser, wo die Gemischschraube raussteht (Sechskant und Feingewinde) und welche, wo sie kürzer ist (Schlitzschraube und Gewinde mit größerer Steigung). Das macht erstmal keinen Unterschied.

 

Ich bin immer ein Freund davon ganze Baugruppen zu tauschen, wenn man die Möglichkeit dazu hat. Nachdem der Vergasertausch anscheinend nicht so viel gebracht hat, würde ich mal die Zylinderhaube abnehmen und prüfen, ob am Kopf alles dicht ist, oder ob man undichte Stellen sieht.  Ansonsten würde ich mich mal dem Zündungsthema widmen. So ein rauer Motorlauf kann auch daher kommen.  Ich würde damit starten die Agusto rauszunehmen und dann nochmal berichten.

 

 

 

 

Danke, ich bin auch ein Freund davon Baugruppen zu tauschen.

Die Agusto hab ich schon seit einiger Zeit demontiert. 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb HELL:

Ja beide Filter sind bearbeitet worden. Aber das sind jetzt auch die T5 Filter? Der SI 24/24 G der T5 hat einen anderen Luftfilter wie die anderen SI. Der T5 Filter hat einen Venturi. Auf jedenfall sind die bearbeitet und somit passt die Bedüsung nicht. Denke fast die ist so mager das sie einfach ausgeht. 

Was hier noch geschrieben worden ist wegen dem Kopf, da sollte doch eh besser ein anderer als Original verwendet werden da dieser ja gerne mal reist. Würde aber erstmal gucken was überhaupt verbaut ist. 

Zündung könnte auch noch ein Thema sein hier sollte vor allem die Erregerspule mal gemessen werden. 

Was meinst Du mit reist? Wo reißen die i.d.R. und nach welcher Laufleistung?

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Menschen bringen alles fertig.

 

Zwischen Vergaser/Vergaserwanne sowie zwischen Vergaserwanne/Motorblock müssen entsprechende Dichtungen verbaut sein, so dass dort verlässlich keine Falschluft auftritt.

 

Sind die Vergaserwanne und der Vergaser wirklich plan, braucht es nur minimal Fett, um die Dichtungen zu verbauen, so dass alles dicht ist. Ggf. kann man auch ganz ganz dünn (!) Dirko verwenden.

 

Ist der Vergaser nicht plan (passiert nicht selten, wenn man die Muttern der Stehbolzen/die Schrauben die den Vergaser fixieren, zu sehr angezogen hat), kann man diesen vorsichtig z. B. auf einer Glasplatte und mit ganz feinem Sandpapier abziehen.

 

Vergaseranzugsmoment: 16-20 Nm, wobei 16 Nm i. d. R. schon absolut ausreichend sind.

 

Die Schrauben war deutlich stärker angezogen, Danke für den Tipp!

Geschrieben

Jesses....schreib mal in einem Beitrag  :-D...das ist schwer zusammenzufassen so. 

Also von hinten: Letztes Bld die Bohrung....da kommt die Schraube rein, welche die Wanne hält. M6x10 Zylinderkopf Schlitz.

 

Zylinder ist von Gilardoni gegossen, original T5

Kolben ok

Kopf augenscheinlich mit ner Nut für Dichtring versehen, das war nicht original. Der 1,0 Spacer gehört da nicht zwischen Kopf und Zylinder, zumindest nicht original. Könnte sein, dass der Kopf geplant wurde? QK steht ja 1,2 drauf, was ok wäre. 

Müsstest mal den Kopf montieren und Kerze raus und dann Quetschkante messen. 

 

Zündgrundplatte!!!!!!!!!!!!!!!! Viel zu weit vor OT!!!!!!!!!! Du siehst doch die Erhebung auf der Platte rechts unter der weißen Spule,,,,das ist die 16 v.OT Markierung. Dreh mal die ZGP da drauf, am Gehäuse unten hast ja die Gegenmarkierung. Das ist dann zumindest schonmal halbwegs im Lot auch ohne Abblitzen. Kein Wunder dass der Motor so schlägt  :repuke:

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


  • Beiträge

    • Moin, es ist ein Lusso Motor. Ich komme gerade nicht in meine Garage aber ich werde noch alles fotografieren. Da er gerade Teilzerlegt ist, vom Umbau auf 8 Zoll, Zylinder und Vergaser sind auch ab, kann man alles schön sehen. Kann ich natürlich nach Absprache wieder zusammenbauen oder so lassen falls jemand das sowieso noch selbst machen will.   Am liebsten wäre mir natürlich das jemand ihn holt in Wetzlar oder man sich z. B. beim SCK Open Day in Köln oder in FFM trifft. Da bin ich auch ab und an.
    • Jesses....schreib mal in einem Beitrag  ...das ist schwer zusammenzufassen so.  Also von hinten: Letztes Bld die Bohrung....da kommt die Schraube rein, welche die Wanne hält. M6x10 Zylinderkopf Schlitz.   Zylinder ist von Gilardoni gegossen, original T5 Kolben ok Kopf augenscheinlich mit ner Nut für Dichtring versehen, das war nicht original. Der 1,0 Spacer gehört da nicht zwischen Kopf und Zylinder, zumindest nicht original. Könnte sein, dass der Kopf geplant wurde? QK steht ja 1,2 drauf, was ok wäre.  Müsstest mal den Kopf montieren und Kerze raus und dann Quetschkante messen.    Zündgrundplatte!!!!!!!!!!!!!!!! Viel zu weit vor OT!!!!!!!!!! Du siehst doch die Erhebung auf der Platte rechts unter der weißen Spule,,,,das ist die 16 v.OT Markierung. Dreh mal die ZGP da drauf, am Gehäuse unten hast ja die Gegenmarkierung. Das ist dann zumindest schonmal halbwegs im Lot auch ohne Abblitzen. Kein Wunder dass der Motor so schlägt        
    • Sehr cool, dann geht wieder was 
    • Was ist denn wenn man kein Insta hat ? Gibt es auch ne Mailadresse oder Telefonnummer? 
    • Noch ne Frage:   Für was ist die Bohrung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung