Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

liebe leute,

 

ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.

 

was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...

 

irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker?

bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...

 

lg

w

Geschrieben

Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist. 

Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht.

Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 

Geschrieben

Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet?

Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet?

Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb malloc:

Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet?

Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet?

Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?


kontakt zum boardnetz heißt, dass ich die zwei kabel der ZGP (masse und spannung) mit denjenigen des kabelbaums verbinde. spannungsregler ist drauf. masse 2x ja. nach vorne derzeit ziemlich alles abgeklemmt, um fehler einzugrenzen. leider bleibt das fehlerbild...

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb HELL:

Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist. 

Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht.

Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 


polrad wurde nicht getauscht. aber die vespa läuft ja. nur wenn der kabelbaum und alles andere dazukommt, beginnt der zauber. meinst alle birnchen einmal tauschen bzw. abklemmen?

Geschrieben

Moin 

Ein Beitrag hätte gereicht. Zum Einen macht es das Forum unübersichtlich, zum Anderen kann es sein, dass Du jetzt in zwei Themen Antworten bekommst, was es ja auch für Dich komplizierter macht... 

Da auf Deine Frage im Elektrik Topic keine Antwort kam, lösche ich die da raus.

Geschrieben

Hatte son ähnlichen Fehler. War ein Kabelbruch, der mal Kontakt hatte und mal nicht. Da hilft nur systematisch Suchen und Messen. Am besten fängst du an der Quelle an und nimmst nach und nach die nächste Leitung mit dazu. Schaltplan, aufschreiben und Fotos helfen den Überblick zu behalten.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Humma Kavula:

Moin 

Ein Beitrag hätte gereicht. Zum Einen macht es das Forum unübersichtlich, zum Anderen kann es sein, dass Du jetzt in zwei Themen Antworten bekommst, was es ja auch für Dich komplizierter macht... 

Da auf Deine Frage im Elektrik Topic keine Antwort kam, lösche ich die da raus.

 

danke! ich bin völlig neu hier und muss mich erst orientieren, wie was geht! sorry für die umstände! lg w

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb alter Wikinger:

Hatte son ähnlichen Fehler. War ein Kabelbruch, der mal Kontakt hatte und mal nicht. Da hilft nur systematisch Suchen und Messen. Am besten fängst du an der Quelle an und nimmst nach und nach die nächste Leitung mit dazu. Schaltplan, aufschreiben und Fotos helfen den Überblick zu behalten.


hab jetzt sogar einen verdacht: die dichtung beim rücklicht fehlt. womöglich werden die kabelschuhe beim anziehen auf den rahmen gedrückt... hältst du das für möglich? hat man fehlzündungen automatisch, sobald ein masseschluss (also kurzschluss) ohne verbraucher auf den rahmen geht? lg

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich hat die Zündung nichts mit dem Generator zu tun, außer dass die getrennten Spulen auf der gleichen Grundplatte sitzen.

Du kannst den Generator so viel Kurzschließen wie du willst, das hat praktisch keine Rückwirkung auf den Motor.

 

Für die Zündung sind zwei Spulen auf der ZGP: einmal die Ladespule, die das "C" in der CDI auf mehrere hundert Volt aufläd.

Zum anderen der Induktivgeber (eng. Pickup), der den Thyristor in der CDI den Zündimpuls gibt, so dass sich das C (Kondensator) in die Zündspule entläd.

 

Eine Beeinflussung der Zündung vom Bordspannungsnetz kann nur zwei Ursachen haben: entweder Massefehler an der ZGP bzw CDI. Oder ein Verdrahtungsfehler, also das Kabel von der ZGP zur CDI untereinander bzw mit dem Ducati-Spannungsregler vertauscht wurden. Vielleicht wurden mal Farben im Rahmen einer Reparatur verändert, man weiß ja nie.

Gehe das nochmal an Hand des Schaltplans akribisch durch.

 

Eine Sache könntest du der Vollständigkeit halber noch ausprobieren, ziehe mal das Abstellerkabel von der CDI ab, das zum Zündschloß geht. Müsste eines von den zwei grünen sein.

Bearbeitet von malloc
Ergänzung
Geschrieben

@mallockönnte auch sein, dass es einen kabelbruch gibt oder ein vertauschtes Kabel vorne unter der Kaskade am Verteiler.

Ich würde die Kabel alle einmal trennen und auf Durchgang prüfen.

 

Der PX Kabelbaum ist ja überschaubar, den hab sogar ich verstanden :muah:

 

Mein PX Vorbesitzer zb hat mit zig Adaptern und Mogeleien unter der Lenkkopfaabdeckung rumgepfuscht... 

Geschrieben

Ein Kabelbruch würde die Probleme erklären, wäre aber auch unabhängig vom restlichen Bordnetz.

 

Nach vorn Richtung Kaskade geht nur das Abstellerkabel, deswegen testweise direkt an der CDI abziehen.

Musst den Roller halt zum Abstellen abwürgen.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb malloc:

Abstellerkabel

Das ist aber immer dran auch wenn er den Rest der Bordelektrik abklemmt. Dann wäre der Fehler trotzdem da. Außer das grüne Kill Kabel hat Kontakt zu einem Kabel seiner Bordelekronik dann könnte man sich das ganze erklären.

Bei der PX alt ist das grüne Kill Kabel aber meistens defekt. 

Also Bordelektronik anschließen und grünes Kill Kabel abklemmen wenn es noch nicht versucht wurde. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.4.2025 um 08:02 schrieb Vespa Wolf:

hab jetzt sogar einen verdacht: die dichtung beim rücklicht fehlt. womöglich werden die kabelschuhe beim anziehen auf den rahmen gedrückt... 

Wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, würde ich das in jedem Fall ändern.

 

Du könntest jedoch trotz fehlender Dichtung (die jedoch montiert sein sollte, damit du keinen Tsunami im Rücklicht bekommst) die Steckplätze für die Kabelschuhe etwas biegen, damit diese beim Festschrauben des Rücklichts nicht auf den Rahmen gedrückt werden.

Bearbeitet von Dirk Diggler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung